|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Außenborder Montage 
			
			Hallo, eine Frage an die "Erfahreren": Ich möchte mir einen neuen Außenborder ( 115 PS Mercury )anschaffen, ein Händler mit einem Superpreis ( Siegel -Gummersbach ) sagte, ich könnte den Motor selbst montieren. Als Handwerker in der Holzbranche habe ich keine Erfahrungen.  ( Vorher war an dem Boot ein 80 PS Mercury ) Ist die Montage sehr kompliziert, kann ich den Motor durch kleine Fehler beschädigen? Gibt es Montageanleitungen ? Wer kann mir einen Tip geben? Sternem | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Sternem, wenn du das Gewicht des Motors bewältigen kannst, ist das nicht so schwierig, mit etwas Glück passen sogar die Löcher für die Befestigungsschrauben, ansonsten eine Schablonen aus Pappe anfertigen, und schön mit bedacht an die Arbeit gehen. Ralf Schmidt | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Außenbordermontage 
			
			Hallo, vielen Dank, das Gewicht kriege ich bewältigt, da habe ich einen Kran, doch wie sieht es mit Schaltzügen, Elektronik usw, aus, benötigt man da Fachwissen oder sind die Sachen steckbar - schlüssig? Sternem | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo sternem, die Schaltzüge sind auf jeden Fall steckbar und auch schlüssig, wie die Kabel im Detail aussehen weiß ich so auch nicht, aber da ist meist ein dicker Sammelstecker und die Trimmung ist extra. Am besten am alten Motor mal ein paar Fotos oder Notizen machen, das hilft schon ungemein weiter. Ich könnte mal schauen ob ich einen Schaltplan besorgen kann. Ralf Schmidt | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Sternem, Gratulation   Mein 40ér Mercury hab ich auch von Siegel - und selbst angebaut. Eigentlich dürfte das bei dir wie bei mir sein: Löcher in den Heckspiegel bohren (Es sei denn sie passen schon) Komplette Kiste anschrauben Züge für Gas und Gang einhängen (Die muss man noch feinjustieren) Kabelbaum einstecken (Stecker verpolungssicher) Trimsensor anschrauben und am Kabelbaum einstecken Instrumente anschliessen (Anschlussbelegung liegt bei) Kabelbaum in Schaltbox einstecken Züge in Schaltbox einhängen Schaltbox anschrauben Boot ins Wasser - Schlüssel rum - Notstop deaktivieren(  ) - Motor starten Leg mal los, wenns klemmt einfach fragen - aber es is wirklich einfach 
				__________________ Dominik | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Und was ist mit der Abdichtung der Schraubenlöcher?
		 | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			da hatten wir in 2003 noch keine Probleme mit    heute benutzen wir Sika-Flex 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Gruß | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			ich habe bei einem motorenhändler gelernt das sika allein nicht so der bringer ist. er hat bei mir die löcher angesenkt und mit spachtel verschlossen...
		 
				__________________ Gruß, Rasmus   | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			achja, niemals silikon verwenden!!!! mein vorbesitzer hat das gemacht und der spiegel ist feucht geworden   
				__________________ Gruß, Rasmus   | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo spirit, das mit dem senken der Bohrlöcher mache ich auch so, ich schmiere immer die Schrauben mit Sikka ein und stecke die Schrauben von innen nach außen durch, das was zu viel ist kommt dann außen aus den Löchern raus, damit kann man dann eine schöne Dichtung formen 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Da Sika meines Wissens nicht schrumpft, sollte es so dicht bleiben. Denke, ich werde es so machen. Ist Sikaflex 292 geeignet? Benutze das eigentlich nur zum Kleben? | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			wie werden die löcher verschlossen wenn sie nicht passen ????sikaflex reindrücken und dann von aussen mit gelcoat oder gfk??? thx ener | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			löcher ansenken und anschließend zuspachteln. von innen hab ich sika reingesprizt, ich denke das hällt...
		 
				__________________ Gruß, Rasmus   
 | ||||
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 ich nehme immer Sikaflex 291 http://www.sika-industry.de/ind/ind-...tm?group=yacht 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Danke für den Link. Ich entnehme dem, dass 292 die beste Wahl zum Verkleben und 291 besser zum Abdichten ist. Nochmal danke. | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich wollte das Pantera verwenden - oder ist das schlechter als Sikaflex?
		 
				__________________ Servus felix | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo felix, ist vermutlich das Gleiche   mein Händler führt aber nur Sika, darum habe ich Pantera noch ausprobiert 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   
				__________________ Servus felix | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo    die beiden unteren Bolzen habe ich von innen nach außen gesteckt und mit Sika eingedichtet. Um die Verklebung bei der Demontage des Motors nicht zu beschädigen, habe ich beide Bolzen mit einem VA-Flacheisen verbunden und mit aufgeschweißten "Knacken" gegen Verdrehen gesichert. Die oberen Bolzen(Motorwanne) sind lose durch eine eingeklebte VA-Hülse gesteckt. Der Motor kann dadurch jedes Jahr abgenommen werden, ohne neues Eindichten oder der Gefahr, alte Eindichtungen zu beschädigen. mfg Ralph 
 | ||||
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			hallo, bei meinem boot hab ich auch mit sika abgedichtet, nur bei wasserski fahren, war dann plötzlich alles wieder naß. es scheint durch die verformung des bootes doch kleine undichte stellen bei der verschraubung ( die beiden unteren schrauben) zu geben. Dass ich die unteren schrauben von innen durchstecke und mit sika zuschmiere- vielleicht hilfts wirklich. hat sonst noch wer eine andere idee, beispielsweise mit paßhülse und wellendichtung? 
				__________________ andi from austria | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Habe mal eine Frage ! Hinten am Boot wo der Motor hängt,an der Kante wo es in die Motorwanne geht...wie sollte diese ausgeführt sein um den Motor dran zu bekommen! Muß ich eine Kante zur Wanne haben wie bei einem 15PS Motor welcher mit Spindeln angespannt wird, oder kann man bei größeren motoren den Übergang vom Heck zur Wanne einfach gerade in die Motorwanne führen. Mir geht es darum ,das ich die Motorwanne nicht noch extra entwässern muß,wenn es beim Gas wegnehmen mal von hinten schwappt  ! MFG anjo 
 | ||||
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo anjo, das ist eigentlich egal, in der Wanne steht eigentlich immer Wasser, da hilft nur ein guter Ablauf 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin, ich will auch zeitnah meinen 90 PS Außenborder an meine Shetland 536 montieren. Der Motor, der vorher dran war wurde zusätzlich zu den Bolzen mit Sikaflex festgeklebt. Macht man das so oder ist das eher überflüssig? Nehme ich dafür Sikaflex 292 oder 291? Gruß, Sven | 
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich hab bei meinem 50 Johnson selbstklebende 5mm starke Folie erstmal zum Schutz im Bereich des Motorhalters angebracht. Bei der Montage habe ich zudem darauf geachtet das ich die Schraubenlöcher nicht unter der Wasserlinie habe. Wenn es nicht anders möglich ist würde ich wie schon erwähnt die Schrauben unter der Wasserlinie mit Sika abdichten.
		 
				__________________ Gruß Sascha 
 | ||||
|  | 
| 
 | 
 |