![]() |
|
#851
|
||||
|
||||
|
Der Artikel ist (ohne dass es in irgendeiner yweise negativ klingen soll) von Journalisten, nicht von Ingeneuren geschrieben..
Dem wird gesagt, dass der Akku eine Kapa von 40MWh hat - was vollkommen richtig ist - dennoch sagt es nichts darüber aus wieviel von dieser Kapa systemseitig zur Nutzung freigegeben ist. Dann sagt evtl. der „Maschinist“, dass der Akku in 40 Minuten wieder aufgeladen ist. Aber welche Kapa liegt dem zugrunde? Die reduzierte Kapa…oder die Gesamtkapa (was unlogisch wäre, wenn nur die hälfte genutzt wird… Und so kommt eine Unschärtfe zur nächsten. Und warum es sinnvoll ist - also man es somit möchte - den Akku nur zur Hälfte zu Nutzen ist ganz klar. Einen Akku in der Größe wechselt man nicht mal eben…daher macht es schon Sinn mit reduzierter Kapa zu fahren und somit die Laufzeit auf 20 (?) Jahre zu verlängern…das sind Kostenmodelle die da gerechnet werden, die so ein Artikel nicht abbilden kann. Und ggf nimmt man mit der Verdoppelung der Akkulebensdauer auch das Mehrgewicht in Kauf… Und genau das sind die Unschärfen, die wir nicht kennen…deswegen ist es müßig….vielleicht liege ich ja auch faösch und es wird der Akku nur zu einem Drittel im normalbetrieb genutzt…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (13.11.2025 um 07:39 Uhr)
|
||||
|
#852
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Dann lädt sie wieder 10% der Kapazität innerhalb von 40 Minuten nach und startet die nächste Fahrt mit, um bei dem Zahlenbeispiel zu bleiben, mit einem Akkustand von 85-90%. Wie gesagt dem Vorschlag von billi folgend. Mit der Sonderschulolympiade wirst du nun das 2. unangenehm persönlich. Aber du sagst damit weitaus mehr über dich aus, als über mich. Schade, im vermeintlichen Schutz des Internets kann man so einen ja mal raushauen.
|
|||||
|
#853
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Lese dir bitte noch einmal den Artikel über die Fähre durch. Dort sind Angaben gemacht worden, die hier als Basis für eventuelle Einwände oder Anregungen dienen. (Größe, Gewicht, Fahrzeit, Akkugröße, Kapazität, Ladezeiten, äquivalent zu Diesel) Deine Argumentation ist leider, dass alle die irgendwelche Bedenken äußern, oder mögliche Probleme/Kostenfaktoren benennen, keine Ahnung haben, aus den Kaffeesatz lesen, oder keine Fragen beantworten. Das alles ergibt sich aus deinen Vertrauen an australische Schiffbauer. Das du die Fakten nicht erkennen kannst, tut mir leid. Dadurch findest du auch nichts für eine sachliche Diskussion. Vielleicht solltest du in deinen Ausführungen einmal nachdenken, ob du da eventuell auch unangenehm persönlich wirst. Ich verstecke mich im Übrigen nicht im vermeintlichen Schutz des Internets. Ich muss mich aber auch nicht vor deinen Beiträgen verstecken. Grüße Silvio |
|
#854
|
||||
|
||||
|
Ich werfe jetzt mal was dazwischen:
https://kroatien-nachrichten.de/elek...kroatien-nach/
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August
|
||||
|
#855
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#856
|
||||
|
||||
|
Erstens das – und zweitens: Scandlines hat überhaupt keine Beschränkungen für Elektroautos, im Gegenteil: da kann man an Bord sogar laden.
Matthias
|
||||
|
#857
|
|||||
|
Zitat:
Eine einzige Reederei in Norwegen hat das gemacht und nicht "Norwegen". Die Gründe dazu finden sich im Web. Clickbait eines verzweifelten unbedeutenden Blattes in Kroatien.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
|||||
|
#858
|
||||
|
||||
|
Also…
EINE Fährgesellschaft in Norwegen hat E-Autos - aber auch Hybrid und Wasserstoffsutos auf ihren Fähren verboten. Nicht Norwegen… Nun ist die Havila Kystruten als Fährhesellschaft ohnehin nicht ganz stabil…um nicht zu sagen, dass sie fast Pleite ist. Das Verbot wird dazu führen, dass die Fährhesellschaft nun ganz gezielt, kurzfristig und sicher in die Insolvenz geführt wird.. Nun finde ich es allerdings recht amüsant, dass die Kroatische Fährgesellschaft sogar das Laden von Handyakkus in den Passagierbereichen verbietet…wie auch immer das funktionieren soll. Aber ok…sie haben das Hausrecht über ihre Fähren…sollen sie tun…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
||||
|
#859
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Bergi : Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… |
|
#860
|
|||
|
|||
|
Was fallt ihr über mich her? Ich habe den Artikel nicht geschrieben.
Der Autor wird schon eine Quelle haben. Vielleicht diese: https://www.moz.de/nachrichten/panor...-78056433.html ..Und laden an Bord gibt es nirgends.
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August |
|
#861
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#862
|
||||
|
||||
|
Hast Recht – aber sie bieten kostenloses Laden in ihren Häfen an.
|
|
#863
|
||||
|
||||
|
auf der Fähre von Tallin nach Helsinki habe ich mein Handy an Bord geladen... dafür waren extra Steckdosen montiert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#864
|
||||
|
||||
|
Es ging ja um die Autos...
Aber jetzt mal wieder zurück zu den Booten: Wir haben das neulich nicht weiterdiskutiert. Verdränger, 35 Tonnen, Binnengewässer, 10 km/h, 18 Quadratmeter Dachfläche auf dem Steuerhaus. Lässt sich da irgendein halbwegs funktionierendes Konzept entwickeln, bei dem man im Sommer pro Tag zumindest zwei Stunden PV-elektrisch fahren könnte? Wie groß müsste die Batterie sein? Oder ist das vollkommen illusorisch? Nehmen wir mal noch dazu, dass man mit Kochen, Backen und Heizen per Wärmepumpe pro Tag im Jahresdurchschnitt 15 kWh braucht. Matthias |
|
#865
|
||||
|
||||
|
Doch. Bei TT-Line.
https://www.ttline.com/de/an-bord/e-fahrzeug/ Und nu is hier aber gut mit dem Thema. Der Artikel, den Skibo hier gepostet hat (und ja, er hat ihn nicht geschrieben) strotzt vor Fehlern.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#866
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Dann kann man losrechnen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#867
|
|||
|
|||
|
Zitat:
- Bei 4 PS pro Tonne brauchst du ca. 108 kW an der Welle - Selbst mit 100% Wirkungsgrad brauchst du für 2 Stunden Fahrt 216 kWh - nehmen wir ca. doppelte Energiemenge für alle Eventualitäten (bei Nutzung von ca. 70% SOC inkl. Backofen) an: ca. 432 kWh Akku würde man einbauen - So ein Akku würde um ca. 2 Tonnen wiegen. Sicherlich nicht zu viel für ein 36 Tonnen Boot. Von deinen 18 m2 Fläche könnte man ca. 20-30 kWh/Tag im Sommer über PV erwarten. Eigentlich sogar ausreichend, wenn man das Boot nur am WE nutzt. Ansonsten müsste man eben mit Landstrom laden. |
|
#868
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Selbstverständlich kann man bei vielen Reedereien das E-Auto am Bord laden. Man muss den Ladewunsch vorher bei Reservierung angeben und wird auf den Ladeplatz geschickt. Die Kosten für das Laden sind auch im Rahmen gewesen.
|
|||||
|
#869
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Matthias |
|
#870
|
||||
|
||||
|
Für ein Verdrängerboot werden etwa 2 kW (ca. 2,7 PS) Leistung pro Tonne Bootsgewicht empfohlen, um eine gute Manövrierbarkeit zu gewährleisten. Auf stärkeren Gewässern können 3 kW (ca. 4 PS) pro Tonne ratsam sein, um auch bei Strömung genügend Schub zu haben. Bei sehr langsamer Fahrt (Schubmotoren) können auch 5 PS pro Tonne ausreichend sein.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#871
|
||||
|
||||
|
Ok! Und man darf ja nicht vergessen, dass es auch mal ums Aufstoppen geht...
Also würde man wohl mit vier i3-Batterien planen, wenn man das Deep-Blue-System von Torqueedo zugrunde legt. Und mit einem Dieselgenerator für längere Strecken. Matthias |
|
#872
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der ideale Wert an einen Sonnentag sind 0,8kwh pro Tag und qm. Durchschnittlich eher 0,3-0,6. Vielleicht wurde statt 18m² mit 18kwpeak gerechnet? 15kwh pro Tag für Backen, Kochen, Heizen sind nicht gerade wenig. Grüße Silvio |
|
#873
|
||||
|
||||
|
Eigentlich gehört diese Frage nicht in diesen Strang
Aber weil der ohnehin versaut ist: Von mir aus baue dir einen 100KW-Motor rein. Brauchen wirst du das allerdings nicht. Und um den Verbrauch geht es ja letztendlich. Das lässt sich übrigens ganz gut über den Verbrauch deines Diesels abschätzen. Wenn du 0,5l Diesel für 1KW verbrauch ansetzt, bekommst du eine grobe Richtung. Und wenn du dann max. 60% der theoretischen Rumpfgeschwindigkeit ansetzt, bis du bei halbwegs ökonomischer Fahrweise. Wobei 0,5 kn weniger unglaublich den Verbrauch senken kann. Das sind Eckwerte, wo man mal mit spielen kann. Seriös wird es dann leider nur mit Messfahrten.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
|
#874
|
||||
|
||||
|
moin zusammen,
bitte nicht immer Daten von Gleitern, übermotorisierten Verdrängern in so eine Rechnung einbringen. FischerPanda hat auf deren HP einen guten überblick. Grob werden bei einem größeren Verdränger 1kW für 80% der Rumpfgeschwindigkeit gerechnet. Aus meinem Verbrauch zurückgerechnet bräuchte unser Boot ca 30kW (60t ca 8-9 km/), Klaus Stenner hat das auch mal gerechnet ca. 15kW (15t ca. 10km/h). Es werden also keine gigantischen Batterien benötigt. Eine Standard e-PKW Batterie reicht also vollkommen aus. Für notwendige Leistungsspitzen passt das dann auch. Grüße Detlef |
|
#875
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Du betreibst Deinen Motor also die gesamte Fahrzeit mit vollem Schub? Mit Verlaub, Du hast da mehr als einen Denkfehler in Deiner Berechnung. Es fängt mit dem Leistungsbedarf an und geht mit dem Verbrauch weiter. Im Segelnforum wurde das bereits lang und breit zum Teil sehr fundiert diskutiert und es wurden Umbauten mit Verbräuchen vorgestellt. Bitte dort erstmal schlaulesen bevor hier mit Fehlerhaften Annahmen weiterdiskutiert wird. https://www.segeln-forum.de/thread/8...rder/?pageNo=1
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
|||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... | Dirk_Boot | Selbstbauer | 32 | 28.03.2011 21:55 |
| Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des | Rauti | Langzeitfahrten | 1 | 29.04.2003 20:20 |