boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2007, 13:39
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard Frostschutzmittel

mal eine bitte um hilfe

ich habe da einen 1000l kühlwassertank,der bei 5-8 grad betrieben wird den ich mit umlaufpumpe und einem kondensator
gegen frost schützen muss

bis jetzt sind mir 3 möglichkeiten in den sinn gekommen
glysantin
salz
zucker

glysantin wird eher teuer bei 600l
salz wird wohl die edelstahlverrohrung angreifen

aber was ist mit zucker und wenn ja wieviel für die üblichen -20 grad

oder gibt es noch andere preiswerte alternativen
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2007, 13:42
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.194 Danke in 1.668 Beiträgen
Standard

Also das Thema Zucker hatten wir schon mal.

http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=Zucker



Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.10.2007, 13:47
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

danke,
ich hätte mir aber eine eher chemische betrachtungsweise/erklärung gewünscht
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.10.2007, 14:48
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe mich ja schon mal lächerlich damit gemacht (), aber hier kannst Du nachlesen und ausrechnen, wie es funktioniert: http://de.wikipedia.org/wiki/Molare_...kterniedrigung

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.10.2007, 15:14
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

ja,
aber bedauerlicherweise liegen kenntnisse und chemisches verständnis
bereits selbst nahe dem absoluten gefrierpunkt

helfen würde mir z.b:
kaufe einen sack/kanister xy auf z liter und du hast - 20 grad frostschutz
stinkt zwar, verflüchtigt sich nicht und ist auch schön billig
ist so, weil...
und jetzt stell dir vor du müsstest das einem 6-jährigen erklären
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.10.2007, 19:03
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Hallo Kay,

ich vermute, Du hast einen Gefrierschrank /truhe. Was hält Dich davon ab ein Kunststoffgefäss mit x L Wasser vermischt mit y Gramm Zucker dort reinzustellen und es aus zu probieren
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.10.2007, 22:53
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wie kalt wird es denn maximal, bei 5-8° brauchst du nämlich nix machen, denke ich erstmal. salz funktioniert nur bis ca. -7°, sollte aber edelstahl nichts anhaben können. schreib doch auch mal, wofür du das brauchst, ich zumindest bin sehr neugierig

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.10.2007, 06:02
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801 Beitrag anzeigen
moin,
.....wie kalt wird es denn maximal, bei 5-8° brauchst du nämlich nix machen
....
betriebstemperatur: von +5 bis +8 grad

der tank, derzeit gefüllt mit klarwasser, sitzt mit der umwälzpumpe im keller,
die umwälzpumpe versorgt einen kondensator der am kopf eines 16m hohen kamines sitzt.

der tank wird über einen kaltwassersatz mit seperatem wärmetauscher kontinuierlich abgekühlt

der kondensator hat die aufgabe, die diskontinuierlich anfallende abluft im kamin zu kühlen
und damit aerosole in der abluft(dampf mit 85 grad) auszukondensieren und der anlage zurück zu führen.

die brühe ist nämlich zu teuer und zu giftig
um sie einfach so, in der umwelt zu verteilen.
sie ist ein gemisch aus verschiedenen bestandteilen, mit unterschiedlichsten verdampfungsthemperaturen und dampfdruckkurven

der frostschutz ist für die wochenenden und die stillstandszeiten der anlage im kühlwasserkreislauf notwendig
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.10.2007, 06:17
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
da hab ich jetzt ein prob, warum wird dann die kälteerzeugung nicht entsprechend geregelt , spart doch auch knete. regeltechnisch sind wir doch nicht mehr im mittelalter , man kann das auch noch redundant auslegen, von wegen der sicherheit.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.10.2007, 06:37
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

weil du sonst nicht mit 2,2 kw anschlusswert des kaltwassersatzes
daher kommen kannst, sondern diskontinuierlich irgendwas um die
14 kw anschlusswert bräuchtest.
wohlgemerkt anschlusswert, nicht kälteleistung
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.10.2007, 07:00
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von s.Bubi Beitrag anzeigen
ich habe da einen 1000l kühlwassertank,der bei 5-8 grad betrieben

glysantin wird eher teuer bei 600l
Warum 600L Forstschutz? Steht die Anlage in Sibirien?

1000l Tank mit 500l Frostschutz = Schutz bis -40° Aber brauchst du das wirklich in Mitteleuropa?

Ich denke mit 200-250l Frostschutz müstest du auskommen. Je nach Mischtabelle sollten das so -15°bis -25° Schutz werden.

Und ein 205l Faß wird preislich schon wieder interesant im Großhandel

Bei dem Zeug hier würden ca 400l langen: http://www.bacoga.com/second/frostsc...cts/bcg_fs.htm



MFG René
__________________
MFG René


Geändert von divefreak (30.10.2007 um 07:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.10.2007, 07:10
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.019 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Wie hast du das denn die anderen Winter gemacht?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.10.2007, 14:31
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

ganz einfach,
wir haben die anlage erst dieses jahr gebaut
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.10.2007, 14:57
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

ein liegeplatznachbar macht das sehr erflgreich auf rustikalere art&weise: Vodka. hat den vorteil, dass man es im frühjahr beim auswintern nochmal sinnvoll einsetzen kann...allerdings bei 600l... *hicks*
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.10.2007, 16:00
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Kühlanlagen mit Wasser in großem Stil sind doch was allgemein verbreitetes.

Das Problem Frost, Ablagerungen (Kalk usw.) etc. stellt sich wohl überall.

Ich würd da mal nach was professionellem gurgeln. Das kann nicht so furchtbar teuer sein bei all den Kühltürmchen an den Fabriken. Meines erachtens wird das in diesen 500 liter (oder so) 4 - eckigen Tanks geliefert. Reinpumpen --> sorgenfrei.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.10.2007, 20:27
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von s.Bubi Beitrag anzeigen
weil du sonst nicht mit 2,2 kw anschlusswert des kaltwassersatzes
daher kommen kannst, sondern diskontinuierlich irgendwas um die
14 kw anschlusswert bräuchtest.
wohlgemerkt anschlusswert, nicht kälteleistung
also ich sage mal frecherdingens , deine annahme ist falsch
bei RICHTIGER PROJEKTIERUNG gibbet sowat nich .
der kältererzeuger, welcher auch immer, wird gestartet bei einer max.-temp. und ausgeschaltet bei einer min.-temp.. desweiteren gibt mir der kondensationsbedarf die tankgröße, sowie die dafür benötigte kühlleistung vor (idealerweise im schlechtesten fall, dauerbetrieb des kühlaggregates. ansonsten intervallbetrieb). da gehe ich vom sommer aus, in den anderen jahreszeiten hilft das wetter. eine solche regelung ist überhaupt kein prob, kannste schon mit einem baustein von conrad, z.b.: TEMPERATUR-ZEITMODUL (50K) Artikel-Nr.: 109426 - 62, platthauen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.10.2007, 07:31
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801 Beitrag anzeigen
moin,


also ich sage mal frecherdingens , deine annahme ist falsch
bei RICHTIGER PROJEKTIERUNG gibbet sowat nich .
der kältererzeuger, welcher auch immer, wird gestartet bei einer max.-temp. und ausgeschaltet bei einer min.-temp.. desweiteren gibt mir der kondensationsbedarf die tankgröße, sowie die dafür benötigte kühlleistung vor (idealerweise im schlechtesten fall, dauerbetrieb des kühlaggregates. ansonsten intervallbetrieb). da gehe ich vom sommer aus, in den anderen jahreszeiten hilft das wetter. eine solche regelung ist überhaupt kein prob, kannste schon mit einem baustein von conrad, z.b.: TEMPERATUR-ZEITMODUL (50K) Artikel-Nr.: 109426 - 62, platthauen.

bis denn

da bin ich aber mal froh, dass du das problem so geschickt aufgedeckt hast
und dich verstehenderweise durch meine postings durchgearbeitet hast

ich habe oben geschrieben, dass ein kaltwassersatz den behälter aufpuffert
das ist ein gerät, bestehend aus kältekompressor einem kleinen vorratstank
einem ventilator einer kleinen umwälzpumpen und zwei unterschiedlichen kühlsystemen nämlich ex- und intern
mehrere themperatur- druck- und druchflussmengenfühler melden an eine
kleine interne steuerung, wann das gerät den venti anschmeisst,
den kompressor an- und abschaltet und die umwälzpumpe aus und an macht,sowie das eine oder andere ventil öffnet oder schliesst,
das ganze ist zusätzlich mit einem
potentialfreien kontakt und einer steuerleitung versehen, so dass die steuerung der gesamtanlage
hier ebenfalls nocheinmal eingreifen kann, eben dann, wenn z.b gerade wärme beaufschlagt wird aber das kälteagregat es noch nicht gemerkt hat
und umgekehrt der selbe fall

Zitat:
kannste schon mit einem baustein von conrad, z.b.: TEMPERATUR-ZEITMODUL (50K) Artikel-Nr.: 109426 - 62, platthauen.
ich habs nochmal reinkopiert weil es dir so gefällt
und ich nicht schon beim ersten posting drauf angesprungen bin


Zitat:
regeltechnisch sind wir doch nicht mehr im mittelalter , man kann das auch noch redundant auslegen, von wegen der sicherheit.
was meinst du denn mit redundanz bezogen auf diesen fall?


wer sich mit kälteagregaten auskennt, kennt das problem, dass die biester
nur in einem sehr beschränkten temperaturbereich arbeiten können,

was sie aber nicht können,


ist direkt auf 4 grad runter zu fahren und dann zwischen durch immer mal wieder direkt mit
85 grad beaufschlagt zu werden ohne dass der kompressor aussteigt

wenn du das machen willst hast du die 14 kw lösung
und desshalb der pufferspeicher,

ausserdem
brauchen dich meine falschen annahmen nicht zu stören, es würde bereits reichen, wenn du einen konstruktiven beitrag zu meiner frage
gebracht hättest
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben

Geändert von Bubi (31.10.2007 um 07:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.10.2007, 08:14
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
bei deiner vagen ersten aussage ist es kein wunder, das sowas passiert. entschuldige bitte das ich helfen wollte.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.