boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.11.2025, 15:56
SE0101 SE0101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Öl auf Impellergehäuse, Mercury 100EFI

Hallo in die Runde,

mein Name ist Sebastian und ich komme aus Brandenburg. Hin und wieder hole ich das Boot, bei schönem Wetter raus und drehe eine Runde. Im Jahr kommen ca. 40 Betriebsstunden zusammen.
Mein AB ist ein Mercury 100 EFI, Bj. 2018. Der AB hat jetzt 220h runter.

Schon im letzten Jahr habe ich beim zu Wasser lassen, der ersten Fahrt minimal Öl auf der Wasseroberfläche gesehen. Bei den nächsten Fahrten war nichts mehr zu sehen. In diesem Jahr war es wieder so. Zusätzlich kam eine wirklich ganz feine Ölspur aus der Wasseransaugöffnung. Wirklich aber nur ganz leicht. Man hat es nur in einem bestimmten Winkel gesehen.
Jetzt habe ich die 300h Wartung vorgezogen und mir auch gleich die Dichtglocke (8M0057748), OIL SEAL CARRIER ASSEMBLY besorgt.
Das Boot stand jetzt 3 Monate und am Tag der Wartung war dann schon unten am Unterwasserteil klar Öl zu sehen. Beim runtertrimmen ist es auch schon über die Bohrung neben dem Impeller Gehäuse abgelaufen.
Das Öl steht neben dem Impeller Gehäuse. Die Wartung habe ich wie geplant gemacht. Einen eindeutigen Fehler habe ich nicht finden können. Dafür habe ich aber auch einfach zu wenig Erfahrungen mit AB´s.
Vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen und mich in eine Richtung lenken. Was könnte es noch sein? Wo sollte ich schauen?
Mein Vorgehen war jetzt den AB stehen zu lassen und im späten Frühjahr, ohne ihn zu starten das Unterwasserteil abzunehmen und zu schauen. Evtl. sieht man dann mehr. Das war aber auch nur mein Plan. Die Antriebswelle war nicht verölt das Verbindungstück vom Impeller Gehäuse (COUPLING Water Pump) aber schon. Die O-Ringe habe ich auch erneuert. Schaut man von unten in den Schaft sieht man das alles etwas Ölig ist.

Habt ihr eine Idee?


LG
Sebastian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251108_111441.jpg
Hits:	19
Größe:	142,8 KB
ID:	1053026   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251108_135344.jpg
Hits:	24
Größe:	149,5 KB
ID:	1053027   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251108_144915.jpg
Hits:	23
Größe:	150,4 KB
ID:	1053028  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251108_145029.jpg
Hits:	23
Größe:	143,7 KB
ID:	1053029   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251108_160535.jpg
Hits:	26
Größe:	141,4 KB
ID:	1053030  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2025, 11:56
SE0101 SE0101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

niemand eine Idee was es sein kann?
Bei EZParts habe ich noch einen O-Ring an der Kurbelwelle gefunden.
Das würde meine Fähigkeiten aber übersteigen. Hatte eigentlich einen Wellendichtring erwartet....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.11.2025, 16:42
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.893
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.777 Danke in 4.055 Beiträgen
Standard

Das Öl muß ja irgendwo fehlen .Entweder im Unterwasserteil oder im Motor .Da würde ich ansetzen .
Wenn es vom Unterwasserteil ist ,müßte Wasser im Getriebeöl sein .Dichttest machen Über und Unterdruck
Ist es vom Motor würde es dort fehlen ,im Schaft / Antriebswelle runterlaufen ,andere Farbe als im UTW haben
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.11.2025, 16:30
SE0101 SE0101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,

vielen Dank für deine Infos. Das Getriebeöl war beim ablassen tipptopp. Unterhalb der Pumpe war keine öl zu sehen. Am OIL SEAL CARRIER ASSEMBLY ach nicht.
Dennoch werde ich die Druck und Unterdruck Prüfung machen. Wieviel mbar sollten es sein? Reicht ein kurzer Test, evtl. mit Leckspray absprühen oder soll der Druck über längere Zeit stehen. Am Ölstab werde ich den Füllstand markieren und dann mal sehen. Denke aber das die Leckage zu gering sein wird um etwas zu erkennen. Zur Farbe; muss ich sehen ob mal ein dicker Tropen zu finden ist. Wahrscheinlich muss ich die Seitenverkleidung entfernen und suchen. Schon mal eine Anleitung dazu gesehen?

LG
Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.11.2025, 20:42
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.360
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.801 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Entweder das Getriebe abgebaut ohne vorher das Öl abzulassen, dann läuft es oben aus dem Kurbelwellenzapfen, oder die Ölpumpe ist undicht. Seitenverkleidung abbauen könnte was bringen.
Getriebeöl ist das nicht!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.11.2025, 11:48
SE0101 SE0101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Mithilfe.
Gut, dann ist der Plan die Seitliche Verkleidung abbauen und schauen von wo das Öl kommt.
Ich hatte vor der Demontage des Unterwasserteils alle Öle abgelassen. Mir ist nicht klar wie die eingesteckte Wellen dichten soll aber gut vielleicht kommt die Erkenntnis noch wenn ich es besser sehen kann. Auf der Welle war keine Dichtung, lediglich die Verzahnung. Die Dichtung könnte oben hängen geblieben sein..... Ich schaue nach

Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.11.2025, 14:33
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.360
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.801 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SE0101 Beitrag anzeigen
.. Die Dichtung könnte oben hängen geblieben sein.....
Die Dichtung ist nicht auf der Hauptwelle, sondern im Gegenstück. Wenn was kaputt ist, dann müsste trotz angebautem Getriebe Öl austreten wenn der Motor hoch getrimmt ist.
Der Übeltäter wäre dann der O-Ring in der Kurbelwelle. Auf dem Bild die Nr. 10
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.11.2025, 16:24
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Die Dichtung ist nicht auf der Hauptwelle, sondern im Gegenstück. Wenn was kaputt ist, dann müsste trotz angebautem Getriebe Öl austreten wenn der Motor hoch getrimmt ist.
Der Übeltäter wäre dann der O-Ring in der Kurbelwelle. Auf dem Bild die Nr. 10
Das ist sehr falsch. Ein O-Ring dichtet niemals eine Welle ab.
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen sollte man schon lesen können, bevor man in einem Forum Ratschläge gibt.

In diesem Fall ist die KW mit einem Wedi (Teil 23) abgedichtet.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.11.2025, 16:59
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.360
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.801 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Das ist sehr falsch. Ein O-Ring dichtet niemals eine Welle ab.
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen sollte man schon lesen können, bevor man in einem Forum Ratschläge gibt.

In diesem Fall ist die KW mit einem Wedi (Teil 23) abgedichtet.
Oooha, das weiß aber einer bescheid...

Der Wellendichtring von dem DU redest sitzt in der Ölpumpe und diese ist bei dem Motor unten am Block angeschraubt und wird direkt über die KW angetrieben. Sollte dieser WDR kaputt sein, dann würde der Motor massig an Öl verlieren. Die Hauptwelle steckt im der KW und die Verzahnung läuft im Öl und wird nicht eingefettet. Wirklich im Öl steht das ganze nur, wenn der Motor angetrimmt ist. Deswegen ist vor der Demontage des Getriebes das Motoröl abzulassen.
Das hat nichts mit dem lesen von Ersatzteillisten und Ex Zeichnungen zu tun.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.11.2025, 18:05
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

Der Wedi in der Ölpumpe ist ein anderer.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.11.2025, 18:53
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.360
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.801 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Der Wedi in der Ölpumpe ist ein anderer.
Dann zeig mir doch mal bitte Nr. 23 ich lerne gerne dazu...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.11.2025, 19:11
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

im Teilekatalog der KW unten. Dann gibt es noch einen Sicherungsring für den WEDI.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.11.2025, 19:17
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.360
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.801 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
im Teilekatalog der KW unten. Dann gibt es noch einen Sicherungsring für den WEDI.
Die einen würden sagen da bist du auf dem falschen Dampfer, ich sage mal da bist Du auf dem falschen Motor.
Du schaust im Seriennummernbereich 0P459572-2B094995, der Motor um den es hier geht liegt aber im Bereich 2B095049 und höher...

Also dann lies noch mal richtig bevor Du andere blöd anmachst.
Die Frage wie ich auf meine These komme hätte einen besseres miteinander ergeben. Da könnte der eine vom anderen lernen...
Nur mal so als Gedankenanstoß

Edit: habe Deine Nr. 23 gefunden, wie gesagt falscher Motor, das ist noch der alte Yamaha Block mit 2 Nockenwellen.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.11.2025, 15:37
SE0101 SE0101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

und vielen Dank für eure Hilfe. Wenn das Wetter besser wird, mache ich mich nochmal bei. Habe jetzt gute Anhaltspunkte.

Ich melde mich zurück.

LG
Sebastian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anzugsdrehmoment Impellergehäuse Mercury malinke Motoren und Antriebstechnik 8 20.03.2018 09:01
Mercury 100EFI sporadischer Motorfehler Michaels987 Technik-Talk 1 22.04.2017 12:23
Mercury 100efi oder 115efi 2,1L Andi86 Motoren und Antriebstechnik 6 29.10.2014 22:51
Dichtung für Impellergehäuse AQ 130 dietmarf Motoren und Antriebstechnik 8 28.04.2005 16:54
Dichtung Impellergehäuse AQ 130 dietmarf Technik-Talk 0 20.04.2005 07:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.