boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.10.2007, 08:04
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
71 Danke in 45 Beiträgen
Standard Dieseltankdichtung

@all, ich muß das Mannloch meines Dieseltanks abdichten.
Abmessung 50x60 cm
Wer weiß welches Dichtmaterial verwendbar ist und wo man das im Bedarfsfall bekommen kann.
Zusatzfrage: Wie dieselfest ist Pantera oder ähnliche MS-Polymerkleber.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2007, 11:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.109 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Geh mal zu einem Händler für Industriebedarf, die haben sowas!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.10.2007, 17:10
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.943
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Pantera würde ich dafür nicht benutzen
Neopren sollte gehen, Teflon härtet aus und wird spröde / undicht.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.10.2007, 17:22
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FINNnix Beitrag anzeigen
Zusatzfrage: Wie dieselfest ist Pantera oder ähnliche MS-Polymerkleber.
Auf Dauer?

Garnicht! dauerelastische Flüssigdichtmassen haben in K-Systemen nix aber auch garnix verloren.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.10.2007, 19:29
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.892 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Würde ich auch nicht machen.

Ein Bekannten hat noch nach Jahren Verstopfungen in seinem Kraftstoffsystem gehabt.
Nur weil die überschüssige Masse in den Tank gefallen ist.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.10.2007, 20:46
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Von dauerelastischen Sachen würde ich auch die Finger lassen.
Klingersil C-4400 wäre meine Empfehlung, benutzen wir auf Tankern - sollte also für Deinen kleinen Dieseltank mit statischem Druck prima sein. Wenn ich Montag wieder im Betrieb bin, kann ich Dir sagen, wo Du das in Deutschland bekommen kannst.

Gruß,
Ulrich

Geändert von naut (13.10.2007 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.10.2007, 09:25
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

habe dieselbe aufgabenstellung...

von einem professionellen bootsbauer bekam ich die empfehlung als dichtung für den tankdeckel (bei der reinke 13 etwa 600x800mm) einen synthetischen gummi, 3mm dick zu verwenden. er baut das serienmäßig ein.

ich mache gerade einen dauerversuch: 1 probestück gummi liegt seit einem halben jahr zur hälfte in einem einmachglas in dieselöl. bis jetzt noch keine auflöse- oder quellerscheinungen.

vorschlag: in jeder größeren stadt gibt es industriehändler für technische kunststoffe. dort anfragen im bezug auf kraftstoffbeständigkeit.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.10.2007, 10:47
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

nimm ne Viton-Dichtung oder laß Dir ne Korkscheibe zuschneiden (eher ein paar mehr als Ersatzteile speziell für den Tankdeckel)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.10.2007, 11:02
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.109 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Das Problem, einen Diesel- oder Öltank oder derlei 1000 andere Dinge abzudichten hat jeder Industriebetrieb tagtäglich. Geh zum Händler für Industriebedarf, kauf dir Dichtungsmaterial (Klingerit o. ä.) von der Rolle für kleines Geld, schneid die Dichtung zu, mach die Schraubenlöcher mit einem Locheisen (gibts da auch für kleines Geld) - und schraub den Tank zu!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.10.2007, 12:50
Benutzerbild von Hexe
Hexe Hexe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bocholt
Beiträge: 64
Boot: Stahlmotorboot
61 Danke in 28 Beiträgen
Hexe eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FINNnix Beitrag anzeigen
@all, ich muß das Mannloch meines Dieseltanks abdichten.
Abmessung 50x60 cm
Wer weiß welches Dichtmaterial verwendbar ist und wo man das im Bedarfsfall bekommen kann.
Zusatzfrage: Wie dieselfest ist Pantera oder ähnliche MS-Polymerkleber.
Hallo Finnnix

Habe vor einiger Zeit selbst so ein 30*30cm Mannloch eingeschnitten mit der Stichsäge, dann Flacheisen innen drunter geschraubt und mit einer Pvc-Folie ( 1,5mm Stark aus dem Dachdeckerbedarf ) abgedichtet. Ist jetzt ca. 1,5 Jahre drinn und selbst bei starker See noch dicht. Pvc löst sich im Diesel nicht auf und habe für das Reststück nichts bezahlt. Nach dieser Erfahrung nehme ich diese Folie ( Gewebeverstärkt )für fast alles zum abdichten. Auch für Durchführungen nach draussen. Darf nur nicht sehr heiß werden, da sie im Normalfall ja mit einem Heißluftfön verschweißt wird. Ist ja nur ein Vorschlag, da sie erstens nicht viel kostet und auch bis jezt ihren Zweck hervoragend erfüllt.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!!
-----------------------
Grüße Willi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.