![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben seit Dez 06 ein Blockheizkraftwerk, 75 PS, Ford-Motor, mit Gas betrieben.
Im Winter lief es so um 18-19 KW, Gashebelstellung fast voll (90 Grad) offen. Jetzt läuft es seit April nur mehr so um die 14-15 KW, weils halt so warm ist, aber ebenfalls mit Gashebel voll (90 Grad) offen Vor zwei Wochen wurde die max. Leistung als Sommerstellung auf 14 KW begrenzt. Seither läuft es zwischen 12-13 KW aber wieder volles Gas. Wenn man den Gashebel auf ca. 20 Grad zurückdreht (manuell, Rutschkupplung) so wird immer noch 12-13 KW gefahren, der Motor ist aber deutlich leiser. Das zusätzliche Geräusch bei 90 Grad könnte man "mit Vollgas den Berg rauf, aber nicht leistbar" beschreiben. Mein Verständnis ist so, daß bei unnötig offenem Gashebel, mehr Gas verbraucht wird als notwendig. Da ich seit ca. 2 Monaten hier mit den verschiedenen Instanzen von Fachleuten rumkämpfe und ich eigentlich noch keine richtige Aussage bekommen habe, wende ich mich an die bewährte Runde ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du Deinen momentanen Gasverbrauch ablesen oder über eine Gasuhr ermitteln ? Sind Deine Leistungswerte Sollwerte oder gemessene Istwerte ?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
BHKW erzeugt Strom -> Netz,
und warmes Wasser -> zwei Speicher. Nun das mit dem Gas ablesen würde funken, da kann ich ran, an die Leistung des BHKWs kann ich nicht ran, nur der Verwalter. Ist etwas kompliziert zu erklären Eigentümergemeinschaft ... relativ neuer Verwalter... für die Install.-Firma das erste BHKW ... BHKW-Lieferant hat keinen Wartungsvertrag ... Verwalter hat pers. Link zum Installatuer ... Lieferant sagt muß alles funken, kann nicht sein ... war vorort: kann man so nicht sagen ... ich schaue nicht auf die Leistung, weil keinen Wartungsvertrag ... kann man nicht mit einem Automotor vergleichen ... ![]() ![]() ![]() evtl. alles zu Unrecht von meiner Seite, aber w.o. beschrieben, am Ende käme einfach eine Gasreechnung und eine Stromvergütung, aber drauf schauen würde da keiner näher.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei dem älteren BHWK (110kw)das wir betreut haben lief das so das der GAC Regler die Einspritzpumpe so geregelt hat das der Motor immer brav seine 1500 U/min machte. Und die Regelelektronik vom Generator hat dann einen Wert von 0- max 90% bzw 100kw Belastung im Netzparallel bzw Inselbetrieb bei Bedarf vom Generator abgefordert. Im NetzparallelBetrieb wurde dann Mehrleistung ggf an die Schleswag abgegeben oder bei Mangel hinzu geholt. Dem Motor hast du außer bei Lastspitzen nie was angemerkt außer an der Abgastemperatur. Aber ihr habt da ja einen umgestrickten benziner mit Gas. Insofern müßte man an der öffnung der Drosselklappe und der Tacktung des/der "Einspritz"ventile eigentlich den Verbrauch ableiten können (alpha/n Steuerung)
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
![]() |
|
|