![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ein Freund hat Probleme mit seinem 50 PS Diesel von Perkins (die genaue Typbezeichnung habe ich leider nicht, Motor ist so ca. 15 Jahre alt). Folgende Syntome: Motor lief normal im unteren Drehzahlbereich, ploetzlich drehte er hoch und wieder runter. Auch nachdem er das Gas komplett weggenommen hatte drehte der Motor nochmal hoch. Daraufhin hat er ihn abgestellt und nun will er nicht mehr anspringen. Woran kann es liegen? Wir sind ziemlich ratlos - und entsprechend fuer jeden Tip dankbar. Dressi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
prinzipiell haben alle Diesel eine Drehzahlregelung. Diese wird meist durch Fliehkraftgewichte mit Rückholfeder realisiert. Dort liegt der Hund begraben, die sind fest oder hakeln bzw. die Feder hat was. Die Ansteuerung der Einspritzpumpe muß gerade bei älteren Motoren nicht zwingend in der Einspritzpumpe integriert sein, bei modernen Motoren ist sie das fast immer. Also ist es bei in Einspritzpumpen integrierten Drehzahlreglern was ernsteres, da hilft fast nur Einspritzpumpen-Austausch. Bei externer Drehzahlregelung ist eine ziemlich weitgehende Motordemontage zielführend. Haste Unterlagen zum Motor, wie z.B. Schnittbilder? Gruß Michael |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wie alt ist der Diesel im Tank ?
Wurde immer nur nachgetankt oder wurde der Tank leergefahren ? Wie sieht der Dieselfilter aus bzw. wann wurde der getauscht ? Mein Tip, aus eigener Erfahrung bei den Symptomen, Motor zieht Luft. Passiert meist weil Rückstände, aus dem Tank, in der Leitung sitzen und/oder der Filter zu ist. Bei mir war dann auch noch die Einspritzpumpe zugesetzt, mit Dieselschlamm. MfG Red Geändert von Red (20.08.2007 um 14:01 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@Michael: Plaene hab ich nicht - leider. Es gibt ein Betriebshandbuch, aber das hab ich noch nicht eingesehen. Aber da ist bestimmt keine ordentliche Schnittzeichnung drin. Wenn es denn die Drehzahlregelung waere, und mal angenommen sie ist nicht in der Einspritzpumpe integriert, wo finde ich sie und wie sieht sie aus? Gibt es eindeutige Erkennungszeichen?
Und warum springt der Motor nicht mehr an? Das muesste er doch wenigstens machen? @Red: Das mit dem Diesel und der Luft war auch mein erster Gedanke, aber Filter sind sauber und seit der letzten Inspektion ist der Moror auch ohne Probleme gelaufen. Aber weder gezogene Luft noch verspofte Dieselzufuhr waere fuer mich keine Erklaerung warum der Motor im Standgas hochdreht - oder sehe ich das falsch? Ich werde mal schauen, dass ich eine Explosionszeichnung vom Motor bekomme, ist allerdings nicht ganz einfach, da wir vor Anker liegen und ich immer mit dem Dinghy hin und her muss ![]() Aber Danke schonmal ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
[quote=dressi;658899 Aber weder gezogene Luft noch verspofte Dieselzufuhr waere fuer mich keine Erklaerung warum der Motor im Standgas hochdreht - oder sehe ich das falsch?
Aber Danke schonmal ![]() Doch, wenn er Luft zieht dreht er von der normalen Drehzahl hoch und fällt dann wieder zurück auf die normale Drehzahl. Der Motor versucht Diesel zu ziehen und bekommt keinen, dann zieht er Luft an = keine Verbrennung Motor fällt ab, Diesel kommt im Schub an, Motor dreht hoch. Ev einmal Zündschlüssel drehen und Motor drehen lassen und hierbei die Zylinder, nach und nach, entlüften ?! Dann siehst Du, ob Luft oder Diesel heraus kommt. MfG Red Geändert von Red (20.08.2007 um 14:21 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Red,
also mein Bukh geht sofort aus wenn er Luft zieht. Aber ich werde trotzdem mal ordentlich entlueften. Dressi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn die Drehzahlregelhemafektik hakelt, dreht er hoch, regelt runter auf null und könnte denn da geblieben sein. Ist da vielleicht irgendeine mechanische Starthilfe - die greift zuweilen auch in diese Regelung ein. Eventuell mal probieren. Aber Achtung: defekte Drehzahlregler können zum Durchdrehen des Motors führen, der geht dann ab wie eine Turbine, bis ein Kolben o.ä. geflogen kommt. Dann hilft nur noch Schauglas an der Förderpumpe schnell zerkloppen und in Deckung gehen.
Wenns die Einspritzpumpe ist, da benötigt man exakte Einstellwerte und viel Equipment - nichts für Edelbastler, da geht nur Austausch. Gruß Michael |
![]() |
|
|