![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich habe heute einen gebrauchten 19er LaserII bekommen, den ich demnächst mal testen wollte. Nun ist mir aufgefallen dass alle 3 Flügel hinten nachgeschliffen wurden, (siehe rote Linie auf Abb.) gehört das zum normalen Fertigungprozess bei Mercury? ![]() Bei meinem derzeitigen Michigan VA-Quirl ist das nicht der Fall...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Völlig normal,ist bei meinem z.B.Mirage auch der Fall.
![]()
__________________
Gruß,Matze
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wurden die mechanisch nachgeschliffen, oder wurde das Teil durch eine Sandbank gedreht
![]() Wenn mechanisch, dann denke ich mal dass da einer versucht hat dilletantisch den Bewuchs oder Dreck zu entfernen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann leider zurzeit kein Bild machen.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
u.U. hat da auch einer versucht einen Kinken zu vertuschen
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Kante hier ist zumindest normal,da wurde nix selber geschliffen.Die Quali ist übel,aber kann man glaub ich erkennen
![]()
__________________
Gruß,Matze |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Immer diese pesimistische Schwarzmalerei! Ich hab auch so ein Ding, ist aus dem Gedächnissprotokoll auch hinten geschliffen, aber ich mach heute abend mal nen pic und setz es rein!
Peter, warum hast Du dir den denn gekauft? Ist der besser als der Michigan?
__________________
Gruß Gregor Eliten können keine großen Gruppen sein!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der hat sie auch...
__________________
Gruß,Matze |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal was der Rennprop für ne fette Kante hat
![]() Warum die Props so eine geschliffene Kante haben,keine Ahnung.Könnte was mit Wuchtung zu tun haben,oder dem Cup
__________________
Gruß,Matze |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wird sich demnächst rausstellen... Hier evtl. deutlicher zu sehen welche Stelle ich meine:
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klar,weiß was Du meinst....
ist normal und gehört da hin ![]()
__________________
Gruß,Matze |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wäre jetzt nur zu wissen wozu die Kante da ist
![]() -Gleicht sie Ventilation aus?Wer weiß was ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß,Matze |
#13
|
||||
|
||||
![]()
M.E. für besseren Strömungsabriss, damit ein saugender Unterdruck
an der Kante die Drehung des Props nicht bremst. Gleiterboote haben unten am Heck auch eine Abrisskante. Verhindert das Festsaugen des Gleiters... Grüsse Andree |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich versuch mal was zu der Kante zu schreiben.
Ein Propellerflügel hat ein Profil, vergleichbar einem Flugzeugflügel. Dieses Profil erzeugt eine Saug- und eine Druckseite des Propellerblattes. Die Kante (Austrittskante) des Propellers hat eine gewisse Dicke und Form, um zu verhindern, dass die beiden durch den Flügel getrennten Wassermassen am genau gleichen Ort zusammentreffen. Diese Art des Schliffes wird auch "Antising-Schliff" oder "Antising-Kante" genannt. Wäre diese Kante einfach nur rund (wie die Eintrittskante des Blattes) würde die Kante durch Wechselwirkung der Druckverhältnisse zum Schwingen angeregt, was sich dann auf dem Boot hörbar als "Propellersingen" mitteilt. Wer ein (älteres) Auto mit normaler Radioantenne fährt, kennt den Effekt eventuell davon. Die Antenne kann auch bei gewissen Geschwindigkeiten anfangen zu vibrieren, weil sich (obwohl sie rund ist) eine Wechselwirkung der Luftanströmung mit Unter-/Ueberdruck einstellt. Jemand hat ein Bild eines Cleaver, resp. Oberflächenpropellers eingestellt. Da ist die Kante wesentlich dicker. Dabei handelt es sich nicht mehr um eine Antisingkante, sondern um ein spezielles Blattprofil. Diese Blattprofile werden sogenannt "superkavitierend" gefahren, das heisst, die Kavitation auf dem Propellerblatt ist geplant und entsprechend einberechnet. Das Profil des Blattes ist speziell so ausgeformt, dass die auf dem Blatt entstehenden Kavitationsbläschen erst nach dem Verlassen des Propellerblatts implodieren, und somit keinen Schaden auf dem Propeller machen können. Superkavitierende Props werden hauptsächlich auf Oberflächenantrieben oder ventilierten Antrieben eingesetzt. Gruss Urs
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Super!Da hat sich ja gleich der richtige gemeldet
![]()
__________________
Gruß,Matze |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke Urs, mehr geht nicht...
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
BTW: Benötige ich eigentlich für den Laser eine neue/andere Andruckscheibe als für den Michigan?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#18
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß,Matze
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte für meinen Yammi eine Mercury Andruckplatte gebraucht, da meine original etwas anders war, du merkst es wenn der Propeller nicht korrekt aufsitzt!
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Also meiner sieht genauso aus, als ob da schon mal jemand dran rumgenudelt hat, und die Kante ist ungefähr so breit wie zwei auseinanderliegende Euro-Münzen! Als Andruckplatte hab ich die Originale behalten!
So, nun gib Gas und berichte!
__________________
Gruß Gregor Eliten können keine großen Gruppen sein! |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß,Matze |
![]() |
|
|