![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ich habe ein Problem mit meinem 5,7l 320 High Performance Einspritzer Motor
Der Motor hat nach einer kompletten Überholung vom Vorbesitzer ca 80 St gelaufen.Nach der ersten Probefahrt stellte ich leicht weißlichen Ölschlamm unter dem Öleinfülldeckel fest am Peilstab jedoch sauberes Öl und auch der Ölstand hat sich nicht erhöht .Meine Diagnose Kondenswasser also hab ich vorsorglich noch einen Ölwechsel gemacht und bin dann zum Pockerun nach Emmerich.Nach einigen runden auf dem Rhein wurde das Kondensat immer weniger. Ich habe das nach jeder fahrt kontrolliert war alles in ordnung.Nach dem Rennwochendebis in Travemünde wieder Oelschlammgefahren dort wurde fast nur immer Standgas gefahren und die Maschiene kahm nicht richtig auf Betriebstemperatur.Wieder zu hause beschloß ich ein anders Tehrmostat 72Grad einzubauen da ich der Meinung war das der Motor vielleicht zu Kalt läuft gleichzeitig habe ich noch die Kniedichtungen kontrolliert und erneuert dann einige zeit wieder alles ok.Jetzt hatte das Boot ca 3 Wochen gestanden und ich hatte nach der letzten Fahrt auch nicht kontrolliert und wieder Weißer Ölschlamm unterm Deckel aber Peilstab immer sauber! Kann der Motor so Schwitzen?Wenn ich denn Motor kurz Warmlaufen lasse und den Öl-Deckel abschraube dann sind Klare Wassertropfen darunter?? Ich habe denn Ansagtrakt um ca 50cm verlängert kann er sich da,durch die hohe Luftfeuchtigkeit das Wasser reinziehen??? Ich bin absolut Ratlos vielleicht habt ihr ja Tipps!!
__________________
Gruss an alle Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die untern Krümmer sind aus Alu und die Gußknie hab ich vorsorglich auch noch erneuert!
__________________
Gruss an alle Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Könnte mir schon vorstellen das durch den längeren Ansaugtrakt sich mehr Kondenswasser bildet. Aber wie soll das dann ins Öl kommen ? Wenn dann in die Brennräume oder Einspritzdüsen. MfG Michael
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Temperatur sonst aber immer im Soll
![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() moin oder schlechte motorentlüftung ,schlauch hat knick oder ist mit ölsschlamm zu ) das sind erfahrungswerte aus dem kfz-bereich
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hab mal Bilder gemacht nach ca 2 St Fahrzeit sieht es im Zylinderkopf so aus aber Peilstab noch sauber
![]() PS: abblasen aus denn Entlüftungen macht er überhaubt nicht ![]()
__________________
Gruss an alle Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Micha stimmt kann ja eigentlich nicht ins ÖL
![]() Die Temperatur laut Anzeige liegt immer so bei 70 -80 Grad aber die Krümmer und Knie sind selbst nach 2-3 minuten vollgas fahren nur lauwarm ![]() die Entlüftungen habe ich überprÜft alles OK
__________________
Gruss an alle Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
mein Peilstab zeigt heute noch normales Öl an .. kein Anzeichen von Wasser....
aber http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=40694 HOlzauge sei wachsam...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@ Dieter habe ich gelesen sieht nicht so toll aus
![]() @divefreak 5,0FL ![]() mich macht nur stutzig das als wir am Rhein waren alles weg war dann denn halben Sommer alles ok dann beim P1 wieder schlamm dann wieder alles ok und jetz wieder ![]() ![]()
__________________
Gruss an alle Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René ,
was ist mit diesem Motor passiert, aufbereitet, weggeworfen, oder wie oder was ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Krümmer waren durch
![]() Der wandert wohl in den schrott , die riefen sind zu tief. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber ich denke Schrottplatz wäre die beste Alternative
__________________
Gruß Jörg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mach doch mal einen Ölwechsel und schau genau nach was zuerst rausgelaufen kommt. Gruß Frank
__________________
![]() Gruß Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin
glaube nicht das der noch sauber gelaufen ist ![]() Ölwechsel habe ich für 2 Bet-St gemacht da ist kein Wasser zu sehen ![]()
__________________
Gruss an alle Thomas |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der kriegt nen 2,8l Quantum mit Bravo§ als Ersatz. Und damit gleich mal bummelig 30PS mehr... MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hmm...könnte Kondenswasser sein und zwar durch die Verlängerung
des Ansaugtraktes, wenn die Luft stark beschleunigt wird. Habe den gleichen Effekt an meinem Bike mit 20cm Ansaugtrakt und zwei Edelbrock Vergasern dran. Man kann schön sehen, dass der Ansaugkrümmer trotz 25 Grad Aussentemperatur eiskalt ist und sich immer jede Menge Kondenswasser daran sammelt. Mal jemand fragen der sich mit Strömungslehre auskennt. Ist aber ein bekannter Effekt von langen Ansaugwegen. Nur mal so als Idee... Und die Frage, die immer wieder auftaucht, wie kommt das Wasser dann aus dem Brennraum in den Motor ? Nicht durch die Kolbenringe, die sind nahezu dicht, es wird über die Ventilschaftführungen nach oben gefördert. @Dieter Kann eigentlich nicht sein, dass bei deinem Motor, bei dem die Ventile im Wasser stehen, nichts am Peilstab zu sehen ist. Das Öl wird ja nach oben gepumpt um läuft von da einfach wieder zurück in die Ölwanne. Somit müßte auch das Wasser da runter laufen. Günther |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem von René eingestellten Motor konnte man am Peilstab ebenfalls nichts erkennen! Bevor wir den Motor zerlegt haben, haben wir nochmal den ölstand kontroliert, nix zu sehen.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute mal etwas getestet
![]() ein kompressionstest war soweit ok lagen alle im Kalten Zustand so um 10 bar.Habe dann den rechten Krümmer abgebaut und habe festgestellt das die Auslassventile vom3 und 5 Zylinder einen Rostansatz haben. Der Krümmer scheint aber ok ist aus Alu und Knie und Dichtung sind ja auch neu!Also habe ich alles noch einmal zusammengebaut und den Motor erneut laufen lassen.Sprang einwandfrei an und lief auch rund!!Nach dem abstellen habe ich einen moment gewartet und dann die Kerze vom 3 Zylinder ausgebaut und diese war Naß( Wasser) ![]() ![]() Jetzt bin ich auf Morgen gespannt da geht es weiter langsam glaube ich auch an die Kopfdichtung ![]()
__________________
Gruss an alle Thomas |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das ist Kondenswasser im Ventildeckel. Den gleichen Schmadder findet man bei "Kurzstreckenfahrzeugen". Das wird von linken Autoschmieden schon mal als defekte Kopfdichtung verkauft. Da würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen. Wenn du lustig bist rupfst den Deckel runter, machst ihn sauber, überprüfst (wie schon beschrieben) die Motorentlüftung und das Rückschlagventil und gutiss. Wasser an den Kerzen ist meist die Kopfdichtung.
Gruß Moary
__________________
Der kürzeste Weg von A nach B führt über´s Wasser und ist meiner. Geändert von moary (08.10.2007 um 19:47 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
an einem Standard GM Motor kein Wasser in der Ölwanne und somit am Peilstab zu sehen ist ??? Bei mir am 5.0 V8 war es jedenfalls gleich am Peilstab zu sehen, als mein linkes Knie durchgerostet war. Günther |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wassersportfreunde, bin neu im Forum und habe gleich deinen Artikel gelesen!
Also aus meinen Erfahrungen als KFZ-Mechaniker kann ich dir sagen dass der weiße Schlamm durch "Kurzstreckenverkehr" zu Tage kommt! Erklärung: Durch häufiges Warmlaufenlassen mit kurzer Fahrzeit bildet sich im Ansaugtrakt Kondenswasser welches über die Treibstoffzufuhr in den Brennrraum gelangt. Mögliche Ursachen wie es dann in den Ölkreislauf kommt könnten sein: Defekte Kolbenringe, sich auflösende Zylinderkopfdichtung oder eine defekte Motorentlüftung. Könnte es auch sein dass bei deinem Motor durch die Abgaskrümmerkühlung Kühlwasser in die Brennräume gelangt??? Mehr kann ich dazu nicht sagen aber vielleicht hilt es dir weiter! Gruß an alle, Onkel Defender- |
#25
|
||||
|
||||
![]()
so das
Geheimnis ist gelüftet![]() da ich den Motor auch zum Verkauf angeboten habe bin ich der Sache auf den Grund gegangen (hab keine Lust auf Ärger) also Motor zerlegt und siehe da Riss im Zylinderkopf ![]() Das Problem muß schon länger bestanden habe und anscheinend ist der riss immer größer geworden denn anfangs war es wie gesagt nur etwas Schlamm im Deckel ![]() Na egal Überholter Kopf ist drauf und Motor lauft besser wie vorher ![]() Nichts mehr von Kondenswasser zu sehen jetzt kann ich den Motor mit ruhigen gewissen verkaufen ![]() Mein neuer 502 MPI ist schon in mache ![]() ![]()
__________________
Gruss an alle Thomas |
![]() |
|
|