boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2003, 09:31
Picknicker Picknicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Boot: Dehler 38 ST
51 Danke in 20 Beiträgen
Standard Mein Fäkalientank und ich

Guten Morgen,

ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Einbau bzw. Nichteinbau eines Fäkalientanks auf unserer Skrollan.

Ist hier jemand im Forum, der mir folgende Fragen beantworten kann:

Wo finde ich die HELCOM-Empfehlungen 19/9 und 22/1 in der geregelt ist, was ich warum wie einzubauen habe?

Lt Artikel im Bluewater.de ist das Bundesumweltministerium vom DSV gebeten worden folgendes zu konkretisieren:

"Auf Vorschlag der Daenischen Regierung, unterstuetzt durch den DSV und den Daenischen Segler-Verband, ist die HELCOM-Empfehlung zur Nachruestungspflicht mit Faekalientanks fuer aeltere Boote auf der Ostsee geaendert worden.

Nunmehr darf ein Vertragsstaat Sportboote von der Nachruestungspflicht befreien, wenn die Installation eines Rueckhaltesystems "technisch schwierig" oder deren "Kosten im Vergleich zum Wert des Schiffes hoch" sind. Der DSV hat das fuer die nationale Umsetzung zustaendige Bundesumweltministerium gebeten, moeglichst bald mitzuteilen, in welcher Form Deutschland von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird und dazu konkrete Vorschlaege unterbreitet."


Wisst Ihr genaueres?

Ich finde es nämlich eigenartig, dass ich im Netz nirgendwo finden kann, wie die Empfehlung in eine nationale Richtlinie umgesetzt und entsprechend präzisiert wurde.

Ich weiß nämlich wirklich nicht, wo ich so einen Fäkalientank hinbauen soll. Ich hatte auch schon gedacht, man könnte den Mast dafür missbrauchen. Schön abdichten, oben Gewicht auf eine Platte drauf und am Mastfuss nen zölligen Schieber für das Ablassen.

Herzlicher Gruß

Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2003, 09:38
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

schau mal hier:

http://dk-community.de/boote/showthr...ghlight=helcom

insbesondere den letzten Beitrag von Jürgen Straßburger
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.11.2003, 09:44
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Ich weiss zwar, das dies hier Deine Frage nicht beantwortet, aber bei unserer Saga lief das wie folgt ab:

Wir hatten auf der Werft das Boot sowieso schon halb auseinander und so habe ich die Frage Fäkalientank ab 2005 aufgebracht. Die gute Nachricht war, es war ab Werk einer eingebaut. Die schlechte war, der war so ab 2005 nicht zu gebrauchen. Also hat sich die Werft die Vorschriften angeschaut und folgendes wurde eingebaut:

1. Füllstandsanzeige
2. Aktivekohlebelüftung, damit sich der Tank beim Absaugen nicht zusammenzieht.
3. Normabsaugstutzen backbord mittschiffs.
4. Ich wurde darauf hingewiesen, das ab 2005 das ganze als geschlossenes System arbeiten muss, d.h. es darf k e i n weiterer Abgang Außerbord vorhanden sein, ausser dem Absaugstutzen.

Nach dieser (auch finanziellen Erfahrung) wür ich heute einen Cactus-WC kaufen und das Zeugs in der Tonne entsorgen.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2003, 09:51
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Rauti
4. Ich wurde darauf hingewiesen, das ab 2005 das ganze als geschlossenes System arbeiten muss, d.h. es darf k e i n weiterer Abgang Außerbord vorhanden sein, ausser dem Absaugstutzen.

das kann so nicht richtig sein. Damit wäre eine Entsorgung ausserhalb der ominösen 12sm ausgeschlossen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2003, 09:57
Picknicker Picknicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Boot: Dehler 38 ST
51 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Klasse Charly,

dankeschön!

Das klärt schonmal die ersten Fragen. Jetzt ist nur noch offen, was aus der Anfrage des DSV geworden ist und ob die Adapter für Bootstoiletten aus dem Schwenkner Katalog auch als Rückhaltesysteme im Sinne der Verordnung anzusehen sind. Dann wäre die Praline nämlich gelutscht und ich könnte mir den Einbau des Tanks unter dem Kopfkissen mit entsprechender Entlüftung nämlich sparen.

Adapter für Bootstoiletten
Der Adapter wird zwischen Toilettenschüssel und Toilettendeckel montiert und passt zu Seewassertoiletten. Sie benötigen weder Wasser, Strom, noch Chemikalien. Einen Fäkalientank benötigen Sie auch nicht, denn unsere Deckelsäcke werden über den Restmüll entsorgt. Passend für RM, Jabsco, Splash und Elektro Yachttoilette, außer Elegance und Niagara. Lieferung erfolgt inkl. 5 Stück Deckelsack und 5 x Nässepuffer. Im Zubehör Set erhalten Sie 7 Toilettenbeutel, 7 x Nässepuffer und 2 Rollen WC Papier.


Nochmals danke.

Herzlicher Gruß

Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.11.2003, 09:57
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vindoede
Moin,
Zitat:
Zitat von Rauti
4. Ich wurde darauf hingewiesen, das ab 2005 das ganze als geschlossenes System arbeiten muss, d.h. es darf k e i n weiterer Abgang Außerbord vorhanden sein, ausser dem Absaugstutzen.

das kann so nicht richtig sein. Damit wäre eine Entsorgung ausserhalb der ominösen 12sm ausgeschlossen.
stimmt natürlich, jedoch wird mann dann die Tauglichkeit des Bootes für dieses Fahrgebiet prüfen und das Befahren binnen auf bestimmten Gewässern verbieten. Wie ich unsere Bürokraten kenne, werden die sich schon was einfallen lassen, um das "Fäkalienabsaugstellengeschäft" anzuschieben.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2003, 10:01
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picknicker
Klasse Charly,

....Adapter für Bootstoiletten
Der Adapter wird zwischen Toilettenschüssel und Toilettendeckel montiert und passt zu Seewassertoiletten. Sie benötigen weder Wasser, Strom, noch Chemikalien. Einen Fäkalientank benötigen Sie auch nicht, denn unsere Deckelsäcke werden über den Restmüll entsorgt. Passend für RM, Jabsco, Splash und Elektro Yachttoilette, außer Elegance und Niagara. Lieferung erfolgt inkl. 5 Stück Deckelsack und 5 x Nässepuffer. Im Zubehör Set erhalten Sie 7 Toilettenbeutel, 7 x Nässepuffer und 2 Rollen WC Papier.


Nochmals danke.

Herzlicher Gruß

Volker
genau dies würde ich nach meiner Erfahrung heute auch machen.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2003, 10:04
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin,
wird wohl so kommen Thomas.
Ich schätze unsere Phantasie reicht nicht aus, uns vorzustellen, was denen noch so einfällt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.11.2003, 10:11
Picknicker Picknicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Boot: Dehler 38 ST
51 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Durch den tollen Link von Charly bin ich hier gelandet, um das mal alles genau nachzulesen:

http://bundesrecht.juris.de/bundesre...avigation.html

Ich les da nix von "nur Absaugstutzen"....

Und eins muss man mal sagen. Die Idee ist ja grundsätzlich nicht schlecht. Ich denk da nur an Gerhard Polt's Film "Man spricht deutsh". Da hätte für den Schnorchelnden so ein Fäkalientank bzw. ein Abwasserrückhaltesystem auch geholfen....

Nur: Hätten die das nicht auf neue Schiffe erstmal beschränken können? Ich will mir ja so ein Ding einbauen. Ich weiß schlichtweg nicht wo...


Herzlicher Gruß


Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.11.2003, 10:22
Lioba
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti
3. Normabsaugstutzen backbord mittschiffs.
4. Ich wurde darauf hingewiesen, das ab 2005 das ganze als geschlossenes System arbeiten muss, d.h. es darf k e i n weiterer Abgang Außerbord vorhanden sein, ausser dem Absaugstutzen.

Nach dieser (auch finanziellen Erfahrung) wür ich heute einen Cactus-WC kaufen und das Zeugs in der Tonne entsorgen.
Na und? - Dann kauf ich mir eine Pumpe, die ich auf den Absaugstutzen setze und pumpe den Schiet "draußen" über Bord.

Wegen dem ganzen Scheiß mach ich mir jetzt noch keinen Kopp.

Gruß - Lioba
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.11.2003, 10:46
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

hier mal ein Link, wie schön man das national dann erweitern kann.

http://www.helmev.de/Aktuelles/aktuelles.html
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.11.2003, 11:06
Benutzerbild von JB
JB JB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Seevetal / Schlei
Beiträge: 311
Boot: Sea Ray 230 DA
220 Danke in 122 Beiträgen
Standard Re: Mein Fäkalientank und ich

Zitat:
Zitat von Picknicker
Guten Morgen,

ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Einbau bzw. Nichteinbau eines Fäkalientanks auf unserer Skrollan.

Ich weiß nämlich wirklich nicht, wo ich so einen Fäkalientank hinbauen soll. Ich hatte auch schon gedacht, man könnte den Mast dafür missbrauchen. Schön abdichten, oben Gewicht auf eine Platte drauf und am Mastfuss nen zölligen Schieber für das Ablassen.

Herzlicher Gruß

Volker
Hallo Volker,

warum nimmst Du nicht einfach ein "Porta Potti" wenn Du Platz-Probleme hast? Du must Dir auch keine Gedanken über Fäkalienabsaugstationen machen, die gibt es auch nicht gerade reichlich.
__________________
Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.11.2003, 12:30
Picknicker Picknicker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Boot: Dehler 38 ST
51 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Einfach Frage - Einfache Antwort...

...weil wir eine supergeile perfekt funktionierende Baby-Blake aus den 70ern auf unserem Schiff haben mit Bronze/Messing-Pumpe und alles ganz solide.

...der Verkäufer sagte zum Thema Verstopfung: "Da kannst Du nen Feudel durchpumpen" ....was soll ich sagen....das stimmt!

Nur ist das Ding so monströs, dass ich nicht weiß, wohin mit dem Fäkalientank.

Wär doch schade um das Museumsstück, oder?


Herzlicher Gruß

Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2003, 12:56
Benutzerbild von JB
JB JB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Seevetal / Schlei
Beiträge: 311
Boot: Sea Ray 230 DA
220 Danke in 122 Beiträgen
Standard

.......nun gut Volker, also doch einen Tank einbauen.

Vielleicht findest Du in der aktuellen Ausgabe BOOTE 11/2003 ein paar Tipps da wird das Thema behandelt.

Werkstatt :
Sammelstelle
Fäkalientank: So läuft der nachträgliche Einbau. Seite: 56
__________________
Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.11.2003, 13:40
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... ist dieses Set von Schwenckner denn überhaupt zur Benutzung gedacht?

Ich verstehe das eher mit eienm Augenzwinkern zum dabeihaben. Wenn man das regelmäßig benutzt langt die Vorratspackung für 4 Personen genau ... Tage. Setzt einfach eure Gewohnheiten ein. Aber bei einer Kontrolle hochhalten - ganz prima - auch wenig Gewicht der Kram. "Wir pumpen nicht mehr, Herr Wachtmeister.

Gruß
Uwe

Ach so: Meine Empfehlung: Sealand Vakuum WC - aber erst, wenn es wirklich so weit ist. Ich kann dazu beraten - zu dem WC - nicht zu den Regeln, die es im Augenblick noch nicht wirklich endgültig gibt.

U.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.11.2003, 14:08
Benutzerbild von seacat
seacat seacat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2003
Beiträge: 17
Boot: Motorboot - Klavervier
15 Danke in 1 Beitrag
Standard

ein tolles Thema!
Keiner weiß richtig Bescheid, wie auch, 85.000 Vorschriften regeln das Leben in Deutschland (HH-Abendblatt). Und nun kommen von der EU noch ein paar dazu.
Das kann ja heiter werden. Vielleicht ist Null-Diät an Bord die Lösung
Oder, bis 2005 Abwarten. Das kann sich noch mehrmals ändern
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.