boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.07.2007, 07:53
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Mercruiser Alpha One überhitzt

Folgendes Problem tritt immer wieder auf und kann vom Mechaniker nicht behoben werden.
Nach längerem Stillstand springt der Motor ohne Probleme an läuft einwandfrei und nach 15 Min. nimmt die Leistung massiv ab und der Motor überhitzt innerhalb kurzer Zeit. Qualmt dann vor sich hin und kann 1-2 Stunden (bis Abkühlung) nicht mehr gestartet werden. Dies tritt jeweils selten auf wenn das Boot nach einem Tag wieder benutzt wird.

Kann mir da jemand helfen?
Boot Baylaner Capri 2250, Motor Mercruser, Alpha One 5.7l
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.07.2007, 07:58
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

1. Impeller kontrollieren
2. Termostat kontrollieren


...aber warscheinlich ist die Kopfdichtung eh schon hin!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.07.2007, 08:03
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen / Hessen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.531 Danke in 2.914 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
1. Impeller kontrollieren
2. Termostat kontrollieren


...aber warscheinlich ist die Kopfdichtung eh schon hin!
Nicht nur wahrscheinlich ...
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.07.2007, 08:15
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Glaube ich nicht. Als ich unterwegs war und der Motor einwandfrei lief überprüfte der Mechaniker mit einem Lasergerät alle Temperaturen des Motors (links und rechts) und alles war i.O.
Wenn der Motor richtig läuft ist auch volle Leistung da, der Motor klingt normal und raucht auch nicht.

Auch nach einem Ausfall abstellen des Motors läuft er nach ebkühlen wieder normal.....????
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.07.2007, 08:18
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von flacher Beitrag anzeigen
Glaube ich nicht. Als ich unterwegs war und der Motor einwandfrei lief überprüfte der Mechaniker mit einem Lasergerät alle Temperaturen des Motors (links und rechts) und alles war i.O.
Wenn der Motor richtig läuft ist auch volle Leistung da, der Motor klingt normal und raucht auch nicht.

Auch nach einem Ausfall abstellen des Motors läuft er nach ebkühlen wieder normal.....????
Checkt mal die Zirkulationspumpe.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.07.2007, 08:20
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Der Machaniker hat das Problem gekannt und hätte dies vermutlich gemacht!?
Wie kann ich diese prüfen?
Ich bin nicht gerade ein Spezialist, aber wie ist das mit dem Thermostat wenn dieser nicht öffnet? ...kann dieser geprüft oder einfach gewechselt werden?

Das Problem ist mühsam und der Mechaniker findet nichts!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.07.2007, 08:56
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
332 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flacher Beitrag anzeigen
Das Problem ist mühsam und der Mechaniker findet nichts!

Für mich stellt sich die Frage was hat er denn schon versucht?

Impeller, WaPu, Thermostat, verstopfter Wasserschlauch,...

Erzähl mal ein wenig mehr.
Ewig so weiterfahren würd ich jedenfalls nicht. Denn wenn die ZKD noch nicht im Eimer ist wird sie es bald sein.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.07.2007, 09:03
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke...aber was ist die ZKD?

Ich frag mal nochmals nach was er alles gemacht hat. Er hat die Temperaturen am Abgaskrümmer (heisst dass so?) gemessen...

Ich melde mich nochmals danke für die Inputs...melde mich.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.07.2007, 09:13
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
332 Danke in 231 Beiträgen
Standard

ZylinderKopfDichtung. Fährt gerne in den Motorenhimmel wenn der Motor zu heiss wird.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.07.2007, 15:05
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wir haben das Boot rausgenommen, der Thermostat und die Impellerpumpe waren neu und wurden aus Sicherheit nochmals gewechselt. Jedoch konnte an diesen Teilen kein Fehler festgestellt werden!!!!

Jetzt gehts wieder auf den See und Test ob der Motor wieder überhitzt.
Jedoch kann es sein dass er diesmal wieder läuft und das nächste mal überhitzt!?

Kennt jemand eine zuverlässiger Lösung?

Danke
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.07.2007, 19:56
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
332 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flacher Beitrag anzeigen
Kennt jemand eine zuverlässiger Lösung?
Ja: weitersuchen an den oben schon beschriebenen Punkten.


Verstopfte Kanäle, Wasserpumpe (die am Motor nicht den Impeller) oder evtl ist ja die Kopfdichtung schon hinüber?
Aber das sollte der "Mechaniker" eigentlich noch besser wissen.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.07.2007, 20:01
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Hasst Du vielleicht irgendwo Luft im System die nicht raus geht ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.07.2007, 20:04
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Fällt mir noch was ein, schmeiß mal das Thermostat ganz raus und fahr ohne.
Denk aber dran das der Motor dann länger brauch zum warm werden.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.07.2007, 07:08
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !


Fällt mir noch was ein, schmeiß mal das Thermostat ganz raus und fahr ohne.
Denk aber dran das der Motor dann länger brauch zum warm werden.


MfG Michael
Wenn das Gehäuse schon auf ist, schau mal ob da nicht irgendwo noch ein Stückchen vom vorigen Impeller mitfährt.
Ist das ein Bravo ?
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.07.2007, 12:38
Benutzerbild von Moin42
Moin42 Moin42 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.04.2004
Ort: Norderstedt / Liegeplatz Neustadt i. H.
Beiträge: 265
Boot: Dehler Delanta 76
46 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Ist das ein Bravo ?
Unwahrscheinlich, weil das Thema "Mercruiser Alpha One überhitzt " ist
lg
Olaf
__________________
Let`s Rock!
________________________________________
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.07.2007, 13:15
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Rutscht der Pumpenläufer bei Last durch???
Habt ihr 2 Kreis??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.07.2007, 13:19
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Kompressionsmessung!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.07.2007, 18:31
Searay220 Searay220 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 18
117 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Hallo, also der Verdacht ist, dass das Thermostat einmal falsch herum eingebaut wurde und keiner hat es gemerkt!?? Dann wird die Maschine zu heiß und zeigt die Symptome die Du hast. Schmeiß das mal raus und fahr ohne, aber nicht Hebel auf den Tisch, denn die Maschine wird nicht richtig warm und Du könntest dem Motor schaden! Gruß
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.07.2007, 20:24
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.218
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.358 Danke in 3.514 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flacher Beitrag anzeigen
Der Machaniker hat das Problem gekannt und hätte dies vermutlich gemacht!?
Wie kann ich diese prüfen?
Ich bin nicht gerade ein Spezialist, aber wie ist das mit dem Thermostat wenn dieser nicht öffnet? ...kann dieser geprüft oder einfach gewechselt werden?

Das Problem ist mühsam und der Mechaniker findet nichts!
Indem man sie abbaut und reinguckt, z.B.können ja schon mal die Flügel weggerostet sein falls mal einer ne 45 Euro Pumpe vom Autoteileimporteur eingebaut hat , beim Zweikreissystem ist das allerdings egal
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.08.2007, 21:41
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok, besten Dank für die Inputs!

Gehe Morgen auf den See.

- Impellerpumpe ist neu
- Thermostat ist neu
- Motor hat 30 Betr.Std
- Z-Antrieb wurde ausgebauit und Schläuche usw. sind neu

Danke melde mich mit hoffentlich keinem überhitzten Motor.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.08.2007, 07:34
flacher flacher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

War mit komischem Gefühl auf dem Boot.

Ich bin so gefahren dass das Boot nicht überhitzt hat bin aber der Meinung das die Lühlung nach Fahrt von 15 Min nicht eingesetzt hat.

Kann mir jemand erklären wie die Kühlung über den Thermostat (Verteiler oder so) funktioniert?

- Die hinteren dünneren Schläuche waren beide gleich warm.
- Der vordere Linke Schlauch war ziemlich warm und mit Wasser gefüllt, der rechte dünnere Schlauch war kalt und leer beim drücken kein Widerstan und kein Wasser drin

...muss dass so sein?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	05082007(001).jpg
Hits:	323
Größe:	64,2 KB
ID:	53982  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.08.2007, 07:44
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wieso bauste denn nicht mal den ganzen Schlauchkram ab und guckst mal alles durch? Tipps über mögliche Ursachen gab es ja nun genug.

findet Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.08.2007, 08:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Könnte auch wo ne Muschel sitzen die sich über das frische Wasser gefreut hat und prompt dann öffnet und den Schlauch abdichtet.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2007, 08:51
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.791
16.542 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich meine das Kühlsystem arbeitet wie folgt: die hinteren dünnen Schläuche führen das aufgewärmte Wasser zu den Krümmern und raus aus dem Boot, der vordere Dicke holt das Frische oder vom Motor angewärmte Wasser (je nach Thermostatstellung) und führt es zur Umwälzpumpe (Motorblock), der vordere Dünne, der bei Dir kalt und drucklos ist, sollte eigentlich das Kühlwasser vom Z kriegen - kalt ist also normal, wie hoch der Druck dort sein soll vermag ich nicht zu sagen.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 07.08.2007, 15:37
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Moin,

das Problem der Überhitzung hatte ich auch schon, sobald das Boot
ca. 1 Woche nicht betrieben wurde (Wasserliegeplatz).

Der Grund war Schlick in der Kühlansaugung am Z-Antrieb.

Nach ca. 4 Stunden Verdrängerfahrt war die Kühlung wieder
frei für hohe Drehzahlen und Geschwindigkeiten.

Das Problem habe ich endgültig gelöst, indem ich im Hafen immer einen Spülanschluss ("Kopfhörer") auf dem Z-Antrieb (Kühleinlass) stecke.
(Vor der Fahrt wieder dieser natürlich entfernt)

Also, sobald dein Motor nicht mehr überhitzt , Spülanschluss drauf.


Gruß aus dem Weserbergland
Axel

www.wyce.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.