![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Ich suche jemanden der ein TONIC 23 besitzt um Tips und dergleichen auszutauen? ![]() Hab etwas Probleme mit den Verkleidungen wie zum Beispiel dem Himmel usw. ![]() Gruß buo ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo buo,
mein Beileid - das Problem kenne ich von meiner Fantasia 27. Da half nur alles raus, Fenster neu und Wand- Deckenverkleidung neu. War eine Sau-Arbeit, dagegen war das Entfernen aller Farbschichten und neues VC-Tar im Unterwasserschif geradezu Kleinkram. Wenn Du mehr wissen willst, schicke mir doch einfach eine EMail. Grüsse Lommy |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Jo klar will ich mehr wissen ![]() Wenn's geht alles was mir helfen könnte ![]() E-Mail: buo2809@hotmail.com Gruß buo |
#4
|
![]()
Email finde ich doof!
Dann haben wir nichts zum lesen!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Na gut, dann eben für alle zum mitlesen...
Ich hatte mich schon im Winterlager gewundert, daß trotz Plane über dem Boot immer wieder Wasser im Boot war. Für Schwitzwasser war das zwar etwas viel, aber eine andere Erklärung hatte ich nicht. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Entfernung der Innnenverkleidung war eine ziemliche Drecksarbeit, da der Schaumstoffrücken sich großflächig in eine krümelige (offensichtlich durch die UV-Strahlung) und schimmelige Masse zersetzt hatte. Selbst mit Atemschutz und Einweg-Overall war es absolut eklig. Um so besser, daß das Zeug raus ist. Um es raus zu bekommen mußte ich die gesamte Inneneinrichtung demontieren. Es blieben nur noch die fest einlaminierten Staukästen und die Schotts von Kartentisch und Pantry über. Für das neues Material habe bei Gisatex einen dicken Ordner mit Mustern angefordert. Die haben offensichtlich für jeden (!!) Geschmack etwas. Anhand der alten Stücke aus dem Boot habe ich dann die neuen zugeschnitten und meine Frau hat die sichtbaren Kanten umgenäht, damit man den Schaumstoffrücken nicht sieht. Das Ankleben mit dem Gisa-Kleber war etwas merkwürdig. Unter ca. 18 C zieht er nicht an, über ca. 23 C zieht er sofort an. Die Klebstoffreste sind selbst nach 2 Monaten nicht durchgehärtet sondern haben die Konsistenz eines frischen Kaugummi's (ob das wohl so soll ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Also ich hab mir nun mal mein Boot voll und ganz unter die Lupe genommen! ![]() So schlimm wie es bei dir nun war ist es zum Glück bei mir noch nicht! Teil, der Decke (Himmel) haben sich gelöst. Grund, der Schaumstoff hat sich so gut wie aufgelöst und ist spröde geworden! Der Stoff selbst ist aber noch in einem sehr guten Zustand. Die Verschmutzten Sztellen lassen sich auch noch recht gut Reinigen! Nun stelle ich mir die Frage, ob es nötig ist, alles herauszunehmen oder nur den Stoff zu lösen den Schaumstoff herauszunehmen und alles wieder sorgfältig anzukleben?! Nur welchen Kleber wäre hierzu zu empfehlen? ![]() Da die Temperaturen in den Booten im Sommer doch sehr hoch werden können, braucht es da sicher einen Speziellen Kleber!? Gruß buo |
![]() |
|
|