![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Frage an die Profis, läßt sich Edelstahl mit dem Schutzgasschweißgerät genauso gut und einfach schweißen, wie herkömmliches Eisen bzw. Stahl.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#2
|
![]()
Nein leider nicht. Ein wenig über mußt Du schon, bis die Nähte schön aussehen.
Als erstes brauchst Du ein anderes GAS (Argon). Dann ein gutes Drehstromschweißgerät, mit Wechselstrom kommst Du nicht weit.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Cyrus,
Peter will MIG schweißen siehe hier http://www.airliquide.de/loesungen/b...chweissen.html Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#4
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Beim MIG musst Du inntertes Gas wie z.B. Argon verwenden (siehe Cyrus) und logischerweise einen entsprechenden Zusatz. Bitte denke dran, das der Zusatz immer höherwertiger sein muss als der zu schweissende Grundwerkstoff.
Beim MIG ist der unterschied zum normalen MAG nicht so gewaltig. Die Schweissnaht sieht halt immer bescheiden aus ![]() Für optisch ansprechende Schweissnähte musst Du WIG schweissen, und da hat cyrus recht mit seinem Üben, üben, üben. Wegen dem Strom: die Schweissgeräte in der Leistungsklasse um einigermassen vernünftig MIG schweissen zu können haben sozusagen von Haus aus einen Drehstromanschluss. WIG Geräte gibt es schon mit Wechselstrom für durchaus sehr gute Ergebnisse. Die Art des dem Geräts zugeführeten Schweisstroms hat keinerlei Einfluss auf das Schweissergebniss!
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Noch ne kleine ergänzung zu dem was hier geschrieben wurde.
Beim MIG/MAG schweissen von edelstahl musst du den edelstahl gut aber auch nicht zu gut mit nem trennmittel (fett oder silikonhaltig) einsprühen,da spritzer von überschüssigem draht sofort auf dem material einbrennen und dir nen haufen arbeit machen. Ansonsten kann ich auch nur sagen üben üben, ist aber keine wirkliche grosstat das hast du schnell drauf der draht läuft auch bei guten geräten etwas stotteriger aber ansonsten gehts. WIG ist eindeutig vorzuziehen ausser du willst was schweissen das echt was auszuhalten hat Mastfuss Beibootdavits o.ä.,da sollte man elektrode oder auch MIG/MAG schweissen
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#7
|
|||
|
|||
![]()
AUSSERDEM:
Es gibt mittlerweile "FÜLLDRÄHTE" auf dem Markt, mit den absolut sicheres Schweissen gewährleistet ist. Statt Massiv-Draht sind das Röhrchen mit Pulverfüllung; dabei ensteht auf der Naht eine schützende Schlacke wie bei einer Elektrode. Schutzgas (Argon) muss man aber trotzdem verwenden. Und sehr interessant bei den dickeren Blechen-> im gegensazt zu WIG. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schonmal mit Fülldraht geschweisst IBO?
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja. Und nicht nur ich. 80% unserer Fertigung ist mit Fülldrähten: so ca. 2 - 2,5 tonnen im Jahr. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
...
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast du mehrlagig geschweißt? Aber da schweißt man doch besser UP ![]() 90000 Liter entspricht in etwa einen runden Behälter von einen Ø 3 m und eine Länge von ca. 13 m das ergibt an LN und RN = ca. 67 m ( bei 2,5 m breite Bleche ) oder ein Rechtecktank von ca. 4m x ca. 4 m und eine Höhe von ca. 5,6 m das ergibt ca. 85 m Schweißnähte ( bei 2,5 m Bleche ) Hatte in meinen früheren glücklichen Leben etwas damit zu tun ![]() Kann aber sein, das sich in den letzten 20 Jahre einiges verändert hat. ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
...
|
![]() |
|
|