boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 18.08.2007, 16:30
Benutzerbild von buti
buti buti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: zu Hause
Beiträge: 87
203 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen
Ja und wenn die Kleinen rentabel arbeiten, werden sie von den Grossen geschluckt oder weggebissen.

Gruß
Justin
dann suchen wir einen anderen Kleinen ;), solange das Geld nicht an die Großen geht ....... Ich fand ja auch den Vorschlag nichtmehr bei Shell oder einem anderen Großen zu tanken, einfach um mal die Preise ins rutschen zu bringen, also weitermachen wie bisher, aber Einen meiden. Leider klappt soetwas nie wirklich, die meisten Menschen sind für solche Aktionen einfach zu träge bzw. ist es ihnen zu egal.

Gruß
Jörg
__________________
fas est et ab hoste doceri
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 19.08.2007, 11:02
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.154 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Hi,

bei den Spritpreisen orientieren sich die Kleinen an den Grossen. Immer nur 1 Cent drunter bleiben und nicht mehr.
Der Einspareffekt ist lächerlich.

Ich bin in der Vergangenheit mal zu Eon gewechselt und hatte nicht mitbekommen, dass es dort eine 3 Monatige Kündigungsfrist gab, anders als beim "städtischen" Anbieter, wo man bei Auszug von heute auf morgen die Beziehung beenden konnte.
Durfte bei Eon also 3 Monate Grundgebühr länger bezahlen und habe per Saldo draufbezahlt.
So dolle sind die Ersparnisse bei den Kleinen im Grunde auch nicht und für 3,- € im Monat ist mir das ganze zu viel Gesumse, um umzusteigen.

Gruß
Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 19.08.2007, 19:08
Benutzerbild von buti
buti buti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: zu Hause
Beiträge: 87
203 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen
Hi,

bei den Spritpreisen orientieren sich die Kleinen an den Grossen. Immer nur 1 Cent drunter bleiben und nicht mehr.
Der Einspareffekt ist lächerlich.

Ich bin in der Vergangenheit mal zu Eon gewechselt und hatte nicht mitbekommen, dass es dort eine 3 Monatige Kündigungsfrist gab, anders als beim "städtischen" Anbieter, wo man bei Auszug von heute auf morgen die Beziehung beenden konnte.
Durfte bei Eon also 3 Monate Grundgebühr länger bezahlen und habe per Saldo draufbezahlt.
So dolle sind die Ersparnisse bei den Kleinen im Grunde auch nicht und für 3,- € im Monat ist mir das ganze zu viel Gesumse, um umzusteigen.

Gruß
Justin
bei den Spritpreisen hast mich falsch verstanden, ich meinte einen Großen meiden, total meiden, und damit dann einen Preiskampf entfachen.

Die 3€ Einsparung, ja, da hast Du Recht, man wird nicht reich, bei mir sind es auch nur 6-7€ im Monat. Es geht auch nicht darum viel zu sparen sondern darum Zeichen zu setzen. Gesumse ist es nicht, 2 Kopien und einen Antrag, den Rest erledigt der Kleine.

Unser Problem ist einfach das wir zu träge für den Wiederstand sind, darauf bauen auch die Konzerne, solange nur 5 Mio Menschen zu träge sind 5 € monatlich zu sparen haben die Konzerne jeden Monat 25.000.000 € in der Kasse, ist doch ein toller Umsatz, erzielt mit der Faulheit Anderer

Gruß
Jörg
__________________
fas est et ab hoste doceri
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 19.08.2007, 21:25
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Ganz falsch gerechnet. Die (De?)regulierung bzw Liberalisierung des Strommarktes wurde (wen wunderts bei rotzgrün ?) ein bürokratisches Monster mit vielen Ungereimtheiten. Im Prinzip wurde gemacht, was die Konzerne wollten, da wundert man sich später auch nicht mehr über Müller und Schröder in entsprechenden Aufsichtsratspositionen. Die "Großen" machen auch dann noch satte Gewinne, wenn sie überhaupt keinen eigenen Strom mehr produzieren - Netzgebühren sind das Stichwort.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 19.08.2007, 21:41
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Was fehlt ist eine echte Regulierungsbehörde wie im Telekommunikationssektor. Dann könnten die gar nicht so hohe durchleitungsgebühren verlangen sondern nur den Selbstkostenpreis für das Netz.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 19.08.2007, 21:57
Benutzerbild von buti
buti buti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: zu Hause
Beiträge: 87
203 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Ganz falsch gerechnet. Die (De?)regulierung bzw Liberalisierung des Strommarktes wurde (wen wunderts bei rotzgrün ?) ein bürokratisches Monster mit vielen Ungereimtheiten. Im Prinzip wurde gemacht, was die Konzerne wollten, da wundert man sich später auch nicht mehr über Müller und Schröder in entsprechenden Aufsichtsratspositionen. Die "Großen" machen auch dann noch satte Gewinne, wenn sie überhaupt keinen eigenen Strom mehr produzieren - Netzgebühren sind das Stichwort.
bei mir sind es am Ende aber immer 7 € mehr in der Brieftasche, egal wie man es rechnet
__________________
fas est et ab hoste doceri
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 20.08.2007, 12:57
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Was fehlt ist eine echte Regulierungsbehörde wie im Telekommunikationssektor. Dann könnten die gar nicht so hohe durchleitungsgebühren verlangen sondern nur den Selbstkostenpreis für das Netz.

Dem Beitrag muß ich widersprechen, da es eine Regulierungsbehörde gibt die auch noch durch Landesregulierungsbehörden ergänzt wird. Die Netzentgelte für Strom und Gas sind in einem komplizierten und aufwendigen Verfahren zu beantragen und werden meist nur mit erheblichen Kürzungen genehmigt. Dieses Verfahren wird künftig durch eine sogenannte Anreizregulierung mit extrem straffen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (jährliche Kostensenkungen) ersetzt die wenn sie unverändert eingeführt werden kleinerere Netzbetreiber ruinieren (ein bekanntes Wirtschaftsprüfungsunternehmen hat dieses Szenario einmal am Beispiel eines mittleren Stadtwerkes simuliert und den Ruin nachgewiesen!)
Es wird ein Netzausbau mit hoher Versorgungssicherheit gefordert der ohne große Investitionen, Erhaltungs- und Betriebskosten auskommt.
Wir brauchen dann Mitarbeiter- und -innen die möglichst 24h/d für 3€/h arbeiten.
Übrigens sucht die enorm gewachsene Regulierungsbehörde in Bonn immer noch hochqualifizierte Mitarbeiter/innen.
Nochmal, ich bin kein Freund großer Energiekonzerne und der Verquickungen von Politik und Wirtschaft , aber dass meine Energieabrechnung jährlich höher ausfällt liegt nicht nur am Strom/Gaspreis sondern in erheblichen Maß an zusätzlichen Steuern und Abgaben und an dem ständig gestiegenen Austattungsstandart im Haushalt
(Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, in jedem Zimmer Fernseher, Recorder, Computer u.a.m.).
Jedes Unternehmen egal ob AG oder GmbH hat gewinnorientiert zu arbeiten und kann nicht ein Netz zu Selbstkosten betreiben. Dabei werden ja gerade die Netzbetreiber besonders kontrolliert und reguliert und haben ihre Netze für alle Anbieter diskriminierungsfrei zu gleichen Preisen zur öffnen.
Bei weiterer Regulierung oder gar Enteignung wäre ich skeptisch ob der Staat einen wirtschaftlichen Netzbetrieb bewerkstelligen könnte.

Viele Grüße

Jürgen

www.juergen-freund.de

Ps.: Computer auch mal eine Pause gönnen und Abschalten - spart auch
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 20.08.2007, 13:42
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Servus Jürgen.
ich stecke leider nicht so im Thema drin, aber was mich interessieren würde ist, wer denn das bestehende (strom)-Netz aufgebaut hat.
War es der Staat oder waren es die Konzerne?
Wenn es die Konzerne ( ohne staatliche Mittel ) waren, wäre eine Durchleitungspflicht doch schon heute ein Stückweit eine Enteignung.
Wenn die Konzerne allerdings die Leitungen quasi "gestellt" bekommen haben liegt die Sachlage wieder anders.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 20.08.2007, 15:14
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.943 Danke in 2.709 Beiträgen
Standard

Waren die Stromnetze vor gar nicht so langer Zeit auch in staatlichem Besitz?

Sind diese nicht genauso, wie das Schienennetz der Bahn mit Steuermitteln erbaut worden?

Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber schon, dass es so gewesen ist. Auch wenn es jetzt mehr als 20 Jahre zum Teil zurückliegt.
Aber man hat ja auch inzwischen festgestellt, das die Energieversorger sehr gering in die Netze investiert haben, trotz gegenteiliger Behauptungen.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 20.08.2007, 16:06
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Wie gesagt, karsten ich weiß es nicht, aber ich denke das diese Frage erst einmal geklärt sein muß - zumindest für mich- bevor ich da wirklich mitreden kann, weil Unterschiedliche ausgangslagen Unterscheidliche Standpunkte nachsich ziehen---zumindest bei mir.
Dem dem die netze gehören, bzw der der sie bezahlt und gebaut hat sollte auch im wesentliche darüber verfügen/bestimmen.
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 20.08.2007, 16:32
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Dem dem die netze gehören, bzw der der sie bezahlt und gebaut hat sollte auch im wesentliche darüber verfügen/bestimmen.
Dann sollte der Telemommunikationsmarkt deiner Meinung nach nicht reguliert sein?
Das wird eigentlich gemacht, um die Monopolstellung aufzubrechen und Konkurrenzdruck entstehen kann.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 20.08.2007, 19:16
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo,
sicher gibt es Beteiligungen der öffentlichen Hand (Städte und Gemeinden) an Energieversorgungsunternehmen und insbesondere an den Netzen. Nur verhält es sich hier im Gegensatz zur Bahn anders. In der Regel sind keine öffentliche Mittel in die Netze geflossen. Im Gegenteil, denn viele Gemeinden haben Ihre Anteile verkauft und ehemalige sogenannte Eigenbetriebe wurden privatisiert.
Die erzwungene Öffnung der Netze ist zur Aufbrechung einer Monopolstellung sicher notwendig und Voraussetzung für einen durch viele Marktteilnehmer geprägten Wettbewerb aber die zur Zeit praktizierte Regulierung ist aber eine erhebliche Mehrbelastung durch zusätzliche Kosten (mehrere Jahresabschlüsse, kompliziertes Berichtswesen, Gründung eigenständiger Netzgesellschaften, Doppellung von Personal und EDV-Technik zur sicherung der unbundlingvorschriften - Trennung von Netz und eigenem Vertrieb um nur einige zu nennen).
Ein Teiweise diskutierter zwangsweiser Verkauf der Netze (eigentumsrechtliche Trennung von der Erzeugung und Vertrieb) stellt quasi eine Enteignung dar. Außerdem wird auch ein Käufer mit dem Netz Gewinn erwirtschaften wollen.
Ich finde es nicht richtig den Wettbewerb nur am Preis und der Wechselrate der Kunden zu messen (wird zur Zeit leider oft so praktiziert)
Kundennähe, Service und Dienstleistungen aus einer Hand wird von vielen Kunden geschätzt die nicht wöchentlich den Versorger wechseln möchten.
Letzendlich gibt es genügend Stromanbieter und auf dem Gasmakrt entwickelt sich wenn auch langsamer (technisch erheblich schwieriger realisierbar) ein Wettbewerb der hoffentlich nicht zum Verdrängungswettbewerb mutiert an dessen Ende wieder nur wenige Anbieter übrigbleiben.
Am Ende bleibt immer die Frage, welche Energieträger stehen uns für die Zukunft zur Verfügung wenn die Öl und Gasvorräte ausgehen und durch den Boom in Asien der Energiebedarf ständig steigt. Es wird eine existenzielle Frage!

Viele Grüße

Jürgen

www.juergen-freund.de

Ps.: ich spare jetzt und schalte den Computer aus-Tschüß bis morgen
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 20.08.2007, 19:17
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Dann sollte der Telemommunikationsmarkt deiner Meinung nach nicht reguliert sein?
Das wird eigentlich gemacht, um die Monopolstellung aufzubrechen und Konkurrenzdruck entstehen kann.

Das Telefonnetz ist doch zum aller größten Teil vom Staat aufgebaut und bezahlt worden.
Insofern ist es auch nur recht und billig das der Staat nunmal reguliert. Nur weil die Telekom jetzt eine AG -noch dazu eine rießige- heißt das ja nicht gleich, das die Telekom -aus eigenen Mitteln- dieses Netz aufgebaut hat.

Wenn das netz von anfang an, also quasi ab 1880 rum privat gewesen wäre,durch die Kriege hindurch auch privat geblieben wäre etc... dann gäbe es heute vermutlich mehrere Gessellschaften mit eigenen netzen und die würden dann kostengünstig und/oder deckend betrieben werden.

So meine ich sollte es auch beim Strom laufen. der der wirklich das geld auf den tisch gelegt hat sollte auch das recht haben zu bestimmen.
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 20.08.2007, 19:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Das Telefonnetz ist doch zum aller größten Teil vom Staat aufgebaut und bezahlt worden.
Insofern ist es auch nur recht und billig das der Staat nunmal reguliert. Nur weil die Telekom jetzt eine AG -noch dazu eine rießige- heißt das ja nicht gleich, das die Telekom -aus eigenen Mitteln- dieses Netz aufgebaut hat.
........ der der wirklich das geld auf den tisch gelegt hat sollte auch das recht haben zu bestimmen.
Ich erinnere an das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom. Soll neu aufgebaut werden und trotzdem reguliert!
Außerdem hat diese Firma z.B. das Netz im Osten komplett aus eigener Tasche aufgebaut und davon heute noch jede Menge Schulden. Auch zu Postzeiten finanzierte nicht der Staat sondern die Anschlußinhaber. Die Post mußte jedes Jahr viel Geld an den Staat zahlen, nicht umgekehrt.

Ich habe übrigens gesucht, aber nicht herausgefunden wer nach dem Krieg die Netze wieder finanziert hat. Würde mich auch interessieren.

Hab aber jetzt keine Zeit mehr, gerade ist Besuch gekommen.
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 21.08.2007, 08:35
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich erinnere an das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom. Soll neu aufgebaut werden und trotzdem reguliert!
Außerdem hat diese Firma z.B. das Netz im Osten komplett aus eigener Tasche aufgebaut und davon heute noch jede Menge Schulden. Auch zu Postzeiten finanzierte nicht der Staat sondern die Anschlußinhaber. Die Post mußte jedes Jahr viel Geld an den Staat zahlen, nicht umgekehrt.

Ich habe übrigens gesucht, aber nicht herausgefunden wer nach dem Krieg die Netze wieder finanziert hat. Würde mich auch interessieren.

Hab aber jetzt keine Zeit mehr, gerade ist Besuch gekommen.
Das mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz habe ich auch gehört, wobei ich meine das es etwas anderes ist, ob jemand weiß das er reguliert wird oder ob er erst später darüber in Kenntnis gesetzt wird.
Wenn die Telekom keinen wirtschaftlichen Nutzen in dem Netz sieht, wird es auch noch in 20 Jahren "neu aufgebaut werden"

Beim Strom weiß ich wirklich nicht, wie es sich verhält...bin da auch auf der suche....( Kleinere Trafostationen waren wohl öfters mal privat gebaut worden, da hab ich schon was, aber wie es mit den Stromnetzen aussieht ...??? hab noch nichts.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.