boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.07.2007, 16:27
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Milchiges Motoröl, warum?

Hallo Bootsfreunde!

Bei der Kontrolle des Ölstandes ist mir aufgefallen, dass 1. der Füllstand viel zu hoch ist und 2. dass das Öl milchig aussieht (Latte Macchiato?)!
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Öl.JPG
Hits:	826
Größe:	24,9 KB
ID:	52734
Meine erste Vermutung war, dass Kühlwasser mit in den Ölkreislauf gelangt ist. Allerdings hat sich der Kühlwasserstand nicht verändert und das Kühlwasser sieht noch ganz normal aus. Bei dem Motor handelt es sich um einen DTN/Renault DTR 50 (Innenborder). Als nächtes werde ich nun wohl einen Ölwechsel + neuen Ölfilter machen, aber was mache ich, wenn das Öl denn wieder so aussieht??? Was könnte noch die Ursache sein?

Rätselhafter Gruß, Spobo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.07.2007, 16:40
GrunAIR GrunAIR ist gerade online
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Beileid!
Geh davon aus, daß es Kühlwasser ist. Kenne Deinen Motor nicht, kann es über den Auspuff in die Brennkammer gelangen?

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.07.2007, 16:46
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

öL wird durch Wasser milchig, du hast einen Motorschaden!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.07.2007, 18:32
rolopolo rolopolo ist offline
Vize Admiral
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 469
1.547 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Kopfdichtung!!!!!!!!!!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.07.2007, 18:40
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Sowas hab ich schon vermutet. Falls es "nur" die Kopfdichtung wäre, würde ja nicht die Welt davon untergehen. Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen oder weitere Unterlagen zu dem Motor? Kann mir auch jemand sagen, wo ich im Raum Berlin oder im Internet Ersatzteile bekomme?

Gruß, Spobo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.07.2007, 18:42
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hast Du eine Ein- oder eine Zweikreiskühlung?

Im Falle einer Zweikreiskühlung kann gegebenenfalls über den Auspuff und ein offenes Auslassventil Wasser in den Motor geraten sein. Das muss dann noch kein ernsthafter Schaden sein. Allerdings muss das Wasser (besonders wenn es sich um Salzwasser handeln sollte) ganz schnell entfernt werden. (Ölwechsel, Filterwechsel)

Beschreibe mal Dein Kühl- und Dein Auspuffsystem. Wenn die Kopfdichtung hinüber ist, so hat das meist eine Ursache, nämlich Überhitzung.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.07.2007, 18:56
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Zweikreiskühlung. Die Idee mit dem Auspuff hört sich auch nicht schlecht an. Das würde evtl. erklären, dass der Kühlwasserstand sich nicht verändert hat.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.07.2007, 19:04
Benutzerbild von Bärlinskipper
Bärlinskipper Bärlinskipper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 929
Boot: Bayliner 1952 Capri
1.395 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Mal ne andere Frage.
Das Boot hast du doch gerade erst gekauft, was sagt denn der Vorbesitzer dazu?!

Kommt mir schon sehr sehr eigenartig vor, dass nach nicht einmal einer Woche so etwas auftritt!

Wenn's nur ne Dichtung ist, ok dann könnte man vielleicht noch sagen Pech gehabt aber wenn es wirklich was am Motor ist...
__________________
Grüße aus Bärlin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.07.2007, 19:06
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.517 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spobo Beitrag anzeigen
Die Idee mit dem Auspuff hört sich auch nicht schlecht an. Das würde evtl. erklären, dass der Kühlwasserstand sich nicht verändert hat.

Wäre aber die fatalere Variante
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.07.2007, 19:52
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Wäre aber die fatalere Variante
Im Gegenteil!

Wenn Wasser aus dem zweiten Kreislauf in den Motor gelangt, dann passiert das meistens durch einen fehlenden Schwanenhals oder ein defektes Entlüftungsventil in der Leitung vom Wärmetauscher bzw. Ölkühler zu dem Punkt, an dem das Kühlwasser in den Auspuffbogen eingeleitet wird.
Auch ein fehlkonstruierten Auspuff kann die Ursache sein oder auch ein zu stark belastetes Heck. Sitzt evtl. der Motor tiefer als der Wassersammler?
Ist ein Riser vorhanden, der evtl. doppelwandig ist?

Spobo muss seine Anlage näher beschreiben.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.07.2007, 20:15
Benutzerbild von bambam
bambam bambam ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Ort: Preussen
Beiträge: 24
18 Danke in 6 Beiträgen
Standard

hi

bevor du den motor zerlegst

pruefe mal bitte folgendes :

wie weit sitzt dein auspuffausgang von der wasserlinie entfernt nach oben bzw unten

grund:

es ist bei den aelteren und grade bei den kleinen renault gang und gebe gewesen sie einzubauen ohne ebend darauf zu achten...

die ersten jahre ( teilweise jahrzehnte ) geht es gut

aber irgendwann ist die seewasserpumpe nicht mehr hunderprozentig dicht im stillstand nun kommt es dazu das das wasser ( vorrausgesetzt der motor ist zu tief drinn ) vom auspuff beim abstellen des motors nachlaeuft und somit ueber den kruemmer in ein ventil gelangt und den motor mit wasser versorgt

abhilfe :

um es zu pruefen ohne grosse kosten zu verursachen

seewasser hat kein verbindung zum motor

einfach 2-3 oelwechsel mit billigem oel machen bis es sauber ist und eine sogenannten beluefter ( bekannt von vielen segelbooten) in die ansaugleitung hinter der seewasserpumpe machen

danach sollte das behoben sein

BB

p.s. ich glaub in potsdam kennt sich propellerschmidt mit den motoren ganz gut aus
__________________
Heizölpower

Geändert von bambam (18.07.2007 um 12:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.07.2007, 20:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.517 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Im Gegenteil!

Wenn Wasser aus dem zweiten Kreislauf in den Motor gelangt, dann passiert das meistens durch einen fehlenden Schwanenhals oder ein defektes Entlüftungsventil in der Leitung vom Wärmetauscher bzw. Ölkühler zu dem Punkt, an dem das Kühlwasser in den Auspuffbogen eingeleitet wird.
Auch ein fehlkonstruierten Auspuff kann die Ursache sein oder auch ein zu stark belastetes Heck. Sitzt evtl. der Motor tiefer als der Wassersammler?
Ist ein Riser vorhanden, der evtl. doppelwandig ist?

Spobo muss seine Anlage näher beschreiben.

Servus

Paul
Die Ursachenbehebung ist sicher die u.U. einfachere Variante.
Aber die mögliche Schadensbehebung ist dann doch deutlich schlimmer.
Wenn der Schaden bereits eingetreten ist ist es nämlich nicht mit dem Einbau eines Schwanenhalses wieder alles gut
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.07.2007, 20:57
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Das kommt darauf an.
Bei mir hatte die innere Wand eines Edelstahl-Risers einen Haarriss bekommen, der sich im betriebswarmen Zustand natürlich erweiterte, so dass Salzwasser in das innere Auspuffrohr geriet. Nach dem Abstellen des Motors lief über diesen Riss noch zusätzlich das noch im Riser befindliche Salzwasser durch ein offen stehendes Auslassventil in den Motor.

Bei mir war die Ölwanne so weit mit Salzwasser gefüllt, dass der Motor beim Start nicht mehr durchdrehte. Zweimal Öl- und Filterwechsel und gut war's.
Es gab keinen Folgeschaden.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.07.2007, 21:03
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich habe heute mit dem Vorbesitzer telefoniert. Er hat öfter den Ölstand kontrolliert und ihm war nichts aufgefallen, ausserdem meinte er, dass er beim Ölwechsel auch nur bis zur max. Markierung aufgefüllt hat. Ob es nun stimmt oder nicht, werde ich wohl nie erfahren, er machte aber eigentlich einen ehrlichen Eindruck.
Ich könnte mir nur in den Ar*** beißen, dass ich bei der Besichtigung nicht das Öl angeschaut habe!
Der Auspuff liegt ein paar Zentimeter über der Wasseroberfläche. Da ich aber am WE mit 5 Personen rausgefahren bin, lag das Boot sicherlich tiefer, also Auspuff unter Wasser. Zu der gesamten Anlage kann ich leider noch keine genaueren Angaben machen, da ich mich selber erstmal mit der Materie vertraut mache. Ich werde mir die Sache morgen genau betrachten. Auf jeden Fall habt ihr mir schon ein paar Ideen gegeben, wo ich genauer nachforschen sollte.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.07.2007, 08:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Mach unbedingt Bilder deiner Anlage!!!!!
Sofort Ölwechsel mehrmals durchführen und den Filter tauschen!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.07.2007, 08:52
Benutzerbild von bambam
bambam bambam ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Ort: Preussen
Beiträge: 24
18 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spobo Beitrag anzeigen
Der Auspuff liegt ein paar Zentimeter über der Wasseroberfläche. Da ich aber am WE mit 5 Personen rausgefahren bin, lag das Boot sicherlich tiefer, also Auspuff unter Wasser. .

nicht der auspuff der abgang am motor !!!(ende kruemmer) bitte unbedingt messen !

gruss
__________________
Heizölpower

Geändert von bambam (18.07.2007 um 11:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.07.2007, 15:36
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.121 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Das kommt darauf an.
Bei mir hatte die innere Wand eines Edelstahl-Risers einen Haarriss bekommen, der sich im betriebswarmen Zustand natürlich erweiterte, so dass Salzwasser in das innere Auspuffrohr geriet. Nach dem Abstellen des Motors lief über diesen Riss noch zusätzlich das noch im Riser befindliche Salzwasser durch ein offen stehendes Auslassventil in den Motor.

Bei mir war die Ölwanne so weit mit Salzwasser gefüllt, dass der Motor beim Start nicht mehr durchdrehte. Zweimal Öl- und Filterwechsel und gut war's.
Es gab keinen Folgeschaden.

Servus

Paul
Paul,
da bist du ja einfach zu pragmatisch rangegangen. Du kannst doch nicht einfach eine Ursache beheben ohne Nächtelange Überlegungen zu möglichen Auswirkungen anzustellen.
Und dann einfach den Motor so weiterlaufen lassen TssTssTsss
Der muß kaputt sein.
Reiss sofort den Schädel runter. Bestimmt hat ein Auslassventil Flugrost
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.07.2007, 18:38
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

So, jetzt habe ich mir die Sache genau betrachtet. Es wird wohl so sein, dass sich der Motor das Wasser über den Auspuff reingezogen hat. Normalerweise sollten ca 2,5 l Motoröl drin sein, ich habe heute beim Ölwechsel gute 5 l Brühe rausgeholt!

Ich hab mal ne kleine Grafik gemacht, wie der aktuelle Kühlwasserfluss ist (rot) und wie er meiner Meinung nach sein sollte (grün).
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P3170001a.jpg
Hits:	706
Größe:	23,3 KB
ID:	52821
Der Auslass am Motor ist ca 8 cm über der Wasserlinie. In dem Falle müsste also eigentlich ein Belüftungsventil an einem Bogenrohr vor dem Wärmetauscher angebracht werden. Ausserdem ist der Bogen nach dem sogenannten "Aqualift" nicht vorhanden. Siehe Foto:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P3170004.JPG
Hits:	587
Größe:	27,8 KB
ID:	52822
Dadurch hat das Wasser kaum große Schwierigkeiten in den Motor zu gelangen. (vorallem wenn man mehrere Personen an Bord hat)

Wenn ich einen Denkfehler habe oder ich irgendwas übersehe, verbessert mich bitte.

Wo würde ich denn solch ein Belüftungsventil bekommen???
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.07.2007, 19:29
Benutzerbild von bambam
bambam bambam ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Ort: Preussen
Beiträge: 24
18 Danke in 6 Beiträgen
Standard

fast richtig..

der wasserfilter könnte etwas hoeher liegen das ventiel ist genau richtig eingezeichnet

der bogen hinten im ausgang muss nicht sein....


mir ist nebenbei noch was eingefallen :

die seewasserpumpe des motors ist direkt mit dem steuerdeckel verbunden
wenn da ein simmering durchlaesst blaest sie auch direkt ins öl


teile bekommst du fuer dich wegmeassig guenstig bei z.b. niemeier oder vetus/ serius
__________________
Heizölpower
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.07.2007, 20:09
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich bin der Meinung, dass Du das richtig siehst. Den Schlauch würde ich auch so hoch wie möglich ziehen, bevor er wieder nach unten zum Auslass fällt. Ich habe bei mir noch ein Seeventil in den Schlauch (ist bei mir ein 60er) gebaut, das ich schließen könnte, wenn ich das Schiff mal längere Zeit allein lassen würde.
Ich muss aber zugeben, dass ich das noch nie gemacht habe.

Wenn Du genügend Platz am Heckspiegel hast, könntest Du anstelle des Bogens einen fertigen Schwanenhals von Vetus einbauen. Der dämpft noch zusätzlich.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.07.2007, 22:32
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

OT


Hallo bambam,

herzlich willkommen im !
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.07.2007, 05:56
Benutzerbild von bambam
bambam bambam ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2007
Ort: Preussen
Beiträge: 24
18 Danke in 6 Beiträgen
Standard

moin

danke cyrus
__________________
Heizölpower
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.07.2007, 00:03
Benutzerbild von Spobo
Spobo Spobo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Hennigsdorf
Beiträge: 12
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo.

Wollte mich nochmal bei euch bedanken, wegen den guten Ideen!
Ich denke ohne eure Tipp´s wäre ich wesentlich ratloser gewesen!

Zum aktuellen Stand: das Öl hat nach 2 Ölwechseln hat wieder "normale" Farbe und konsistenz. Habe nach der Seewasserpumpe ein Belüftungsventil eingebaut. Einen Schwanenhals werde ich auch noch einbauen (schon Bestellt). Der Motor scheint keinen Schaden genommen zu haben.

ALLES WIRD GUT!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.