![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich hätte gerne noch einmal etwas Belehrung bezüglich eines eher unbo(o)tmäßigen Themas. Unser Garagentor: ca. 7,5 qm/Metall, Lüftung über die konstruktiv bedingten "Rippen"-Zwischenräume an der unteren Kante. Ich überlege ob ich dieses, da ich in der Garage auch die Werkbank und dergl. stehen habe, isolieren kann bzw. soll. Bislang folgende Idee: Des geringen Gewichtes wegen Styroporplatten aufbringen und die Lüftung im unteren Bereich freilassen. Keine Dampfsperre, da die Ästhetik einer Verblendung mir egal wäre und zwischen Platten und "Rippen" des Bleches freier Luftraum verbliebe sowie nach innen die blanken Styroporplatten wiesen und sich m. E. somit wenig Feuchtigkeit halten könnte. Aufgrund der konstruktionsbedingten Ecken, Federn, Profilstähle, Spannstangen u.ä würden allerdings einige Stellen kaum vernünftig zu isolieren sein. Würde es trotz der verbleibenden Schlitze und unisolierten Stellen dennoch Sinn machen so was zu tun. Oder besser: Hat das mal in der Art o.ä gemacht und damit die Hütte etwas wärmer bekommen?
__________________
Gruß Kai |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kai,
was willst Du mit einer Isolierung erreichen? Soll es wärmer werden zum besseren Arbeiten oder soll es trockener werden wegen gelagerter Teile? Wenn es um Feuchtigkeit geht, würd ich das Tor so lassen. Am kalten Tor schlägt sich die Feuchtigkeit nieder und läuft dran runter nach draußen (?). Wenn Du es wärmer haben willst, isoliere mit mind. 5 cm dicken Styropor Platten. Weniger hilft kaum. Aber Achtung, wenn der Raum (im Winter) wärmer wird, kann die Luft auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Du solltest dann für eine Zusätzliche Lüftung (Fenster) sorgen wo nach getaner Arbeit richtig gelüftet werden kann.
__________________
Charly |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly,
Ja, es soll etwas wärmer werden, ausreichend zusätzliche Lüftung ist durch ein Fenster gegeben. Zusätzlich könnte mit -vergleichsweise- geringem Aufwand durch die Nähe zum Heizungskeller ein Radiator für sporadischen Gebrauch installiert werden. Feuchtigkeit -innen- am Tor kann rel. ungehindert durch den unten befindlichen Schlitz ablaufen. Der Ablauf wäre auch noch mit einer Styroporschicht gegeben, da das Styr. selbst nur auf den nach innen weisenden Profilrippen des Bleches aufläge.
__________________
Gruß Kai |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meine die kaschierte mit der Alufolienrückwand. Damit ließen sich auch die Streben und Stangen durch Aussparung an den entsprechden Stellen (z.B. bei den Federn) einbinden und die Ränder könnte man mit Ducktape einfach festbekommen. Ist aber nur so eine Spontanidee. Gruß Norman ![]() |
#5
|
||||
![]()
Ich habe das Gestänge frei geschnitten und on top eine zweite Platte geklebt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
@Norman, ich habe mir sagen lassen, dass die Steinwolle doch immer ein wenig Feuchte aufnimmt. Das widerrum würde ggf. eine Lattung erforderlich machen, damit die Matten nicht durchhängen.
Feuchtigkeit plus Lattung wären mir dann auch wieder zu schwer. Das Tor ist eh schon so schwer das die Kinder bei voller Federspannung den Boden unter den Füßen verlieren aber im Gegenzug das Schott nicht mehr dicht kriegen ![]() Das habe ich zwar durch Spielerei an den Federspannungen eingestellt bekommen aber möchte das Gewicht dennoch nicht mehr als nötig erhöhen. Aber das o. g. sind alles auch nur , hätte , könnte und was ich so höre. Aber ich bin ja Held und habe das Tor eben schon mal saubergemacht, d. h. ein Anfang ist gemacht ![]() @Cyrus, das klingt auch interessant. Hast Du Styropor genutzt?
__________________
Gruß Kai |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kai,
hast Recht, war auch nur so eine spontane Idee. Ich dachte ich werfe sie mal ein, manchmal hilft ja jeder neue Gedanke, um zur endgültigen Lösung zu kommen. Die Idee mit Cyrus' ausgesägter Unterkonstruktion aus einer zweiten Styroporplatte gefällt mir auch deutlich besser. Gruß Norman ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hab mein Gargentor mit Hartschaumplatten isoliert, indem ich die Platten auf die Rippen des Tores geklebt habe.
Sieht gut aus, ist mechanisch stabil, leicht und lässt sich einfach bearbeiten. Das zusätzliche Gewicht kann man durch höhere Federspannung ausgleichen. Für Hörmann-Tore gibts auch Sonderfedern als Zubehör für eben diese Fälle. Vieleicht ja auch für dein Tor. Auf jeden Fall hat die Aktion die Heizkosten in meiner Bastelbude erheblich gesenk. Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kai
Mit Styrodur ( Ausführung mit Nut und Feder) habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht! Es ist wesentlich schnittfester als normales Styropor und lässt sich sehr gut verarbeiten. Neben der deutlichen Verbesserung der Isolation ist auch die Schalldämmung verbessert. In der Dicke habe ich mich am Profil meines Hörmanntores orientiert, um das Profil bündig zu füllen. Die unteren Lüftungslöcher habe ich ausgespart und mit Feuchtigkeit habe ich keine Probleme. Beim Verkleben habe ich mit Sikaflex gearbeitet, da das übliche Silikon beim Aushärten Essigsäure freisetzt und Metall angreifen kann. Nur Mut ! Grüße Joachim
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch allen,
es scheint also doch Zweck zu haben. Sehr schön, dann werde ich mal die Baumärkte belästigen und loskleistern. Guter Tip mit Sika, das hatte ich noch gar nicht bedacht!
__________________
Gruß Kai |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nicht Baumärkte , geh in den Baustoff Fachhandel.
Da bekommst du sogar PUR Schaum Platten . Die haben einen noch besseren Wärmedurchgangswert ( WLG 025) .
__________________
Zoll: eine gestaffelte Einfuhrsteuer, die dazu bestimmt ist, den heimischen Erzeuger vor der Gier seiner Käufer zu schützen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
habe in meiner Doppelgarage seinerzeit mehrere Boote gebaut. Um die teure Heizungswärme etwas länger nutzen zu können, habe ich mein Tor (Hörmann) mit Hartschaumplatten isoliert und wegen der Optik von innen noch eine 4mm Sperrholzplatte draufgeschraubt.Das Verriegelungsgestänge kann man sauber aus den Platten ausschneiden. Hat mir nun schon mehrere Jahre sehr gute Dienste geleistet und viel teure Energie gespart.Neben dem Garagentor habe ich allerdings auch noch einen Lüfter eingebaut um die " Düfte" beim Bootsbau abzusaugen!+ Gruß Dierk
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ein Produkt, das alle kennen, weil dessen Namen sich auf ein farbiges Band bezieht war vom Baustoffhändler einwandfrei. Ein aus Zeitgründen eben beim *** geholtes Produkt desselben Namens im gleichen Sack band pockig, rauh und uneben ab. Das Mysterium war von mir befragten Handwerkern bekannt, die empfahlen mir auch, nur die Säcke vom Baustoffhändler zu nehmen. Offenbar wird da auch -bei einem Produkt- mit zweierlei qualitativem Maß gemessen.
__________________
Gruß Kai
|
#15
|
![]()
Hallo Kai,
hast Du schon Ergebnisse von Deiner Isolation? Ich habe mal gemessen. Vorher hatte ich eine Differenz zwischen innen und außen von 2°. Nach dem Isolieren der Tore sind es nun 7° Unterschied. Das sind immerhin 5° mehr mit schlecht schließenden Toren.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich empfehle ebenfalls "Styrodur" (G+H) oder das gleichwertige roofmate ICI) . Ist beides das gleiche Material (Polystrol Hartschaum), jedoch von unterschiedlichen Markenherstellern.
Leicht zu verarbeiten und mit fester Oberfläche. Hauptvorteil gegenüber Styropor ist neben dem etwas besseren Isolierwert die sehr hohe Wasserfestigkeit. Wenn sich durch Kondensation in den Ritzen Wasser bildet, kann sich einfaches Styropor in kurzer Zeit wie ein Schwamm voll saugen. Dann ist es mit der Isolierung dahin !
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und sorry, wäre höflicher gewesen zwischenzeitlich davon zu berichten, dass ich auf Euch gehört habe...is` mir in die Grabbel geraten ![]() Also, Gradzahlen vermag ich nicht zu nennen, aber wenn ich zwei Thermometer finde hole ich das nach, interessiert mich auch. Ich habe das Tor mit einer Lattung versehen (trotz des Gewichtes, und entgegen meiner ersten Absicht, da so mehr Umluft hinter der Iso-Schicht blieb), darauf 30mm Jackodurplatten angebracht. Ein positiver Effekt ist durchaus bemerkbar, besonders wenn das Auto mit noch warmem Motor drin steht und für den Ort ungewöhnliche milde -und nur langsam sich verdünnisierende- Temperaturen verbreitet. Lediglich an den Torfugen zieht es noch herein, das ist aber zu verschmerzen. Also subjektiv ein guter Erfolg...ob es auch objektiv so gut ist werde ich beizeiten prüfen. Nun denke ich hin und her ob ich nicht auch die Decke des Raumes, wie hier in einem anderen Kellerthread beschrieben, isoliere. Denn das dürfte der Raumtemperatur der über der Garage gelegen Küche -Fliesenboden- sicher nicht schaden. Aber wie erwähnt ist das noch in der Grübelphase.
__________________
Gruß Kai
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht Armaflex ?
Klebt gut und Isoliert . Nimmt keine Feuchtigkeit auf. mfg. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So,
ich kann zumindest über den Jetzt-Zustand folgendes sagen. Die Temp. in der Garage sackt auf Werte um 10° C herum ab (nach einparken des Autos um 16°C) und bleibt in dem Bereich. Das auch bei den aktuellen Minusgraden. So hatte ich heute Morgen z.B in der Garage 11° C und draussen -1°C. Das ist schon mal nicht schlecht. Aber merke, das sind nun nur Werte über zwei Tage, daraus würde ich keine Statistik basteln wollen um einen Trend zu erraten...aber ich bin mit den derzeitigen Ergebnissen der Montage zufrieden ![]()
__________________
Gruß Kai |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dann scheint das Haus die Garage mit zu heitzen...
Ein so hoher Temperaturunterschied ist nur durch die Abwärme des Motors nicht erklärlich.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#21
|
|||||
![]() Zitat:
Natürlich heizt das Haus die Garage. Aber umgedreht kühl die Garage das Haus nicht so stark runter. Mein Differenz ist um 1° gestiegen, also 8° unterschied. P.S. In meiner Garage steht kein Auto und ich mache die Tore nicht auf. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wollte nur nicht, dass der Eindruck entsteht, das Auto würde die Garage heizen.
Meine Garage steht auch direkt am Haus. Die Zwischenwand ist mit 12 cm isoliert. In der Garage ist es genau so kalt wie draußen.... ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#23
|
![]()
Das ist witzig.
![]() Ich wollte die Zwischenwand isolieren und alle haben mit davon abgeraten, da es keine Aussenwand ist. ![]() ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Eben noch zur Erklärung wegen des mitheizens.... Decke sowie zwei Innenwände der Garage grenzen an Wohn- bzw Kellerräume und so dürfte Abwärme i.d. T. eine Rolle spielen, aber der T-Verlust nach draussen ist m. E. nun geringer. Mit der Motorabwärme stimmt aber dennoch. Nach dem abstellen wird es -natürlich nur temporär- wärmer. Die angegebenen Temp. oben in meinem Beitrag habe ich morgens gemessen, nachdem über Nacht alles auskühlen konnte. Und ich wollte ja auch in der Garage etwas angenehmere Temperaturen haben, möglichst ohne zuzuheizen. Wegen Werkbank und dergl.. Die etwas besseren T. habe ich anscheindend nun. Die nächste logische Aktion wäre dann m.E. die noch bestehenden Außenwände zu isolieren. Die gestern erwähnte Isolierung der Decke würde da nach meiner jetzigen Idee eher kontraproduktive Auswirkung haben.
__________________
Gruß Kai |
#25
|
![]()
Also die Garage von Micha ist mir zu kalt und die von Kai viel zu warm.
![]() Wo lagert ihr eure Getränke? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|