![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Grüße an Alle,
mein AQ171 C wird bei höherer Drehzahl und unter Last heiß. Folgende Dinge wurden geprüft und können aus meiner Sicht ausgeschlossen werden: - Impeller ist neu - Zirkulationspumpe (innerer Kühlkreis) wurde erneuert weil sie undicht war (also auch neu) - Das Ansaugrohr vom Z-Trieb wurde von innen durchgespült, Wasser geht durch, jedoch mit leichtem Gegendruck, aber sollte ebenfall o.k. sein. - wenn der Motor im Leerlauf dreht od bis max. 2000 läuft (unter Last) bleibt die Temp. o.k. - Wenn der Motor warm wurde ich lasse ihn kurz ohne Last auf Drehzahl laufen geht die Temp. sofort wieder runter - je hoher die Drehzahl desto heißer wird er - Der Auspuffkrümmer bleibt im Leerlauf auch handwarm, es läuft also grundsätzlich Wasser durch den Seewasserkreis Ich bin dankbar für jeden Tipp von euch. Danke Günter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist, ob auch bei Gleitfahrt (davon sprechen wir ja wohl) genug Kühlwasser angesaugt wird. Wenn am Z-Antrieb das Anschlußstück für den Schlauch gerissen oder vergammelt ist, zieht der Impeller Luft und eine ausreichende Kühlung ist nicht mehr gewährleistet!
Die Anschlüsse am Z sind meistens das Problem bei dem von dir besschriebenen Problem.
__________________
Bis denne Ralf
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Bei einem bekannten war das gleiche Problem. Immer wenn er ca. 1500 m in Gleitfahrt war ging die Hupe an wenn er 5 min dümpelte konnte er wieder weiterfahren. Bei im war einfach der Wärmetauscher zugekalkt. dadurch kam es zu einem ungenügenden wärmeaustausch. Bei der entkalkung zeigten sich dann noch Löcher im Wärmwtaucher. Er brachte den Wärmetauscher dann zu einer Firma die Klimaanlagen wartet und repariert diese flickte den Wärmetauscher und drückt ihn auch ab ( ca. 300 € ). Seither keine Probleme mehr. Im Winter wird nun auch der Zweite Wärmetauscher überholt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
die Ursachen können vielfältig sein, vom defekten Thermostat über zugesetzte Wasserkreisläufe und undichte Verbindungen zum Antrieb. Viele Threads in diesem Forum befassen sich gerade mit Kühlproblematiken von Innenbordern, wenn du die entsprechenden Suchwörter eingibst. Eine Fundgrube über mögliche Ursachen und Zusammenhänge, wenn die Kiste zu heiß wird. Leider kein seltenes Problem von Bootsmotoren. Gruß Justin |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Danke für eure Tipps!
An Ralf; Ich persönlich glaube, dass es auch mit der Ansaugung im Z-Trieb zu tun haben muss, den der Wäremetauscher wurde voriges Jahr komplett entkalkt und gereinigt und das Problem trat jetzt nach den Auswintern auf. Meine Fragen; es gibt da insgesamt 3 Gummischläuche am Trieb, welcher davon ist für die Wasserzuleitung? Ich vermute der kleinste, oder?? Beste Grüße Günter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
habe gerade ebenfalls thermische Probleme mit meiner Steuerbordmaschine (Mercruiser LX 4,3) ... natürlich immer die, wo auch die Servopumpe dranhängt ![]() bis zu ca. 1600 rpm (langsame Verdrängerfahrt) bleibt die Temp. bei ca. 80 - 85° halbwegs konstant. bei Drehzahlerhöhung steigt die Temp. dann an bis zur Hupe. Temp. steigt auch im Leerlauf bei entsprechend höherer Drehzahl. Zulauf ins Thermostatgehäuse fördert schon bei Leerlauf relativ wenig Wasser (subjektive Meinung) Habe vor fast genau 1 Jahr die Impeller getauscht, also max. 60 Betriebsstunden später ..... da sollte doch eigentlich nichts sein, oder ? ![]() Thermostat kontrolliert ....OK Thermostatgehäuse .... gereinigt was könnte noch der Fehler sein ? ![]() habe in diesem Thread gelesen - Wärmetauscher war zugekalkt - bitte um mehr Hinweise dazu (wo find ich den?) Ansaugschlauch vom Antrieb ? Danke
__________________
Gruß Andreas Das Leben ist viel zu kurz um schlechten Wein zu trinken |
![]() |
|
|