boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.06.2007, 22:47
dj-marco dj-marco ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: Selm
Beiträge: 50
Boot: Fidego 950
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hmm, marcm, also lag ich doch richtig mit meinem Gedanken, das die Leistungselektronik sehr teuer ist. Ich dachte, nachdem was ich hier las, es gäbe evtl. schon eine günstige Variante...

Na ja das Strahlruder zieht auch irgendwas um 200A Strom, bei 24V gibt das schon mal eben fast 5kW Leistung, was der Motor genau leisten kann weiß ich jetzt nicht so genau, aber was nimmt man denn da für Vorwiderstände, die müssen ja auch schon einiges abkönnen...

Gruss Marco
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.06.2007, 05:14
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Vorwiderstände ?? Bist du jetzt gedanklich bei einem gewöhnlichen DC-Motor ? PWM mit LeistungsFETs ! Allerdings kann ich Dir beim Bau nicht helfen - zero Freizeit ! Stell mal ne Anfrage in einem Elektronikforum, da gibts viele Bastler, die sowas für schmales Geld zusammenbraten.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.06.2007, 06:50
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Hab grade ein Angebot für nen Motor vor mir, den ich gerne hätte... Nur mal die Eckdaten... 40V, max 19,5kW, Dauer 11kw, so klein wie ne Pampelmuse, 1k€... Für Modellhelis !!
Hallo Thorsten,

die " Modell" Motoren werden immer interessanter .
Allerdings verstehen hier die Hersteller unter Dauerbetrieb meißt
Zeiten zwischen 1-5 min.



Oh je, ich nörgele schon wieder ......


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.06.2007, 07:54
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Moin Thorsten ohne "h"... ;)
Diese Motoren sind für echten Dauerbetrieb (S0) ausgelegt, kleinere Baureihen werden gerne für Langzeitflüge mit Helis eingesetzt.
Es ist natürlich ein bürstenloser Motor ! Flugzeiten über 30 Minuten im Kunstflug (über 60 Min. im Schwebeflug) sind nicht mehr ungewöhnlich, was natürlich auch an den Li-Akkus liegt. Ach ja : Wirkungsgrad ~90%...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (21.06.2007 um 07:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.06.2007, 08:36
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

@dj Marco: is natürlich ne Frage was du ausgeben willst, für ne Pulsweitenregelung brauchst du eigendlich nur einen steuerbaren Pulsweitenmodulator und dann Transistoren die 200 oder besser 250 Ampere bemessungsschaltvermögen haben.

Wenn ich dann so in den Conrad Katalog schaue sehe ich da nur welche mit 35 A, wovon du dann7 oder 8 stück parallel schalten müsstest, wo du dann schon bei 280€ nur für die Transistoren liegst, ich denke das du da im Endeffekt so bei 400 - 500 € liegst, und keiner weiß wie lange es hält da Elektronik und Motoren sich nie gut miteinander verstehen, aufgrund von Spitzenspannungen die im Abrissmoment an der Spule enstehen.(Selbstinduktion)

Einen normalen Kohlewiderstand, zB. einen Bremswiderstand für einen Drehstromasynchronmotor bekommst du mit einer bemessungsleistung von 7,5KW und einem Widerstand von 3,2Ohm schon für 52€.

@Brummer Hab mir letztens so ein 20€ Conrad Billigflieger mit Fernsteuerung gekauft, der besitzt auch eine LIPO Zelle und zwei Komutatorlose Motoren, der Hammer was das kleine leichte Ding an Leistung bringt, und vor allen für wie lange.
Allerdings haben diese Motoren wirklich nur auf Drehzahl ihre Kraft, der Drehmoment steigt fast konstand mit der Drehzahl an.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.06.2007, 09:41
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

@ Thorsten,

was für ein Hubimotor ist das für "nur" 1k€ ?
Die großen RS Motoren kosten ja leider über 2k€


@ marcm,

für Bürstenmotoren am Besten eine Curtissteuerung aus einem Gabelstapler, die gibt es gebraucht auch schon mal für deutlich weniger als 500€ .

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.06.2007, 10:08
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Der Bittner 50/11. Gibts u.a. über Gensmantel Helicopter. Hab leider keinen Link auf die Schnelle.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.06.2007, 13:37
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

@dj Marco: IRFP 064 N, für 3,66 Euro das Stück bei Conrad, 10 Stück parallel, das ist reichlich, da einer schon 72 A aushält, dazu ein paar schnelle Freilaufdioden wegen der Selbstinduktion. Mit einem Pulsweitenmodulator 0...100% ansteuern.
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.06.2007, 14:42
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
@dj Marco: IRFP 064 N, für 3,66 Euro das Stück bei Conrad, 10 Stück parallel, das ist reichlich, da einer schon 72 A aushält, dazu ein paar schnelle Freilaufdioden wegen der Selbstinduktion. Mit einem Pulsweitenmodulator 0...100% ansteuern.
Bernd
Na gut, mit Billig Mosfets kann man da schon was machen, aber den großen Kühlkörper nicht vergessen, am besten mit Lüftern.

Dann kannst du dir auch einfach so einen Bausatz hier bestellen und die Mosfets nur als Verstärker dran hängen.

Wobei damit nicht umbedingt dein Problem mit dem Durchbrennen gelöst sein muß!!!!!!!!!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.06.2007, 15:04
Benutzerbild von meinolf
meinolf meinolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Brilon
Beiträge: 156
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

[quote=marcm;618872]@dj Marco: is natürlich ne Frage was du ausgeben willst, für ne Pulsweitenregelung brauchst du eigendlich nur einen steuerbaren Pulsweitenmodulator und dann Transistoren die 200 oder besser 250 Ampere bemessungsschaltvermögen haben.

Wenn ich dann so in den Conrad Katalog schaue sehe ich da nur welche mit 35 A, wovon du dann7 oder 8 stück parallel schalten müsstest, wo du dann schon bei 280€ nur für die Transistoren liegst, ich denke das du da im Endeffekt so bei 400 - 500 € liegst, und keiner weiß wie lange es hält da Elektronik und Motoren sich nie gut miteinander verstehen, aufgrund von Spitzenspannungen die im Abrissmoment an der Spule enstehen.(Selbstinduktion)



ich habe 4 mal 8stück irf1405 in einer Brücke geschaltet( Brücke deswegen , das ich keine Relais zum umpolen brauche). Stückpreis 1,8 Euros. Der Rest der PWM dürfte um die 10 Euro kosten. Als Maschine habe ich den PMG80 verbaut. http://www.perm-motor.de/pm_d_htm/produkte/pmg/pmg.htm

Gruß
Meinolf
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.06.2007, 22:05
dj-marco dj-marco ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: Selm
Beiträge: 50
Boot: Fidego 950
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Jo, nette Infos...

@Thorsten, der Vorschlag mit den Vorwiderständen kam von marcm, ich hab den nur mal aufgegriffen, weil der für mein Problem ggf. nützlich sein könnte.

Der Vorwiderstand, den marcm da beschrieben hat, zeigt mir, das es ne Überlegung wert wäre, allerdings denk ich begrenzt der den Strom nur bedingt, wenns Strahlruder blockieren würde wären Widerstand und Motor ggf. dahin, ne aktive Strombegrenzung wäre da bestimmt sicherer.

Ich freue mich, dass hier schon interessante Ansätze für eine günstige Leistungselektronik gepostet wurden, daher werde ich mal drüber nachdenken, ob ich das aufgreife und ggf. eine Schaltung zu erstellen versuche...
Das "Zusammenbraten" kann ich selbst, Digitalelektronik war mal mein Ausbildungsberuf, lang ist's her, allerdings war Leistungselektronik bei uns immer nur angerissen worden und ich hab auch lange nix mehr in dem Bereich gemacht...

Weiter frage ich mich dann, macht es Sinn den Joystick fürs Ruder analog auszuführen und das Ruder dann per PWM in der Leistung parallel zum Joystick quasi stufenlos zu regeln, wenn man schon mal einmal sowas baut.

Gruß
Marco
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.06.2007, 05:24
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ich persönlich fände einen Joystick toll und er ließe sich auch hervorragend in eine PWM-Ansteuerung integrieren.

Eins noch : Ich empfehle insbesondere für Kleinteile Reichelt anstelle Conrad. www.reichelt.de
Dort bekommt man den 064er für 1,65€ anstelle 4,21€...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.06.2007, 07:36
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

die ErFAHRungen mit selbstbau Steuerungen haben oft das Problem gezeigt ,das das Hochregeln auch von großen Strömen keine Probleme macht ,aber beim Runterregeln die Motorinduktion oft die elektronik hochgejagt hat.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.06.2007, 07:57
Benutzerbild von meinolf
meinolf meinolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Brilon
Beiträge: 156
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,

die ErFAHRungen mit selbstbau Steuerungen haben oft das Problem gezeigt ,das das Hochregeln auch von großen Strömen keine Probleme macht ,aber beim Runterregeln die Motorinduktion oft die elektronik hochgejagt hat.


Torsten
Hallo Torsten,
das ist richtig. ich habe dort auch Lehrgeld bezahlen müssen. Speziell bei den Perm Motoren empfielt der Herrsteller eine Spule in Reihe zum Motor zu schalten. Mich hat bei der Sache als Elektrotechniker einfach der Ehrgeiz gepackt.

Gruß
Meinolf
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.06.2007, 10:32
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Die Spule ist bestimmt nicht klein
und beim großen Bruder vom 080 dem 132 brauchts wohl noch mehr.
Aber schön das es jetzt bei die klappt.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.06.2007, 11:43
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

[quote=meinolf;619207]
Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen

ich habe 4 mal 8stück irf1405 in einer Brücke geschaltet( Brücke deswegen , das ich keine Relais zum umpolen brauche). Stückpreis 1,8 Euros. Der Rest der PWM dürfte um die 10 Euro kosten. Als Maschine habe ich den PMG80 verbaut. http://www.perm-motor.de/pm_d_htm/produkte/pmg/pmg.htm
Ich glaub das ist der ideale Motor um sich aus einem defektem 2-3 PS Verbrenner einen Elektromotor zu bauen, da er bei 24V über 6000 Umdrehungen hat. Weißt du auch was so etwas kostet?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.06.2007, 19:14
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Also, wenn ich mich jetz nich verrechnet hab, was nach dem dritten Bier ja schon mal vorkommt, würde ein Vorwiderstand von 0,017 Ohm den Strom von 200 auf 175 Ampere drosseln. Wenn du nun einfach 10m 10mm² Kabel in den Stromkreis mit einarbeitest, hast du diese. Von der Strombelastbarkeit müsste H07 RN F das aushalten, wenn du es nicht grad in einem Wärmegedämmten kleinem Raum verlegt hast.

Einfache Lösungen sind immer die besten.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.06.2007, 18:07
Benutzerbild von meinolf
meinolf meinolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Brilon
Beiträge: 156
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

[quote=marcm;620319]
Zitat:
Zitat von meinolf Beitrag anzeigen

Ich glaub das ist der ideale Motor um sich aus einem defektem 2-3 PS Verbrenner einen Elektromotor zu bauen, da er bei 24V über 6000 Umdrehungen hat. Weißt du auch was so etwas kostet?
Ich habe für den PGM80 in 2004 288 Euros bezahlt. Mein H-boot mit 1,5t bekomme ich damit auf 5,1 kn. Ich habe allerdingst das Unterwasserteil eines 2ps zweitakters und den Propeller eines 10ps Aussenborders. Da muss experimentiert werden! Die Maschine sollte auf keinen Fall überlastet werden. Ich weiss von einem Fall der den Motor geschafft hat. Allerdingst kenne ich die Umstände nicht .


Gruß
Meinolf
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.06.2007, 18:17
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Und wie hast du die Antriebswelle mit der Welle des Motors Verbunden?
Hab im Palstek gesehen wie sie eine Weiche Klauenkupplung gebaut haben, Prinzipaähnlich wie ein Kardan.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.06.2007, 21:21
Benutzerbild von meinolf
meinolf meinolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Brilon
Beiträge: 156
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Und wie hast du die Antriebswelle mit der Welle des Motors Verbunden?
Hab im Palstek gesehen wie sie eine Weiche Klauenkupplung gebaut haben, Prinzipaähnlich wie ein Kardan.
Mit einer Klauenkupplung
siehe http://www.kupplungen.de/

Distributor
Heusinger + Salmon
Postfach 1170
30811 Garbsen
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.06.2007, 23:47
dj-marco dj-marco ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: Selm
Beiträge: 50
Boot: Fidego 950
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

@ XTW Dank für den Link, der Laden ist wirklich günstig, da kaufe ich auch schon seit über 10 Jahren...

Hmm, ok also kurz zusammengefasst, entweder nen langes Zuleitungskabel oder ne PWM Steuerung mit Analogem Joystick.

OK, ich fange mit dem Komplizierteren an. Den Joystick wird man als 100K Variante denke ich günstig bekommen. Dazu dann einen Pic Prozessor oder so, der nen AD-Wandler hat um den Joystick auszuwerten. Damit lässt sich das PWM Signal sehr schön generieren.
Dazu dann noch ne Leistungsstufe mit den bereits genannten Mosfets und ein Schutz gegen die Selbstinduktion. Soweit der grobe Aufbau.

Hat hier jemand schon ne Musterschaltung für den Einen oder Anderen Teil aus dem Aufbau ? Oder noch Ideen dazu ?

Gruß Marco


PS: @ Marcm der Link von dem Bausatz bei Conrad funktioniert bei mir leider nicht....
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.06.2007, 06:59
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

als Kupplung kann man auch schön den Vielzahn von alten Benziner nehmen, spart das zusätzliche obere Wellenlagen.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.