boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 13:02
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard Verbesserung Warmwassersituation auf dem Boot

Moin zusammen,

die Warmwasserversorgung auf unserem Boot wird, wie bei vielen Stahlverdrängern üblich, über die Motorabwärme oder bei Landstrom über einen im Boiler eingebauten Heizstab realisiert.
Als Heizung an Bord haben wir eine Dieselwarmluftheizung.
Wir liegen gerne mehrere Tage in der freien Natur oder vor Anker und haben das Problem, dass uns spätestens am zweiten Tag das Warmwasser, trotz 60 Liter Boiler, ausgeht.
Folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation habe ich schon umgesetzt:
- Mischer am Warmwasserausgang des Boilers installiert, damit weniger Warmwasser vom Boiler entnommen wird
- Warmwasserleitungen isoliert
- nach der Installation einer LiFePo4 Verbraucherbatterie die Möglichkeit geschaffen, über die Batterie und den Inverter das Wasser aufzuheizen. Das klappt auch ganz gut, der Energiebedarf ist aber schon hoch, so das ich dieses aufheizen max. 1 Mal durchführen kann.

Im vorherigen Boot hatten wir neben dem Warmwasserboiler noch einen zusätzlichen kleinen 10 Liter gasbetriebenen Warmwasserboiler in der Warmwasserleitung nach dem Hauptboiler einbaut. Das war ein sehr gute Lösung, wir hatten so immer min. 10 Liter heißes Wasser. Diese Möglichkeit gibt es leider nicht mehr, da der Gasboiler von Truma keine Zulassung für Boote mehr hat.
Der Einbau einer Warmwasserheizung samt Warmwasseraufbereitung scheidet aus Kostengründen aus (> 10000,- €)

Ein Vorschlag vom Mechaniker meines Vertrauens ist, eine Auto Standheizung einzubauen. Diese Heizung würde, da sie den inneren Kühlkreislauf unseres Dieselmotors erhitzt, dann auch das Wasser im Warmwasserboiler erhitzen. Der Wirkungsgrad wäre aber meiner Meinung nach sehr schlecht, da diese Standheizung ja auch unnötigerweise den Motor aufheizt. Man könnte natürlich die Standheizung so einbauen, das ihr aufgeheiztes Wasser nur durch den Warmwasserboiler fließt. Das hätte aber zur Folge das man die Abwärme des Dieselmotors nicht mehr nutzen kann. Ein Umschalten mit Ventilen kommt meiner Meinung nach nicht in Frage. Ich möchte auch nicht zu sehr in den Kühlkreislauf des Motors eingreifen, denn der Motor muss betriebssicher funktionieren.

Hat jemand noch Ideen wie man kostengünstig Warmwasser im Boot erzeugen kann?
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 13:47
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.768
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.209 Danke in 1.828 Beiträgen
Standard

Moin

als Denkanstoß:

Ich stelle immer wieder fest, dass mein Solarregler auch in der Übergangsjahreszeit trotz durchlaufenden Kühlschrank wegen voller Batterien abregelt.

Dadurch bin ich am überlegen, wie ich die überschüssige Energie nutzen kann. Die Warmwasserbereitung wäre da schon eine Idee.

Es müsste nur eine möglichst automatische Lösung sein, um die Batterien nicht zusätzlich zu belasten. Der Solarertrag ist aber auch nicht so hoch, um damit eine Wechselrichter mit 1000 W zu betreiben.

Ansonsten ist das Warmwassersystem wie bei Dir aufgebaut.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 13:48
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.569
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.568 Danke in 12.424 Beiträgen
Standard

Hast du eine PV Anlage zur Unterstützung verbaut, das könnte im Sommer ja schon etwas helfen.
Wenn eine Standheizung aus dem Auto da integriert werden soll würde ich da auf einen separaten Wärmetauscher gehen,
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 14:09
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Hast du eine PV Anlage zur Unterstützung verbaut, das könnte im Sommer ja schon etwas helfen.
Wenn eine Standheizung aus dem Auto da integriert werden soll würde ich da auf einen separaten Wärmetauscher gehen,
Moin Stephan,

PV Anlage habe ich. Der Energieverbrauch für Wasser aufzuheizen ist nicht zu unterschätzen. Man braucht ca. 3,1 KWh um 60 Liter Wasser von 25 auf 70 Grad zu erwärmen. Das entspräche grob gerechnet ca. 240 Ah aus meiner Verbraucherbatterie. Da trägt meine 280W PV Anlage zu wenig bei.

Im Sommer ist auch das Problem nicht zu akut. Die größte Herausforderung liegt von April-Mai und ab September. Man merkt schon sehr stark wenn es im Bootskeller, dort wo der Boiler verbaut ist, es nur ca. 12 - 14 Grad warm ist.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 14:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.356
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.827 Danke in 22.113 Beiträgen
Standard

Generator an bord... Und damit den landstrom einspeisen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Gestern, 14:40
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 341
206 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Tut mir leid es so sagen zu müssen, aber die günstigste Variante wird sein, die Hauptmaschine ein paar Minütchen laufen zu lassen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 14:41
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Generator an bord... Und damit den landstrom einspeisen
Moin Volker,

diesen Gedanken hatte ich auch schon. Ich würde aber keinen Generator fest einbauen, sondern eine kleinen tragbaren anschaffen und diesen bei Bedarf kurz anschließen
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 14:53
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.569
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.568 Danke in 12.424 Beiträgen
Standard

Ok wir haben eine größere Anlage die uns versorgt, aber bei uns ist vom Hersteller für Warmwasser ein Gas Durchlauferhitzer verbaut worden da ist halt immer warmes Wasser.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt Gestern, 15:01
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 1.001
Boot: Ameril 32
1.256 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Den Vorschlag des Mechanikers deines vertrauens kann ich gut nachvollziehen, jedoch würde ich statt der luftheizung eine wasserheizung installieren.
Die ist nur unwesentlich teurer als eine Luft Standheizung.
Und damit kannst du alle deine Ideen umsetzen.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt Gestern, 16:03
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.578
2.854 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Bin gerne auch in der kühleten Zeit auf dem Boot. Auch ohne zu fahren. Den 40l Boiler könnte ich auch ohne Motorlauf allein mit der LiFePo aufwärmen. Aber ich brauche nur ca. 5l am Tag, dafür 40l aufwärmen ist unwirtschaftlich. Ich hätte gerne so was wie ein kleines Untertischgerät. Aber die haben 230V und ziehen ab 2000w, dass kann mein Inverter nicht dauerhaft, zudem brauchen die eine andere Armatur. Ob es vergleichbares gibt was ich zwischen der normalen Hochdruckarmatur und der vorhandenen Wasserversorgung einbauen kann?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 16:07
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.983
3.528 Danke in 1.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Quatschko Beitrag anzeigen
Tut mir leid es so sagen zu müssen, aber die günstigste Variante wird sein, die Hauptmaschine ein paar Minütchen laufen zu lassen…
Das habe ich aus reiner Neugier tatsächlich mal probiert, unser Boiler ist gleich gross wie der des TE. Nach einer Stunde war das Wasser nicht mal lauwarm. Der Motor (bei mir VP D6) wird schlicht nicht warm genug.

Grüße

Matthias .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Gestern, 16:20
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 576
Boot: Charter, Segel und Motor
1.136 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias, bei unsern Charterbooten ist das Wasser morgens immer noch warm wenn wir bis ca. 16:00 Uhr am gleichen Tag fahren.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt Gestern, 16:28
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Den Vorschlag des Mechanikers deines vertrauens kann ich gut nachvollziehen, jedoch würde ich statt der luftheizung eine wasserheizung installieren.
Die ist nur unwesentlich teurer als eine Luft Standheizung.
Und damit kannst du alle deine Ideen umsetzen.
Hallo Thomas,

eine Luft Standheizung ist auf dem Boot schon ab Werk verbaut. Die rausschmeißen und eine Wasserheizung einbauen würde, wie schon geschrieben, über 10000,- € kosten
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 16:31
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baracuda17 Beitrag anzeigen
Hallo Matthias, bei unsern Charterbooten ist das Wasser morgens immer noch warm wenn wir bis ca. 16:00 Uhr am gleichen Tag fahren.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,

ein Tag ist nicht das Problem. Bei uns ist das Wasser vom vorherigen Fahrttag auch noch warm. Es geht um zwei oder mehr Tag ohne fahren oder Landstrom. Das ist die Herausforderung
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt Gestern, 16:31
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 218
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
308 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Moin,
die temoräre Warmwasserbereitung über die Hauptmaschine wird wohl die wirtschaftlichste Alterrnative sein. Für den Preis der Neuanschaffung einer Diesel-Warmwasserheizung, evtl. Montage und deren Treibstoffkosten könnte ich meinen Yanmar 4JH80 sicherlich mehr als 400 Stunden für die Warmwasserbereitung laufen lassen. Selbst bei Leerlaufdrehzahl hat das Wasser (allerdings ein Vetus Boiler mit nur 40/45 l Inhalt) nach 30 min brauchbare Duschtemperatur. Die Erfahrungen stammen aus unser "Überführungstour" von den Niederlanden im März d. J., wo bei den Zwischenübernachtungen (bis zu 3 Tagen) in den Häfen oder den Anlegemöglichkeiten noch keine Stromversorgung von Extern verfügbar war.
Batterie, Solar, Kollektoren oder Dieselstandheizung wäre für mich nur bei einem entsprechenden Boot mit Außenborder oder einem Segelboot ohne Motor sinnig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt Gestern, 16:34
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 521
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
451 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ok wir haben eine größere Anlage die uns versorgt, aber bei uns ist vom Hersteller für Warmwasser ein Gas Durchlauferhitzer verbaut worden da ist halt immer warmes Wasser.
Hallo Stephan,

kannst du mit den Hersteller deines Gas Durchlauferhitzers nennen?
Ich gehe davon aus das der eine Genehmigung für die Betrieb auf einem Boot hat.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Gestern, 16:48
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.085
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.425 Danke in 4.249 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,

kannst du mit den Hersteller deines Gas Durchlauferhitzers nennen?
Ich gehe davon aus das der eine Genehmigung für die Betrieb auf einem Boot hat.
Nein , leider nicht mehr.
Stephan hat noch Bestandschutz , wenn man ein Auge zudrückt.
Neu darf sowas leider nicht mehr verbaut werden.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 16:50
Benutzerbild von velles
velles velles ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.509
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
9.745 Danke in 2.333 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Maschine im Leerlauf zum Heizen des Boilers laufen zu lassen ist aber suboptimal, alle Verdrängermaschinen sind für "Belastung" gebaut, Leerlauf tut ihnen nicht gut.

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Gestern, 17:06
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.421
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.947 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Am schnellsten geht es mit Hauptmaschine und Heizstab gleichzeitig .Zudem liefert die Lichtmaschine Ladestrom. Je nach Heizstab und Lichtmaschine, könnte das passen, so dass die Batterie kaum oder nicht entladen wird
Selbst mit 1 kw Solar auf dem Dach funktioniert Warmwasser über Batterie nur im Hochsommer.
Es gibt aber auch Lösungen mit Solarthermie. Wenn genug Platz ist, bekommt man da genügend Power, dass es auch um Winter reicht. Zumindest bei Sonnenschein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt Gestern, 17:18
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 1.001
Boot: Ameril 32
1.256 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

eine Luft Standheizung ist auf dem Boot schon ab Werk verbaut. Die rausschmeißen und eine Wasserheizung einbauen würde, wie schon geschrieben, über 10000,- € kosten
Naja, eine gute luftheizung würde ich auch nicht rausschmeißen.
Wie du allerdings auf über 10000 Euro kommst kann ich mir gerade nicht erklären.
Aber ich kenne dein Boot auch nicht.

Eine Gastherme für den Wasserboiler einzubauen halte ich für abwegig.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt Gestern, 17:33
Benutzerbild von Robby19Feet
Robby19Feet Robby19Feet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2017
Ort: Nordeifel NRW
Beiträge: 90
Boot: Bayliner 1950 Cuddy auf Trailer, Bayliner 2958 Fly Diesel
Rufzeichen oder MMSI: Es gibt kein Bier auf Hawei
690 Danke in 247 Beiträgen
Robby19Feet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Schmitti und alle anderen,

auch ich sah und sehe mich mit diesem Problem konfrontiert, denn bei meinem Gebrauchterwerb diese Jahr im April stellte ich fest das der Boiler nicht defekt war wie es der Verkäufer suggeriert hatte sondern garnicht ( mehr ) vorhanden.
Die Warmwasserleitung vom Motor wurde einfach verschlossen, die Brauchwasserleitungen an die Kaltwasserleitungen geklemmt.

Ich bastel daher diesen Winter an der Lösung und bediene mich dabei aufgrund der vorhandenen Batteriekapazität an einer Miniwärmepumpe wie sie für Swimmingpools verwendet werden. Sie findet im Motorraum ihren Platz wo einst der Boiler war.
Ggf. koppel ich den noch vorhandenen Bilgenblower ( habe Dieselantrieb ) zum entlüften der kalten Luft der Wärmepumpe. Im Sommer kann diese dann auch zur Klimatisierung des Salons genutzt werden, daran solls nicht hapern.

In Verbindung mit einem Hochisoliertem Speicherkessel sollte das zum Duschen reichen. Heißes Spülwasser gibts sowieso vom Herd. Ob die Batterien dafür ausreichend sind wird die Praxis zeigen, ggf. wird aufgerüstet.
Die einzige Sorge die ich habe ist, das mir die Wärmepumpe bei Betrieb auf den Zwirn geht, denn es ist und bleibt halt ein Kompressorgerät.


Sobald mein Konzept steht kann ich bei Interesse gerne hier weiter berichten.

VG
Stefan
__________________
Ncah eienr Stidue der Cmabirdge Uinvrestiaet ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stiele snid. Der Rset knan total falcsh sein und men knan es onhe Porbelme leesn.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt Gestern, 17:44
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.085
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.425 Danke in 4.249 Beiträgen
Standard

Finde ich sehr interessant.
Habe aber gleich Bedenken.
Eine Schwimmbad WP bringt Max 40 grad….
Eine „ richtige „ Brauchwasser WP gibt es ab 100 l , die braucht dann aber 350 Watt
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt Gestern, 18:23
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 552
Boot: Proficiat
334 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Mathematisch brauchst du 1,16 Watt, um 1Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
Würde bei 60 Liter rund 70 Watt pro Grad ergeben.
Rest kann jeder alleine ausrechnen. Plus die Verluste, wenn der Behälter schlecht gedämmt ist, was bei allen Wasser- Vorratsgefäßen der Fall zu scheinen ist.
Mein Vorschlag wäre einen zweites Wasservorratsgefäß, sehr gut gedämmt in den Wasserstrang nach den Boiler. Nur so groß, wie unbedingt notwendig. Darin eine Heizpatrone installiert - es gibt welche in jeder Wattzahl - und gleich 12 Volt.
Gibt es vom beheizten Wasserkanister bis richtig gut
Dann sollte es funktionieren. Vielleicht auch nicht unbedingt 70 Grad anstreben.
Hier mal eine Fertiglösung - zugegeben nicht die Beste: https://www.campingwagner.de/product...--schwarz.html
Grüße Silvio

Geändert von Heron (Gestern um 18:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt Gestern, 19:00
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.578
2.854 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Der ist schön klein. Wenn ich den in den Warmwasserzulauf meiner Armatur einschleife: was passiert denn, wenn der aus ist und der "normale, große" Boiler liefert warmes Wasser. Drosselt der kleine dann oder läuft das bereits warme Wasser wohl einfach durch?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt Gestern, 23:39
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.323
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.041 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Moin Schmitti,
die einfachste Lösung ist ein mMn ein tragbarer Generator. Die Lösung hatten wir auch bevor ich unsere PV deutlich vergrößert habe (1.4 kWp) . Zum Aufheizen unseres 80l Speichers läuft der ca 1h Generator , was im Herbst dann trotz PV notwendig ist.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1997 Baja232 Refit und Verbesserung! michael.b Restaurationen 43 15.08.2017 15:33
Umbau (Verbesserung) Dinghy HUR450502 Restaurationen 28 14.09.2014 13:52
Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens RedBallooon Motoren und Antriebstechnik 23 05.09.2014 10:02
Verbesserung Windsteueranlage moskito Langzeitfahrten 0 07.11.2005 14:32
Verbesserung für LW- und MW-Empfang mit Achterstag ?? kally Technik-Talk 9 05.04.2005 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.