![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() da unser Wetter bisher ja eher bescheiden war und ist, habe ich mich mal ein bischen im Garten beschäftigt und so einen Kamingrill eingebaut. Da habe ich nun einen dieser Bausätze verwendet. Die Teile sind aus gegossenem Beton. Einmal grau und zum anderen farbig. Für die grauen Teile wurde Farbe mitgeliefert, für die Chamottplatte eine Imprägnierung, damit sie später leichter zu reinigen sei. Jetzt aber die eingefärbten Teile. Haben die gleiche Oberflächenstruktur wie die grauen und saugen sich bei Regen gleich voll wie die grauen. Meine Fragen: 1. Hat jemand etwas gleichartiges im Garten und schon Erfahrungen gesammelt? 2. Womit kann man die eingefärbten Teile imprägnieren, bzw streichen? bei diesen Teilen handelt es sich um die Tisch- und Arbeitsplatte und den umschließenden Teil des Brennraumes. Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut P.S. Der Wasserstand heute morgen endlich wieder unter 6,2!!
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mit normaler, guter Fassadenfarbe streichen. Reicht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann aber sein, das diese bei Hitzeentwicklung gelb wird
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
als ich unseren kamingrill vor 8 jahren gebaut habe, habe ich gleich eine
spezielle, hitzebeständige farbe dazu gekauft. die farbe war sehr dickflüssig und relativ teuer. hält aber auch schon 8 jahre.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Farbe habe ich ja, aber nur in creme. Die farbigen Teile möchte ich nicht mit farbiger Farbe überstreichen, sondern mit einer "Art Lasur". Gibt es so was? Man muss auch bedenken, dass im Brennraum geschrichen werden muss. Hänge mal ein Bild vom jetzigen Stand an. Gruß Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du eine Anstrich verarbeiten, damit der Grill kein Moos ansetzt, oder die Ablageplatte keine Fettspritzer annimmt.
Brauchst du m.E. nicht. Schon gar nicht IM Brennraum. Im Frühjahr abkärchern und los geht die Grillsaison....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
IM Brennraum würde ich keinesfalls streichen, wer weiss wie sich das auf das Grillgut auswirkt.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut
versuche es mal mit Tiefgrund
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Tiefgengrund hält dem Regen/Witterung nicht lange stand.
Ist für innen.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Das Ding gehört auch nicht bemalt, sondern verputzt... Nimm einfach Silikatputz aus dem Eimer. Vergiss nicht Edelstahlwerkzeug zu verwenden.. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt ,Grill vorher verputzen,(Kann auch mineralischer Kleber wie Marmorit SM 700 nehmen).
Anstrich mit Reinsilikatfarbe. Und dies auch nur im Aussenbereich. Leider nicht im Baumarkt erhältlich. mfg
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut.
1. Hat jemand etwas gleichartiges im Garten und schon Erfahrungen gesammelt? jepp! 2. Womit kann man die eingefärbten Teile imprägnieren, bzw streichen? bei diesen Teilen handelt es sich um die Tisch- und Arbeitsplatte und den umschließenden Teil des Brennraumes. Tisch- bzw. Arbeitsplatte wird nicht behandelt. Alles andere (Kamin, Brennraum nur außen und der Sockel) wird mit "Lugato, Weißes Haus - Kunstharz Rollputz" behandelt, dann hast Du viele Jahre Deine Ruhe. Ach ja http://www.lugato.de - da wird Dir geholfen. Gruß Udo
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte auch mal so ein Teil - hab` die Haube verputzt und die Grundplatte nackt belassen.
Im ersten Winter ist die Haube gerissen (bei Frost geplatzt); im zweiten Winter die Grundplatte. Ich hab`s jeweils mit einer speziellen Paste für Mauerrisse geflickt und so hat`s dann noch zwei weitere Winter unter einer Plastikplane überstanden bevor der Kamin dann im 5. Winter komplett zusammengefallen ist ![]() Also mein Rat wäre, einfach streichen und bei Nichtgebrauch eine vernünftige Persenning drüber zu ziehen.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
![]() |
|
|