boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.04.2007, 20:47
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard Eigenbau einer Yacht

Guten Abend,

Ich imöchte ein größeres Boot bauen und in betrieb nehmen.
Dieses Boot / Schiff / Yacht sollte von 9 bis 11m lang und ca.3,60m - 4,50m breit sein.
Motormäßig sollte es glaube mit einem 200 Ps Diesel ausreichend Motoresiert sein.
Dafür darf es am Ende nich schwerer als 18 Tonnen wiegen. Damit man es mit einem 20 Tonnenkran heben kann.

Es wird oder soll aus GFK und/ oder Stahl gebaut werden.

Für folgende Boote habe ich Interresse und ich würde mir wünschen das ihr mir mit Ideen und Ratschlägen immer mal wieder helft , im Austausch werde ich denn Bauprozess bebildert und mit Texten is Netz stellen.



Euro 1000
http://www.bruceroberts.com/public/HTML/EURO9.htm




Euro 1200
link: http://www.bruceroberts.com/public/HTML/EURO12.htm


Andere Ausführung der Euro 1200
link: http://www.bruceroberts.com/public/HTML/EURO12B.htm



Mein Liebling die ATLANTIC 40
http://www.bruceroberts.com/public/HTML/ATLANTIC12.htm




Um mich entscheiden zu können würde ich gerne einmal wissen was soetwas genauer kostet (ohne Arbeitsleistung).
Bei http://www.coenenyachts.com/html/body_shop.html gibts das Baupaket günstig ?!? gibts sonst noch anbieter von kaskos oder was kostet ein Plan mit Lizenz. Und was kommt da noch auf einen zu ?
Motor (Antrieb)
Elektrik
Innenausbau
etc.

Danke schnmal im vorras für eure Hilfe
mfg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.04.2007, 21:07
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hier im forum gibt es einige Stories von Selbstbauern. Schau dier die mal an und du hast einen ersten Eindruck. ;)
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.04.2007, 21:13
Ger B Ger B ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.07.2006
Ort: Maasplassen umg.Roermond
Beiträge: 336
Boot: Funcraft sport 16.5 mtr
325 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hier habe ich mein casco bauen lassen.
http://www.funcraft.nl/index.htm
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.04.2007, 21:22
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Hm. Also bei 10x4,50 solltest Du selbst bei Stahlbauweise noch mit 18 Tonnen hinkommen. Falls Du allerdings keine Stahl-Bootsbauerfahrung hast, würde ich dringend zu GFK raten - nicht, daß Du nachher soviel spachteln musst, dass Du ein Stahl/GFK-Compound-Rumpf hast... ;)
200 PS sind sicherlich genug für die gemütliche Verdrängerfahrt. Wieviel Zeit hast Du? Und wieviel Hilfe?

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.04.2007, 21:25
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

3 Mann könnten (Inkl Schweißer) rund 2-5 Monate arbeiten und der Motor würde seperat (Fremdfirma) eingebaut.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.04.2007, 23:21
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Da ich aus der Metall-Ecke komme würde ich mir durchaus zutrauen, ein Stahlboot selbst zu bauen, aber ich würde es trotzdem warscheinlich einem Profi überlassen, denn es ist doch schon ein Unterschied, einfach nur Blech
tafeln aneinanderzuschweißen, oder einen relativ beulenfreien Rumpf zustande zu bringen.
Wenn du nicht unbedingt versessen aufs spachteln und schleifen bist tue dir selbst einen Gefallen und lasse den Rumpf von Leuten zusammenschweißen, die das schon öfter zur Zufriedenheit ihrer Kunden gemacht haben, am fertigen Rumpf hat man nachher noch genug Möglichkeiten was verkehrt zu machen.
Preismäßig liegst du beim komplett selberschweißen nicht soviel besser, wenn du den Ärger über den " hungry dog" den du da vielleicht selbst baust mit einrechnest.
Wenn du ne brauchbare Kolonne hast die sich mit sowas auskennt, insbesondere einen Schweißer der sich mit Blech auskennt kann das schon klappen, aber lässt du noch mal nen neuen Rumpf schweißen, wenn der erste sch..... aussieht?
Abgesehen davon, GFK ist bestimmt keine schlechte Alternative und da hat sich dann die Frage mit dem selbstbauen des Rumpfes wohl schon erübrigt, oder?
Frag doch einfach mal rum, was so ein Stahl-oder GFK Rumpf von einer Werft kostet, manche grössere Werften machen " einfache" Stahlrümpfe praktisch als Füllarbeit, speziell in Polen oder in den baltischen Staaten gibt es diverse Werften, die so einen Rumpf in sehr brauchbarer Qualität zu einem relativ günstigem Preis anbieten. Ist allerdings sinnvoll, da hin zu fahren und mal vor Ort nachzufragen.
Schließlich baust du ja keinen Angelkahn, sondern ein Boot im Wert von einigen hunderttausend €.

Gruß, Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.04.2007, 16:04
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke für dein Komentar @Liebertee
jedoch möchte ich keinen fertigen Rumpf kaufen das erhöhtden preis für den Rumpf um das doppelte.

Um meine Ideen in die Tat umsetzen zu können müsste ich wissen aus was für einem Material, ich dieses Boot bauen werde.

Dafür kommt Aluminium, GFK oder Stahl in betracht:

1) Wieviel würde z.B. die Euro 1000 mit welchem Material wiegen (Stahl = 8,6t ) ?
2) Welches Material ist am stabielsten und am sichersten?
3) Was lässt sich am besten verbauen?
4) In wieweit schränkt das Material die Motorleistung bzw. dessen Vibrationen ein?


Muss ich zum Abschluss des Baus einen Gutachter z.B. vom TÜV holen, damit mein Werk zugelassen wird und wie sieht es mit der Versicherung aus?

Darf ich mit diesem Schiff auf der Ostsee oder dem Mittelmeer fahren oder wie groß muss dafür eine Yacht sein?

So muss mal ein einbischen weiter recharchieren damit ich weitere Fragen stellen kann

mfg

Geändert von zentus (23.04.2007 um 16:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.04.2007, 17:11
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.985 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zentus Beitrag anzeigen
..........
So muss mal ein einbischen weiter recharchieren damit ich weitere Fragen stellen kann

mfg
Du solltest hier im mal recherchieren,
viele deiner Fragen sind hier schon behandelt worden

Im übrigen, die Dichte von Alu liegt bei ca. 2,7
von Stahl ca. 7,85 und von Edelstahl 7,9
( nur als Anhaltswert )

gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.04.2007, 17:13
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Damit würde ja die Yacht anstatt 9t nur 3t wiegen aber ist das dann auch so stabil und was wiegte die Yacht mit einem ebenso starken aufbau aus GFK ???
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.04.2007, 17:15
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
Da ich aus der Metall-Ecke komme .....
.
und ich ein unternehmen habe mit 21 menschen (dreher, schlosser, schweisser, schleifer,helfer....)....und ich schweissfachingenieur bin....und meine fachrichtung-> schweisstechnik ist.....trotzdem kriege ich mein "schifflein" nicht hin......
.
alles sind keine "voraussetzungen"....aber ein "motor" perkins-46 kw hätte ich im lager....würde doch passen oder...????
.
bitte....wenn ernsthaft: erstmal ---> PN
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.04.2007, 17:18
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von zentus Beitrag anzeigen
Damit würde ja die Yacht anstatt 9t nur 3t wiegen aber ist das dann auch so stabil und was wiegte die Yacht mit einem ebenso starken aufbau aus GFK ???
.
damit hast du dich selbst "geoutet".......
.
um das eine zu erreichen, musst du das andere "verdreifachen"....wenn du es verstehst.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.04.2007, 17:23
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IBO Beitrag anzeigen
.
damit hast du dich selbst "geoutet".......
.
um das eine zu erreichen, musst du das andere "verdreifachen"....wenn du es verstehst.....
wie ernsthaft ?
natürlich ernsthaft !
jedoch möchte ich nicht in den Sauren Apfel beißen und ich will auch nicht die Katze im Sack kaufen/bauen.

Ich treffe mich am Montag mit einem Schiffsbauer der diese aus GFK fertigt----> deswegen GFK. --> falls du dasmit geoutet meinst ?!?!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.04.2007, 17:30
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von zentus Beitrag anzeigen
--> falls du dasmit geoutet meinst ?!?!
.
nööööö
.
zum beispiel:4mm-stahl, musst du in alu 7mm einsetzen....je nach berechnung...
.
mehr wollte ich nicht zum ausdruck bringen......
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.04.2007, 17:33
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.985 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zentus Beitrag anzeigen
Damit würde ja die Yacht anstatt 9t nur 3t wiegen aber ist das dann auch so stabil
.............
Nicht ohne Grund gibt es Bestrebungen, Aluminium als Karosseriematerial
zu etablieren. Bisher sind aber nur wenige Autos (meistens Oberklasse)
völlig aus Aluminium ( siehe Audi A8 )
Wegen der höheren Kosten kann Aluminium aber nur in
speziellen Anwendungen mit Stahl konkurrieren.

Kleiner Scherz am Rande,
Du kannst es ja auch aus Marmor fertigen
Marmor hat mit 2,7 die gleiche Dichte wie Aluminium.

gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.04.2007, 17:40
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

lol ---> @IBO jetzt habe ichs verstanden

deswegen habe ich auch gefragt " ist das dann auch so stabil" ??
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.04.2007, 17:44
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von zentus Beitrag anzeigen
lol ---> @IBO jetzt habe ichs verstanden

deswegen habe ich auch gefragt " ist das dann auch so stabil" ??
.
deine "idee", dein "vorhaben", deine "familie", dein "durchhaltevermögen".......????????
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.04.2007, 17:48
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

zentus,
jeder Konstrukteur konstruiert seine Yachten in einem Material. Das kann Stahl, Alu, GFK, Holz, Ferrozement, Kohlefaser, oder sonstwas sein.
Manche sind für 2 verschiedene Materialien konstruiert.
Aber immer ist das Gewicht des fertigen Bootes angegeben.
Ich denke du solltest erstmal viel viel stöbern und dir im Klaren werden, was du haben möchtest. Und dann weiterüberlegen wie du es bekommen kannst.
Viel Spaß dabei - das macht Laune.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.04.2007, 17:50
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.985 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IBO Beitrag anzeigen
.
nööööö
.
zum beispiel:4mm-stahl, musst du in alu 7mm einsetzen....je nach berechnung...
.
mehr wollte ich nicht zum ausdruck bringen......


Eine Tafel Stahlblech 1000 x 1000 x 4 mm wiegt ca. 31,4 kg
Eine Tafel Alublech 1000 x 1000 x 7 mm wiegt 18,9 kg
Ibo, sehe ich ein Gewichtsvorteil, trotz mehr Wandung

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.04.2007, 17:57
Benutzerbild von Herbie67
Herbie67 Herbie67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Viersen / Wessem NL.
Beiträge: 115
Boot: Echtenerbrug 11m
110 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hi

Hier noch ein Link

http://www.jachtwerfvanvliet.nl/

Gruß

Herbie67
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.04.2007, 18:00
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen

Ibo, sehe ich ein Gewichtsvorteil, trotz mehr Wandung

Gruß
UWE
.
nix da, uwe....alu ist immer im "vorteil"....und....sagen wir nun mal so.....es ist nun mal "leichter",
.
aberrrr...ich habe gesagt: "zum beispiel" je nach "berechnung"....usw...und fort....
.
nagele mich nu nicht fest....da hätte ich sonst auch was gegen "alu".....
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.04.2007, 18:02
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris Beitrag anzeigen
zentus,
jeder Konstrukteur konstruiert seine Yachten in einem Material. Das kann Stahl, Alu, GFK, Holz, Ferrozement, Kohlefaser, oder sonstwas sein.
Manche sind für 2 verschiedene Materialien konstruiert.
Aber immer ist das Gewicht des fertigen Bootes angegeben.
Ich denke du solltest erstmal viel viel stöbern und dir im Klaren werden, was du haben möchtest. Und dann weiterüberlegen wie du es bekommen kannst.
Viel Spaß dabei - das macht Laune.
Als Material kommt GFK oder Stahl in Frage !!!
Und nach dem Material richtet sich dann das Boot.

Deshalb wollte ich wissen was davon günstiger ist und Danke ich suche und behandel das thema seit einigen Jahren. Leider gibt es nicht viele Internet Seiten von Eingenbauer von Motorbooten.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.04.2007, 18:04
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herbie67 Beitrag anzeigen
Hi

Hier noch ein Link

http://www.jachtwerfvanvliet.nl/

Gruß

Herbie67
Mensch ich kann kein Holländisch

Nee Danke für die Seite
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.04.2007, 19:11
seneca seneca ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 90
60 Danke in 33 Beiträgen
Standard Selbstbau eines Schiffes dieser Grösse

Hallo, zuerst, ich habe ein Boot selber gebaut und restauriere gerade ein zweites. Das jetzige ist 13m. Traue mir ein bisschen Erfahrung zu... Wenn ich die Fragen so lese, und mich an meine erste Planung erinnere bist Du - nichts für ungut - meiner Meinung nach, sogar von der Planung weit weg .... Wo baust Du ? Wo kaufst Du Material ? Wie lange willst Du bauen ? Wie viele helfen Dir ? ich schätze die Gesamtkosten - egal welches Material - Du wirst sehen, auf 150 - 200 TEuros, das ist wohl nicht, was Du hören willst, oder? Es gibt zu viele Selbstbauten, die nicht vollendet wurden, wäre Schade, wenn Deins dazugehört. Ein Bau in dieser Grösse, und sogar nur der Ausbau ist wohl dem Bau eines kleinen bzw. mittleren EFH gleichzusetzen. Frage Selbstbauer und besuche Sie ! ! ! viele Deiner Fragen werden von Roberts selber beantwortet, kaufe die Studypläne ! (Die Kosten lohnen sich mehr als man glaubt ) Viel Glück Seneca
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.04.2007, 20:30
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hab mal lt. GL meine Bootsdimensionen genommen und folgendes Ergebnis für Bodenplatte und Rumpfseiten in Stahl und in Alu gerechnet.
Fahrtengebiet nahe Küste. 13 m lang, 4 m breit, und noch ein paar Feinheiten (siehe GL-Anleitung)

Bodenplatte in Stahl 3,7 mm, in Alu 4,7 mm, ich nehme 7 mm
Rumpfseiten in Stahl 3,1 mm, in Alu 3,9 mm, ich nehme 6 mm

Alu war für AlMg4,5Mn, da anderer Vergleichsfaktor zu Stahl, in geschweißtem Zustand als z.B. AlSi-Legierungen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.04.2007, 21:12
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Mal ehrlich... wenn es der Preisunterschied von 16.000€ ist, der für Dich so entscheidend ist, daß Du auf jeden Fall selbst bauen willst, dann fange lieber mit einem kleineren Schiff an. Wenn Du den Rumpf fertig hast, geht das Geldausgeben nämlich erst los. Was dürfte es denn insgesamt nachher so ungefähr kosten, Dein Traumschiff?

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.