boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2007, 22:54
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard Probleme mit Volvo Penta B 20

Hi,

wer kann mir zu meinen heutigen gravierenden Problemen mit meinem
VP B 20 mit Stromberg-Vergasern was sagen.

1. Vorgeschichte:
habe gebrauchtes Boot mit eben diesem Motor gekauft, der im Jahr 2000 generalüberholt wurde.

War damit in der Werkstatt wegen Vergasereinstellung, die lt. Vorbesitzer nur hätten gemacht werden müssen.
Werkstattmeister und Inhaber sind noch vom alten Schlag, die diese Motoren noch kennen. Laden macht einen zuverlässigen Eindruck.

Stromberg-Vergaser wurden mit neuen Membranen und Dichtungen ausgestattet, justiert und synchronisiert. Daneben wurden noch Impeller und dessen Welle ausgetauscht wie eine Undichtigkeit am Kühlsystem beseitigt. Ebenfalls bekam der Motor neue Kerzen spendiert.
Kompression liegt bei allen 4 Zylindern zwischen 4,6 und 4,8.

Motor sollte wieder gut laufen.

2.. erste! Testfahrt heute und überhaupt erste Fahrt für mich:

Motor sprang sofort an. Nach kurzzeitigem Ausschalten wieder.
Fuhr dann 10-15 Minuten Verdrängungsfahrt (Geschwindigkeitsbeschränkung) und schaltete Motor aus, um uns auf dem Boot einzurichten.

Motor sprang danach nicht mehr an, Anlasser drehte sich.
Sprang nach 40 Minuten und einer Prise W 40 in den Vergaser (ob die was bewirkte, weiß ich nicht) wieder an.
Bei niedrigen Drehzahlen unter 1500 -Geschwindigkeit unter 8 Km/h und Leerlauf drohte der Motor auszugehen.

Ist bald erneut ausgegangen, da versehentlich am Quickstop gezogen.

Sprang dann erst nach vielen vielen Versuchen schleppend an, jedoch mit einem kreischenden Geräusch, das dann aber nach 5-6- Sekunden verschwand.
Verdrängungsfahrt lief gut, Temparatur bei nur 50 Grad gleichbleibend, war vorher etwas über 70 bei gleicher Fahrweise. Lief dann später auch irgendwie unrund.

Dann Angleiten, Motor tat sich schwer, kam anfangs nicht über 3500 Umdrehungen, bei erneuten Versuchen über 4500, brauchte aber lange, um in die Gleitphase zu kommen. Boot war mit 2 Erwachsenen und 1 Kleinkind besetzt + übliches Gerödel.
Längeres Gleiten war wegen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht möglich.

Plötzlich danach in anschliessender Verdrängungsfahrt ging die Temparatur auf 100 und knapp darüber, so dass ich gleich den Motor ausstellte.

Es stank bischen hinten. Aus dem blauen Blechteil, das zum Vergaserbauteil gehört ( sorry, aber Name ergibt sich auch nicht aus der Anleitung) und aus dessen langer Nase 2 Kabel herauskommen und in die man gelegentlich zum besseren Anspringen W 40 sprüht, kamen kleine stinkende Rauchschwaden.
Motor sprang auch im abgekühlten Zustand nicht mehr an, Anlasser drehte sich aber.
Auf dem Wasser neben dem Antrieb sah man nach den Startversuchen blaue Spritblasen.

Was könnte es sein und ist das ganze sehr aufwendig und zeitintensiv ?
Ich kann im Grunde auch so gut wie nichts selber machen.

Motor lief bei höherer Drehzahl irgendwie besser, aber das kreischende Geräusch und dann der Temparaturanstieg mit Rauchschwaden ?

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (03.06.2007 um 23:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.06.2007, 12:58
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.561 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Das Kreischen könnte ein nasser bzw. nicht richtig sitzender Keilriemen sein.
Evtl. Impeller wieder kaputt, sodass Pumpenleistung bei niedriger Drehzahl nicht ausreicht?
Thermostat?
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.06.2007, 13:00
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hi nach Köln

Herr Erich Schockhoven von der Fa. Allboot, Köln könnte vielleicht helfen ?

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.06.2007, 13:04
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.343
25.492 Danke in 9.109 Beiträgen
Standard

Hallo,

zu deinem Motor kann ich dir leider nichts sagen, aber erlaube mir den Hinweis, bei der Starthilfe durch Spray besser auf Startpilot oder Bremsenreiniger zurück zuzugreifen.

WD 40 ist mehr ein Art Öl und nicht so passig für einen bockigen Motor, der keine Lust auf Anspringen hat.

EDIT: Huch, du kommst aus Köln? Wo liegst du denn, also dein Boot....? Ah, und noch eins; solche Aktionen würde ich nicht mit Kleinkindern unternehmen, da sich die Unruhe und "Panik" an Bord bei solcherlei Spielchen evtl. auf den Zwerg übertragen kann......und der dann das nächste Mal keine Lust mehr auf "Todesangst" hat.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha



Geändert von Flybridge (04.06.2007 um 13:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.06.2007, 13:25
Benutzerbild von SONNY
SONNY SONNY ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.07.2004
Ort: vom Lande bei Achim
Beiträge: 536
Boot: Glastron V 174
152 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen
Hi,

wer kann mir zu meinen heutigen gravierenden Problemen mit meinem
VP B 20 mit Stromberg-Vergasern was sagen.

Kompression liegt bei allen 4 Zylindern zwischen 4,6 und 4,8.


Motor lief bei höherer Drehzahl irgendwie besser, aber das kreischende Geräusch und dann der Temparaturanstieg mit Rauchschwaden ?

Gruß
Justin
Moin Justin
Mal mein bescheidener, unfachmännischer Senf dazu !
Soviel ich weiss, sollte die Kompression bei ca. 10 liegen, bei mir sogar teilweise drüber obwohl der Motor (AQ130C) über 30 J.alt ist.

Kreischendes Geräusch und fehlende Kühlung lässt mich auf Impeller oder Pumpe tippen.
__________________
Gruss
Andree


..wenns läuft denn läufts, sonst....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.06.2007, 15:03
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.340
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.415 Danke in 784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SONNY Beitrag anzeigen
Moin Justin
Mal mein bescheidener, unfachmännischer Senf dazu !
Soviel ich weiss, sollte die Kompression bei ca. 10 liegen, bei mir sogar teilweise drüber obwohl der Motor (AQ130C) über 30 J.alt ist.

Kreischendes Geräusch und fehlende Kühlung lässt mich auf Impeller oder Pumpe tippen.
Wenn das mit der Kompression stimmt ist der Motor wohl im "Motorenhimmel" angekommen. Wenn schon eine Überholung stattgefunden hat (was haben die da wohl überholt) ist fraglich, ob es noch mal geht. Troost: gute B20er gibt es fast wie Sand am meer;
Kopf nicht hängen lassen, es geht immer weiter. Heinz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.06.2007, 15:27
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen
War damit in der Werkstatt wegen Vergasereinstellung, die lt. Vorbesitzer nur hätten gemacht werden müssen.
Werkstattmeister und Inhaber sind noch vom alten Schlag, die diese Motoren noch kennen. Laden macht einen zuverlässigen Eindruck.

Stromberg-Vergaser wurden mit neuen Membranen und Dichtungen ausgestattet, justiert und synchronisiert. Daneben wurden noch Impeller und dessen Welle ausgetauscht wie eine Undichtigkeit am Kühlsystem beseitigt. Ebenfalls bekam der Motor neue Kerzen spendiert.
Kompression liegt bei allen 4 Zylindern zwischen 4,6 und 4,8.

Dann würde ich da nicht selbst dran fummeln, sondern die Gewährleistung, die auf Reparaturen gegeben werden muss mal fröhlich einfordern.

Wenn Du jetzt selber fummelst, dann haste verloren und die Herren weisen alles von sich!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.06.2007, 15:46
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Werkstattmeister und Inhaber sind noch vom alten Schlag, die diese Motoren noch kennen. Laden macht einen zuverlässigen Eindruck.

....allen 4 Zylindern zwischen 4,6 und 4,8.



mmmmmh?

Ein sehr Guter Wert: 10 Bar und über
Normal: 8 Bar
Eher dünne ab 6 Bar und unter

Und keiner hat was gesagt?

Das alle Zylinder unter 5 Bar abgestürzt sind ist eher unwahrscheinlich. Ich tippe auf einen Fehler bei der Messung.

Positiv denken... die Motoren sind verdammt zäh!
  • Leistungsabfall und Zicken kann durch die, vielleicht verschlissene Membranbezinpumpe möglich sein.
( wäre eine typische Geschichte)
  • Das Quitschen kommt bestimmt von einem Riemen.
Aber letztendlich ist das meine persönliche Einschätzung, die in keinster- weise mit einer meisterlichen Diagnose mithalten kann

Gruss,
Jörg von der Freibeuter

P.S.
Bei echten 5 Bar wäre der Ofen ziemlich ausgenudelt. Und ein Kolbenkipper quitsch auch elendig! Dann würde ich mir den Verkäufer greifen
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.06.2007, 15:59
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Detguzzi54 Beitrag anzeigen
Hi nach Köln

Herr Erich Schockhoven von der Fa. Allboot, Köln könnte vielleicht helfen ?

Detlef
Eben da war ich vorher mit der Inspektion. Möchte bloß nicht wieder hunderte zahlen.


Das Kreischen könnte auch vom anfangs mitlaufenden Anlasser kommen, der sich zu spät ausgkuppelt hat ?

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (04.06.2007 um 16:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.06.2007, 16:00
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.900
Boot: derzeit keines
33.268 Danke in 12.457 Beiträgen
Standard

Mit einer Kompression von ca. 4 bar hätte die Kiste nicht einwandfrei gelaufen.
Was allerdings ins Bild passt ist der Wert von 4 bar bei steigender Temperatur und Leistungsabfall , da wäre dann die Kopfdichtung eine Untersuchung wert.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.06.2007, 16:35
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Hi,

mir wurde in der Werkstatt gesagt, dass die Kompression für die alter des Motors noch gut wäre.
Hätte ich dass gewußt, hätt ich das Angebot des Verkäufers angenommen und die Kiste mit einem Verlust von knapp 2 Mille zurückgegeben.

Der Verkäufer war sich angeblich keiner Schuld bewusst und bei Gewährleistungsausschluss im privaten Kaufvertrag müsste ich Arglist nachweisen.Das ist in der Praxis schwer, braucht Sachverständige und der Verkäufer hätte immer seine Ehefrau als Zeugen präsentieren können, die einen eid darauf schören würde, von den Mängeln nichts bemerkt zu haben.

Gewährleistung auf Reparaturarbeiten gibt es nur, wenn die durchgeführten Arbeiten mangelhaft waren. Wenn andere Fehlerquellen gefunden werden, die hier angedeutet wurden, bringt mich das nicht weiter und produziert weitere Kosten. Bei so einer alten Maschine ist alles denkbar und im Streitfalle auch für eine Werkstatt zumindest darstellbar, dass die Ursachen anderweitig als in den Dingen zu suchen sind, an denen Reparaturen durchgeführt wurden.
Der Auftrag lautete nicht auf komplette Überprüfung aller Bauteile, dann hätte ich mich nämlich dämlich gezahlt.
Die alleinige Ursachensuche geht auch wieder ins Geld, wenn man selber keine Ahnung von den Dingen hat.

Was kosten denn gute wirklich einwandfreie Gebrauchtmaschinen mit guter Kompression und Garantie ?
Wenn sich nämlich allein aufgrund schlechter Kompression weitere Reparaturen nicht lohnen, hilft nur eine Austauschmaschine oder ich verkaufe die Kiste und erspare mir künftige Stellplatzgebühren.
Die Bootssaison ist für mich damit eh dieses Jahr zu Ende, da im Augenblick die Mittel erschöpft sind. Habe bereits viel mehr unverhofft reingestedckt als geplant und mein Finanzminister ist wirklich nicht amused.


Gruß
Justin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.06.2007, 17:26
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.360
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Sollte die Kompression wirklich stimmen, muss der Motor überholt werden, wenn du wieder SYpass daran haben möchtest.
ab 8 bar kann mann noch gut damit fahren, drunter würde ich ihn überholen (lassen)


Grüsse aus HR

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.06.2007, 19:21
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.785
Boot: Karnic SL-702
1.737 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Kommt den ein Boot mit einer so schwachen Kompression überhaupt noch in die Nähe der Gleitgeschwindigkeit?
Als ich das ganze gelesen habe (im Draco-tread)sind mir meine Errinnerungen an das Wasser im Tank wieder in den Sinn gekommen.
Waren sehr ähnliche Symthome ausser der Temperatur.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.06.2007, 19:39
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Kommt den ein Boot mit einer so schwachen Kompression überhaupt noch in die Nähe der Gleitgeschwindigkeit?
Als ich das ganze gelesen habe (im Draco-tread)sind mir meine Errinnerungen an das Wasser im Tank wieder in den Sinn gekommen.
Waren sehr ähnliche Symthome ausser der Temperatur.
Gruss Oliver
Hi,
wie soll das Wasser dort hereingekommen sein ?
Kondenswasser ? oder durch den Tankverschluß bei Regen, als es draussen stand ? ? Der Verschluss macht einen guten Eindruck.

Wo noch wenig Sprit drin war und der Motor in der Werkstatt noch rund lief, hätte sich das Wasser wegen seines grösseren Anteils an der Flüssigkeit ja noch deutlicher bemerkbar machen und auffallen müssen ?

Gleiten konnte ich, der Motor brauchte aber recht lange, um über den Berg zu kommen. Hatte dann 35-40 Km/h bei ca 4000-4500 Umdrehungen drauf.

Was kostet denn eine Generalüberholung. Wenn ich für paar Dinge wie Vergaser überholen, Impeller wechseln und eine Kühlkreisundichtigkeit beseitigen schon fast 1000,- € zahlen musste, dann geht doch so eine Generalüberholung in die tausende, wenn man nichts selber davon kann und keinen geeigneten Platz zum längeren werkeln hat.

Gruß
Justin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.06.2007, 19:57
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.785
Boot: Karnic SL-702
1.737 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Meiner lief im Standgas auf dem Trailer auch einwandfrei, aber wenn die Wellen etwas durchschütteln suagt er nach und nach mehr Kondenswasser an. Ich wollte es am Anfang auch nicht glauben und habe dann meinen ganzen Tank ausgebaut und bei der Autoverwertung entsorgt. Den Tank gut austrocknen lassen und dann neu befüllt. Benzinfilter und Wasserabscheider erneuert und geleert . Seit da läuft er wieder gut hat aber ab und zu andere Macken ,er ist halt schon ein Oldie und damit werde ich leben müssen.
Ich habe wie Du auch eine Familie und die hatten nicht so Freude mit den Pannen.Jetzt habe ich einen Notmotor mit dabei und so ist zumindest das schlechte Gefühl weg.
Ich mache aber möglichst viel selbst am Boot ( bin kein Techniker sondern ursprünglich Koch) aber da lernt man auch etwas und es gibt sicherheit und Kenntnisse von der Technik.

Also pack es an , Kopf hoch Du schaffst das schon.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.06.2007, 09:02
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aquacan Beitrag anzeigen




Was kosten denn gute wirklich einwandfreie Gebrauchtmaschinen mit guter Kompression und Garantie ?
Wenn sich nämlich allein aufgrund schlechter Kompression weitere Reparaturen nicht lohnen, hilft nur eine Austauschmaschine oder ich verkaufe die Kiste und erspare mir künftige Stellplatzgebühren.


Gruß
Justin
Hallo...

die Aussage der Werkstatt finde ich sehr unelegant!

Einen gebrauchten Motor könntest Du für ca. 250-1000 Euro bekommen, ABER Nachts sind alle Katzen schwarz... Wer weiss was du dann ergatterst. Und der Umbau will auch bezahlt werden

Das Revidieren eines Motors ist das Kernhandwerk jedes Automechanikers. Such dir einen Motorinstandsetzer aus dem Kfz-Gewerbe oder eine kleine freie Werkstatt mit einem Altgesellen ( kein Mechatroniker). Der Motor kommt aus dem Autosektor und ist einfach aufgebaut und stellt keine grosse Herausforderung an den Schrauber.

Vergleiche einfach die Preise.

Bei meine Coronet V24 mit zwei B20 AQ115 hab 2000 ca. 3000DM für das Überholen von ZWEI B20 bezahlt. Es waren aber keine zusätzlichen Teile defekt oder verschlissen.

Schnapp die heute Abend ´n Bier, die gelben Seiten und telefonier ein bisschen. Wir schon nicht so schlimm!

Gruss,
Jörg von der Freibeuter
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.06.2007, 09:06
Benutzerbild von SONNY
SONNY SONNY ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.07.2004
Ort: vom Lande bei Achim
Beiträge: 536
Boot: Glastron V 174
152 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Such doch mal im Netz nach einem Volvo (PKW) Oldtimer Club.
Wird sicherlich auch ein Deiner Nähe einen geben.
Die Jungs haben immer gute Tips und meistens gute Schrauber !
__________________
Gruss
Andree


..wenns läuft denn läufts, sonst....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.06.2007, 11:27
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hi Justin

wie versprochen; ich komme morgen Abend mal vorbei. Dann schaun wir mal.
Bringe mal für Donnerstag die gut funktionierede Vergaseranlage von meinem mit, können wir ja leicht tauschen.
Wegen des Impellers schaun wir mal.
Kopf hoch, kriegen wir schon hin.
Als ich meine Draco bekam, stand der Motor bis zu den Zündkerzen unter Wasser. Mit ein wenig Aufwand, und schon läuft er wieder.

Bis morgen Abend.

Alles andere wird sich geben.

Detlef
__________________
un immer eine handweit Brasser unter´m...
( O-Ton meiner Tochter bei der Schiffstaufe )
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.06.2007, 14:04
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Hi,

haben uns heute mal den Motor mit Detlef aus dem Forum (Detguzzi54)
angeschaut.
Sprang wieder im Leerlauf ohne Gas geben zu müssen sofort an und lief sehr schön rund.
Sprit entnahmen wir einem separatem Kanister.
2 Kerzen waren rehbraun, 2 leicht verrust, aber nicht tragisch.
Impeller funktioniert auch, kommt genug Wasser und es kam hinten aus dem Auspuff auch kein Sprit oder Öl heraus.
Ob Öl im Waser ist, konnten wir so nicht feststellen, da Einkreiskühlung.

Wir vermuten, dass die Probleme des vergangenen Sonntages auf Wasser im Tank zurückzuführen sind und werden den Tank am kommenden Samstag mal auspumpen.
Thermostat funktioniert auch.

Was noch ungeklärt ist und mir Sorgen macht ist, dass die Temparatur im Leerlauf bei knapp 1000 Umdrehungen aber erst nach einer gewissen Zeit auf 100 Grad hochgeht, erst wenn ich dann Gas gebe , geht sie wieder runter.
Antrieb hatten wir in einem Wassertrog.

Eine Vermutung ist, dass nicht schnell genug das Wasser aus dem Abgaskrümmer - weil vielleicht von innen zugesetzt , abfließt und sich erhitzt und erst bei mehr Druck (= Gas) der Kreislauf richtig funktioniert oder fällt jemand noch etwas anderes dazu ein ?

Kann das dann womöglich auch die Ursache dafür sein, dass der Motor heiß wurde, nachdem ich von kurzer Vollast auf unter 2000 Umdrehungen in die Verdrängerfahrt überging ?
Bei reiner Verdrängerfahrt am Sonntag (ohne zuvor gesputet zu sein) hielt sich die Temparatur bei 70 Grad, manchmal lag sie sogar bei um die 50 Grad.

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (07.06.2007 um 14:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.06.2007, 14:53
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.561 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Bei mir ists andersrum, in Verdrängerfahrt habe ich 70 Grad, bei Gleitfahrt 90 Grad.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.06.2007, 15:06
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Hast Du zufällig den 100er VP Antrieb ?
Mein Kumpel hatte ähnliches Problem, darauf hin hat er die Endfinne des Abgasstrangs verändert und war das Temperaturproblem los.

Ich glaube der Z zog sich teilweise die Abgase erneut an und konnte dadurch nicht richtig kühlen.


Jörg von der Freibeuter
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.06.2007, 15:07
Benutzerbild von HeinPit
HeinPit HeinPit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Pinneberg
Beiträge: 268
Boot: Quicksilver Activ 645 Cabin
212 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Moin,

Antwort eines Halbwissenden:
Bei niedriger Drehzahl (Standgas) dreht meines erachtens auch der Impeller nur langsam. Dadurch baut er kaum Druck auf und pumpt das Wasser auch nur langsam. Fährst Du schneller, kann auch die Wasserpumpe mehr leisten.
Ausserdem, wenn Du den Motor in einem Kübel Wasser ansaugen lässt, in dem das Abwasser auch wieder aufgefangen wird, ist das Wasser im Kübel schnell warm und Du versuchst mit warmen Wasser zu kühlen.

Also alles wohl normal (hoffentlich).

Gruss und viel Spass,

Peter

Übrigens super Einsatz Justin.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.06.2007, 15:35
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pteckentrup Beitrag anzeigen
Moin,

Antwort eines Halbwissenden:
Bei niedriger Drehzahl (Standgas) dreht meines erachtens auch der Impeller nur langsam. Dadurch baut er kaum Druck auf und pumpt das Wasser auch nur langsam. Fährst Du schneller, kann auch die Wasserpumpe mehr leisten.
Ausserdem, wenn Du den Motor in einem Kübel Wasser ansaugen lässt, in dem das Abwasser auch wieder aufgefangen wird, ist das Wasser im Kübel schnell warm und Du versuchst mit warmen Wasser zu kühlen.

Also alles wohl normal (hoffentlich).

Gruss und viel Spass,

Peter

Übrigens super Einsatz Justin.
Vor allem super Einsatz von Detlef.

Ich glaube nicht, dass das daran lag, weil ständig frisches Wasser mittels eines Schlauches in den Kübel nachgefüllt wurde und der Motor ja auch draussen auf dem Waser heiß wurde, nachdem ich die Drehzahl verringerte.

Lt Beschreibung heißt mein Z-Antrieb Aquamatic 200

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (07.06.2007 um 15:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.06.2007, 16:35
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

[IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/JRGNAG%7E1/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-1.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/JRGNAG%7E1/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-2.jpg[/IMG]


Hat das gute Stück die gezeigte Abgasfinne?

Wenn ja, ist sie wahrscheinlich auch Schuld.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (05.10.2007 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.06.2007, 17:13
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.156 Danke in 473 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
[IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/JRGNAG%7E1/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-1.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/JRGNAG%7E1/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-2.jpg[/IMG]


Hat das gute Stück die gezeigte Abgasfinne?

Wenn ja, ist sie wahrscheinlich auch Schuld.
Nein, der Antrieb hat einen normalen festen Auspuff mit einer beweglichen Klappe oberhalb des Propellers.

Gruß
Justin
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.