boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2007, 21:06
Benutzerbild von ibiztino
ibiztino ibiztino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 7
Boot: Hammond V 1975 Seville
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Frage zum Thermostateinbau (Zwei- auf Einkreiskühlung)

Hallo,

ich bin völlig neu hier und habe auch direkt mal eine Frage an die "Schrauber" unter euch.

Mein Bootsnachbar hat einen alten Volvo Penta V6 (175PS).
Da seine Zweikreiskühlung kaputt war und ihm die Neuteile zu teuer waren, hat ihm sein Händler geraten, auf eine Einkreiskühlung umzubauen.

Gesagt getan, ein neues Thermostatgehäuse bekommen, wo alle Schläuche dran kommen und fertig...

...nun meine Frage:
Ist es richtig, dass man keinen neuen Thermostat benötigt, der dann mit einem O-Ring in das Thermostatgehäuse eingebaut wird (kenne ich so von meinem V8, sondern man lediglich das alte wieder direkt auf die Öffnung legt und das Gehäuse dann darüber setzt?!
Kann dann, bei geschlossenem Thermostat, das Wasser überhaupt zirkulieren?


Ich hoffe, ihr habt mich verstanden und ich bekomme hilfreiche Tipps.

Danke
_________________
Schöne Grüße aus Schwerin

Helge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.07.2007, 12:52
Benutzerbild von ibiztino
ibiztino ibiztino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 7
Boot: Hammond V 1975 Seville
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Kann mir niemand etwas dazu sagen?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.07.2007, 12:56
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ibiztino Beitrag anzeigen
meinem V8, sondern man lediglich das alte wieder direkt auf die Öffnung legt und das Gehäuse dann darüber setzt?!
Das hört sich verkehrt an!

Biite Motornr oder Spec Nummer angeben! Dann schau ich nach

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.07.2007, 18:22
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
157 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Wenn dein Kollege schon die Primitivlösung wählt, sollte er den Thermostaten unbedingt austauschen!! Seewassergekühlt Motoren sollten keinesfalls übere 65 Grad Celsius betrieben werden, um ein auskristallisieren von Salz und Kalk zu minnimieren. Die Kühlkanäle des Motors würden alsbald regelrecht zuwachsen bei zu hoher Temperatur.
Was dann immere schlechtere Kühlleistung und am ende den Motortod nachsich zieht.

Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.07.2007, 17:48
Benutzerbild von ibiztino
ibiztino ibiztino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 7
Boot: Hammond V 1975 Seville
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

danke schon mal für die Tipps bis hierher....

Auf dem Volvo-Penta V6 Motor stehen folgende Nummern:

430 A/PF
4100130557
868391

Ich hoffe, die Nummern helfen weiter.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2007, 17:56
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ibiztino Beitrag anzeigen
danke schon mal für die Tipps bis hierher....

Auf dem Volvo-Penta V6 Motor stehen folgende Nummern:

430 A/PF
4100130557
868391

Ich hoffe, die Nummern helfen weiter.

http://www.marinepartsexpress.com/VP...%20%20430A.pdf

schitte böhn

Thermostat sollte mit oring im Gehäuse gesichert sein!

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.07.2007, 18:08
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Nun muß ich mal ganz dumm zwischenfragen: Das die temperatur bei Einkreis ca 60° und bei 2 Kreis ca 80° ist mir bekannt. Jedoch ahtte meine Sea Ray mit 3l LX Bj.2002 immer um die 80°, es war auch ein 80°Thermostat verbaut....Erklärung des Händlers damals, dies hängt mit den neuen Abgasnormen in den USA zusammen um die Abgaswerte zu erreichen... aber eigentlich schadet man damit ja dem Motor, ist es ratsam ein solches Boot mit 60° Thermostat nachzurüsten??
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.07.2007, 18:11
Benutzerbild von ibiztino
ibiztino ibiztino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 7
Boot: Hammond V 1975 Seville
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Rene.

Das ging ja super schnell.

Dann werden wir jetzt mal die Nummern vergleichen und noch mal mit dem Händler sprechen.
__________________
Schöne Grüße aus Schwerin

Helge
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.07.2007, 19:54
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176 Beitrag anzeigen
Nun muß ich mal ganz dumm zwischenfragen: Das die temperatur bei Einkreis ca 60° und bei 2 Kreis ca 80° ist mir bekannt. Jedoch ahtte meine Sea Ray mit 3l LX Bj.2002 immer um die 80°, es war auch ein 80°Thermostat verbaut....Erklärung des Händlers damals, dies hängt mit den neuen Abgasnormen in den USA zusammen um die Abgaswerte zu erreichen... aber eigentlich schadet man damit ja dem Motor, ist es ratsam ein solches Boot mit 60° Thermostat nachzurüsten??
Wie Robbe schon geschrieben hat, bei Einkreis-Seewasserkühlung nehmen die Wasserkanäle im Motor langsam die Gestalt eines innen verkalkenden Kaffeewasserkochpotts an wachsen langsam zu, wie lange das allerdings dauert, keine Ahnung,
besser Thermostat wechseln.

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.07.2007, 20:01
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Wie Robbe schon geschrieben hat, bei Einkreis-Seewasserkühlung nehmen die Wasserkanäle im Motor langsam die Gestalt eines innen verkalkenden Kaffeewasserkochpotts an wachsen langsam zu, wie lange das allerdings dauert, keine Ahnung,
besser Thermostat wechseln.

gruss dieter
Das war auch mein Gedanke, aber Auskunft von Boote-Pfister damals war 1. würde es nichts machen und 2. würden die neuen 80° Motoren mit 60° Thermostaten nicht richtig laufen (vielleicht ist da ja an Zündung, Vergaser etwas anders)

Für mich ist das Thema eh vorbei, da ich dieses Boot nicht mehr habe , aber interessieren würde es mich schon
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.