![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
bin gerade dabei mir eine Bayliner 2855, Bj. 1998, mit Mercruiser7,4 MPI zu kaufen. Betriebstunden 260, 40k€. Hat jemand von Euch Erfahrungen, Anregungen Tipps etc für dieses Boot? Bin absoluter Frischling im Bootssport. ![]() Maschine hat Z-Antieb mit Duoprop...fährt die stabiler in Verdrängerfahrt? Vielen dank für Eure Rückinfos!!! ![]() Viee Grüße, Pharma |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Pharma 98, Woher kommt das Boot. Import aus Amerika oder wars schon mal in Deutschland eingelöst?
__________________
Gruss Hermann Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Regal,
kommt direkt aus USA, ist noch unterwegs...warum? Viele Grüße Tim |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wegen CE. Such mal hier danach. Könnte einiges an Problemen mit sich bringen. Ach ja nochwas: BJ98 mit 260 Stunden ist entweder gelogen oder der Motor ist totgestanden. Grüße Bernd |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Motor totgestanden ? oder 260 Betriebsstunden gelogen ? Nicht verrückt machen lassen, muss alles nicht zutreffen, denn das sind ca. 30 Betriebsstunden pro Jahr. Verbrauch, bei optimaler Drehzahl (max. Rumpfgeschwindigkeit bei Verdrängerfahrt, geringste Drehzahl bei Gleitfahrt) wrid so ca. bei 1 Liter pro km liegen. Also bei 12 km/h Verdrängerfahrt 12 L / Stunde, bei Gleitfahrt ca. 35 km/h ca. 35 L / Stunde. Stromanschluss, die USA-Boote haben 110 Volt Geräte eingebaut, da muss ein Umformer eingebaut werden. Gruß aus dem Weserbergland Antaris www.wyce.de
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot wird vom Händler auf CE umgerüstet(220 V etc.), und hat 1 Jahr Garantie...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tim,
wie ich schon in Deinem anderen Thread geschrieben habe, besitze ich auch einen Bayliner 2855, Baujahr 1995, aber keinen Duoprop. Den habe ich voriges Jahr mit 700 Betriebsstunden gekauft. Angeblich läuft das Boot mit Duoprop in der Verdrängerfahrt ruhiger, weil die Propeller gegenläufig sind. Ich habe bei meinem Boot einen sogenannten Rudder-Safe installiert, läuft auch gut. Mit dem Verbrauch stimmt das schon so, wie der Kollege vor mir geschrieben hat, bei Verdrängerfahrt mit ca. 12Km/h eta 13l / Std und ansonsten ziemlich linear ansteigend, d.h. bei 35 km/h etwa 35 l/h. Aber in den Niederlanden kannst Du sowieso ausser auf einigen Schnellfahrstrecken sowie so nur 20km/h fahren. Grüße Ernst |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast Du das Boot vorher besichtigt?? Salzwasserbetrieb ![]() Bei den Ami sind die Boote eher ein Gebrauchsgegenstand,der in der Regel nicht wie unsereins gehegt und gepflegt wird,(Gelcoat ausgeblichen,Maschinenraum und Kajüte ungepflegt etc.) Fahre übrigens eine 98er 2855 mit neuem 6,2 MPI Bravo 3, Für 40.€ bekommst Du auch bei uns eine 28er mit 7,4ltr.und Bravo3 vieleicht nicht gerade eine aus Bj 98 dafür aber aus 96 und in bestem Zustand. ![]() ![]() Rudi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
..die bekomme ich ja!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
bayliner aus den usa sind häufig sturmschäden aus florida. die versicherung zahlt den schaden mit der auflage dass das boot nicht mehr in diesem staat gefahren werden darf. häufig gehen diese boote für ca. 5000 dollar nach new york wo sie ein wenig aufgepeppt werden bevor ein doofi aus europa meint das er ein super schnäppchen gemacht hat. da gibts boote mit rissen quer über die hülle die nur ein wenig gespachtelt werden und fertig. also bleib skeptisch. übrigens kann man beim mpi mercruiser anhand vom diagnosegerät die effektiven stunden auslesen. aber das kann man sicher auch fälschen.
__________________
Gruss Hermann Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
..und wie sieht es aus mit Verbrauch (auch Öl)und Lebensdauer?
![]() Viele Grüße Pharma |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei guter Pflege kann so ein Motor auch mal die 1000 Betriebsstunden erreichen ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich fahre eine ältere 2550 mit Duoprop und bin ganz zufrieden mit der Kanalfahrt. Ganz wegbekommen wirst du das sogenannte "gieren" eh nicht. Dafür ist ein Gleiter nunmal nicht gebaut. Ich denke, du wirst dich über den Händler der das Boot importiert schon etwas erkundigt haben. Wenn du 1 Jahr Garantie bekommst, ist das ja eine recht beruhigende Startphase. Falls du das Boot kaufen solltest würde ich es so viel wie geht im ersten Jahr nutzen und möglichst viel über die Garantie abzufackeln. Frage den Händler doch mal nach Referenzen in Deutschland, also Kunden, die bei ihm auch Import Boote (Bayliner) gekauft haben. Viele Händler machen da auch einen guten Job (mit richtig guter Inspektion des Bootes in den USA, etc.), viele wiederrum aber auch weniger.... Wie bei allem eigentlich ![]() Ansonsten: -- handel ordentlich mit dem Händler. Geh nicht gleich auf die erst beste Oferte ein -- nimm dir einen mit, der richtig Ahnung hat. -- inspiziere das Boot auch wenn es aus dem Wasser ist ordentlich (Osmose, Risse, etc.) -- Lass die Kompressionen der Maschine checken -- mach dir ein Bild von innen, inspiziere die "versteckten" Ecken auf eventuelle Hinweise wegen Feuchtigkeit, etc. -- mache eine Probefahrt, nicht nur bei schönem Wetter und Ententeich damit du auch "spürst" ob dir das Boot noch gefällt wenn mal ein paar Wellen da sind Und vor allem - nehme die rosarote Brille ab beim Kauf. Wenn man heiß ist auf was neues (grade beim Boot ![]() ![]() Gruß Christian |
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Was willst Du noch wissen???
![]() ![]() Rudi |
#16
|
||||
|
||||
![]() Ok, dann fangen wir mal an ![]() Ein Importboot aus USA würde ich nur kaufen, wenn ich dies vor Kaufabschluss eingehend besichtigen kann, da die Mehrzahl der US-Boote in einem schlechtenn Zustand sind und 8 Jahre USA-Pflege hinterlässt bleibende Spuren an Gelcoat, Polstern usw.die teilweise irreversibel sind, denn die Floridasonne lässt GFK und Polster sowie Verdeck altern. Wenn Motor Einkreiskühlung würde ich auch drauf verzichten, da 8Jahre Salzwasser dem Motor zugesetzt haben. Für den Preis bekommst du auch auf dem deutschen Markt ein Boot in voraussichtlich besserem Zustand, der sich beim Wiederverkauf rechnen wird. Bayliner werden sehr gerne von "Anfängern" favorisiert, da sie eine gefällige Form haben zum günstigen Preis, jedoch ist die Verarbeitung dem Preisniveau entsprechend leider auch im unteren Segment anzusiedeln.Viele steigen beim 2. Boot dann auf eine qualitativ hochwertigere Marke um, z.B. Sea Ray, Doral, Four Winns, Sealine, usw.... Ich will die Marke nicht schlechtreden, denn man erhält viel Boot für wenig Geld.......wie beim Auto gibt es auch unterschiede zwischen Fiat und Mercedes ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Zum Thema Import durch die Fa. Segel.
Hatte die auch im Auge. Bei Gesprächen mit denen habe ich mehrere male zu hören bekommen das man dort ausschließlich Süßwasserboote rüberholen würde. Alle Boote werden vor dem Weiterverkauf technisch überprüft und optisch aufbereitet. Alles was ich von denen an Booten gesehen habe, war optisch einwandfrei. Boote mit Polstern im mäßigen Zustand werden auch neu gepolstert wenn eine Reparatur nicht mehr sinnvoll erscheint. Zudem wurde mir gesagt, wenn das Boot bei denen steht kann es jederzeit besichtigt werden und dann die letzte Entscheidung fallen ob es übernommen wird. Wenn nicht, verkaufen sie es anderweitig. Diese Aussage habe ich als fair empfunden. Übrigens scheint man dort nur gängige Boote rüberzuholen. Ich hätte dort gekauft wenn die zum Zeitpunkt meines Kaufes eine 2655 oder auch eine Rinker, Maxum o.ä in dieser Größe, zu einem Preis am Lager gehabt hätten, der mit meinem Budget verträglich gewesen wäre. Ich hätte dort was in der gewünschten Preislage bekommen können, Wartezeit ca. 5-6 Wochen. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
hallo
@träumer, kannst Du mal ne vollständige Anschrift oder einen Link für die Fa. segel einstellen; ich bin ebenfalls an einem us-import interessiert. Danke im voraus Uwe |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich doch echt gutan, vielen Dank!
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
..hier der link:
http://www.segel-auto-boote.de/ |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Du bist witzig. Was genau erwartest du denn an Informationen? Man kann sicher Romane darüber schreiben. Ich empfehle dir, investiere 50,- EUR (die du dann einem Mechaniker eines Boots Service aus deiner Nähe nach Feierabend in die Hand drückst falls du keinen persönlich kennst) und nehme diesen dann mit. Er checkt dann Kompressionen, allgemeiner Zustand der Maschine, Antrieb, Elektrik und so. Meistens haben diese Jungs auch 'ne Menge Ahnung vom Rest. D.h. Asmose, Wassereinspruch, Schimmelstellen, etc.
Das alles plus die Informationen, die du ja bereits hast, hilft dir auf jeden Fall eine gut überlegte Entscheidung zu treffen. Noch ein Tipp. Achte daraut, was bei dieser Bayliner bereits an Zubehör vorhanden ist und was du gerne hättest. Dazu könnte z.B. zählen: Navigationsinstrumente, BSH Beleuchtung, 220V Landanschluß, Anker + Geschirr, Aufladeeräte, frische Batterien (für Motor und Verbrauch) + entsprechende Aufladetechnik dahinter, Zusatzgeräte (Anzeigen für Volt, Temperatur, Benzinmenge, etc), Spritmesser + all die Dinge, die man sonst unter "Komfort" verbucht (Warmwasser, Standheizung, Radio, CD, Fernsehen)u.v.m. Falls die Zubehörausstattung relativ klein ausfällt, solltest du dir mal bei www.svb.de die Preise für die Dinge anschauen, die dich interessieren und den Gesamtpreis dann vergleichen, von Bayliner, die aus Deutschland kommen und auf dem erstn Blick teurer erscheinen. An Zubehör kommen schnell ein paar Tausender zusammen.... Viele Grüße Christian |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christian,
danke für Deine Infos. Das Boot ist ok, hat Gewährleistung etc...was mich einfach nur interessiert ist, was die GRUNDAUSTATTUNG dieser Boote betrifft. Warmwasser, Pantry, Microwelle etc.. hat das alles an Bord. Frage nur: Was davon zählt als Extra und was nicht? ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke, das Warmwasser, Microwelle und Co. eher als "Extra" zu sehen sind. Eine Pantry hingegen ist standard. Die Ausstattung dieser (dazu zählt auch die Microwelle) hingegen unterschiedlich. Mach dir doch ein paar Notizen welche Ausstattungsmerkmale zu klären sind und stelle diese dann ins Forum mit der Frage, was zählt als Standard - was als Extra. Wirst bestimmt Antworten bekommen. Oder du rufst ein Bayliner Händler an. Gruß Christian
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Danke Christian!
Nun denn: Sind Anker (inkl.Ketteod Seil) Heizung Fenderkörbe/Fender Autom. Feuerlöschsystem im Motorraum Postionsleuchten Echolot(ws für eins, mit Ankeralarm?) Extras oder Standard bei einer Bayliner 2855 Bj. 1998? ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also bei meinem Bayliner 2855 (Bj. 1995) ist die Heizung ein Extra und ein automatisches Feuerlöschsystem hat es auch nicht. Alles andere ist Standard. Grüße Ernst |
![]() |
|
|