boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.04.2007, 10:13
Wolfgang H. Wolfgang H. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 29
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Vetus Trenndiode

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dieser Trenndiode von Vetus (DIODE1252 125 A für zwei Batt.)?
Sie soll laut Angaben nur 0,1 V Spannungsverlust haben.
Aus Platz- und Preisgründen wäre dies meiner Meinung nach eine alternative zu den teuren Ladegeräten.
Bei den anderen "günstig" Versionen EDR od. VSR (um damit zwei Batterien zu laden) hab ich noch nichts darüber gefunden ob es möglich ist das bei eingeschalteten Verbrauchern die Starterbatterie von der Verbraucherbatterie leer gesogen werden kann. Für mich ist es am wichtigsten, daß immer zuerst die Starter- und wenn voll dann erst die Verbraucherbatterie geladen wird und diese dann irgendwie voneinander getrennt werden.
Ich hoffe das ich mich als Elektriklaie richtig ausgedrückt habe und man mein Anliegen verstehen kann.

lg
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.04.2007, 14:07
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Moin Wolfgang !

Rene hat damit viel Erfahrung und "schwört" immer auf die Relaislösung. Dabei zieht das Relais nur dann an (und verbindet damit die Batterien), wenn die Spannung der "Master"-Batterie einen gewissen Wert übersteigt. Fällt die Spannung unter einen Hysteresewert wieder ab, trennt das Relais die Batterien.
Bei Deiner Anforderung wäre die Starterbatterie der Master und wird kontinuirlich geladen. Ab einer bestimmten Spannung (Ladezustand) wird die Verbraucherbatterie parallelgeschaltet und ebenfalls geladen.
Sinkt die Spannung wieder, weil der Motor steht und Energie aus den Batterien genommen wird, trennt das Relais die Batterien und die Starterbatterie wird nicht mehr belastet.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.04.2007, 14:13
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.277 Danke in 9.425 Beiträgen
Standard

Ich habe mir auch kürzlich ein VSR besorgt, der Einbau ist wirklich kinderleicht!
Das Ding wird einfach nur zwischen die +Pole geschaltet.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.04.2007, 13:56
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
483 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Wenn die Lichtmaschine genügend Reserven hat wird die Starterbatterie nicht wesentlich langsamer geladen, wenn man gleichzeitig auch die Verbraucherbatterie mit lädt. Eventuell mit einem Amperemeter mit genügend großem Meßbereich, und vor allem niederohmig, nachmessen, wie weit der Ladestrom der Starterbatterie zurückgeht, wenn man die Verbraucherbatterie gleich mit lädt. Dann kann man sich eventuell die Relaislösung sparen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2007, 15:49
Wolfgang H. Wolfgang H. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 29
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke erstmal für eure Hilfe. Hab mich eigentlich für das VSR von BEP Marine entschieden. Kopfzerbrechen macht mir nur der Schaltplan der für mich ein "spanisches Dorf "ist. In der Beschreibung des Relais steht, daß es nur zwischen der ersten und der zweiten Batt. eingebaut wird. Was sich eigentlich nicht schwierig anhört. Nur, was bedeuten die ganzen zusätzlichen Schalter im Plan?

lg
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.04.2007, 17:01
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang H. Beitrag anzeigen
Danke erstmal für eure Hilfe. Hab mich eigentlich für das VSR von BEP Marine entschieden. Kopfzerbrechen macht mir nur der Schaltplan der für mich ein "spanisches Dorf "ist. In der Beschreibung des Relais steht, daß es nur zwischen der ersten und der zweiten Batt. eingebaut wird. Was sich eigentlich nicht schwierig anhört. Nur, was bedeuten die ganzen zusätzlichen Schalter im Plan?

lg
Wolfgang
Du hast 3 Hauptschalter in dem Plan. 1. Motor 2. Versorgung 3. Notstart(überbrückung)

Das wars. BTW ab Anfang Juni kriege ich (als erster in de) die Relais in Bidirektional.

Vorteil wenn du ein ladegerät für Landstrom hast, dann kan man das Ladegerät bevorzugt die Versorgerbatterie und den Motor erst die Startbatterie laden lassen.


MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.