boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.11.2025, 12:37
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 134
Boot: Stahlverdränger Peereboom 800 "Kemana" und 4,5mtr Plasteboot "Muggel"
81 Danke in 49 Beiträgen
Standard Wendegetriebe hat Ölverbrauch

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt in einer Saison insgesamt rund 2 Liter Getriebeöl nachfüllen müssen. Vorher jahrelang garnicht. Hat jemand eine Idee wo das Öl bleibt?

Eine Undichtigkeit am Wendegetriebe ist nicht zu sehen. Das Getriebe schaltet einwandfrei (Außer wenn der Ölstand niedrig ist)

Der Motor ist ein Samofa 4dq50 mit hydraulischem Velvet Wendegetriebe.

Viele Grüße,

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.11.2025, 12:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.166
Boot: van de stadt 29
9.424 Danke in 4.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Krümelmonster Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt in einer Saison insgesamt rund 2 Liter Getriebeöl nachfüllen müssen. Vorher jahrelang garnicht. Hat jemand eine Idee wo das Öl bleibt?

Eine Undichtigkeit am Wendegetriebe ist nicht zu sehen. Das Getriebe schaltet einwandfrei (Außer wenn der Ölstand niedrig ist)

Der Motor ist ein Samofa 4dq50 mit hydraulischem Velvet Wendegetriebe.

Viele Grüße,

Klaus
Moin
Wenn am Getriebe oder der Schwungradglocke so wie in der Bilge im Motorraum nix zu sehen ist??? Hat das Getriebe einen Ölkühler?
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.11.2025, 13:01
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.963
Boot: Stahlverdränger
1.851 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Hallo
Der Öl Wärmetauscher war auch mein erster Gedanke. Müßte eigentlich dann auch Wasser im Getriebeöl sein. Der Wasserdruck ist doch sicherlich etwas höher.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.11.2025, 13:05
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 134
Boot: Stahlverdränger Peereboom 800 "Kemana" und 4,5mtr Plasteboot "Muggel"
81 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Moin Hein,

ja, einen Ölkühler gibt es.

Viele Grüße, Klaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.11.2025, 13:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.407
Boot: Proficiat 975G
13.407 Danke in 6.299 Beiträgen
Standard

Der Öldruck in einem hydraulischen Getriebe dürfte höher sein wie im äußeren Kreis des Kühlwassersystems. Oft sitzt ja der Getriebeölkühler in der Ansaugleitung, so daß hier kein Wasser während des Betriebes ins Öl gelangen kann. 2l Ölverlust in der Saison ist, bezogen auf die Betriebsstunden, recht wenig, so daß es sich wohl nur um eine winzige Undichtigkeit handelt, die im Stillstand nichts durchläß.
Ich würde den Ölkühler ausbauen und von der Ölseite her abdrücken.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.11.2025, 13:36
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.535
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.470 Danke in 798 Beiträgen
Standard

Der Öldruck ist auf jeden Fall höher als der Druck im Seewasserkreislauf; schließlich ist der am Ende offen zur See. Und genau deshalb bemerkt man den Verlust nur durch regelmäßiges Ölstandprüfen. Geringe Mengen gehen im sonstigen Abgasdreck des Dieselmotors unter....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.11.2025, 13:56
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 134
Boot: Stahlverdränger Peereboom 800 "Kemana" und 4,5mtr Plasteboot "Muggel"
81 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Danke für eure Tips. Ich habe keinen Seewasserkreislauf sondern eine geschlossene Kielrohrkühlung. Dann müsste sich das Öl ja evtl. jetzt im Kühlwasser befinden. Das Kühlwasser ist aber nicht mehr geworden.
Wenn da jetzt 2 Ltr. mehr drinne wären hätte ich das wahrscheinlich gemerkt.

Viele Grüße,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.11.2025, 17:22
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.317
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.299 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Krümelmonster Beitrag anzeigen
Danke für eure Tips. Ich habe keinen Seewasserkreislauf sondern eine geschlossene Kielrohrkühlung. Dann müsste sich das Öl ja evtl. jetzt im Kühlwasser befinden. Das Kühlwasser ist aber nicht mehr geworden.
Wenn da jetzt 2 Ltr. mehr drinne wären hätte ich das wahrscheinlich gemerkt.

Viele Grüße,
Klaus
Nicht zwingend, wenn der Behälter einen Überlauf/Überdruckablass hat.

Mal reinsehen oder mit einer Spritze eine Probe ziehen auf Ölschlamm: Kann nicht schaden!
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.11.2025, 18:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.166
Boot: van de stadt 29
9.424 Danke in 4.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Der Öl Wärmetauscher war auch mein erster Gedanke. Müßte eigentlich dann auch Wasser im Getriebeöl sein. Der Wasserdruck ist doch sicherlich etwas höher.
Gruß Joggel
Moin
Ich habe mal gelernt, dass bei Schiffsmotorenanlagen der Öldruck grundsätzlich höher ist als der Kühlwasserdruck. Bei den meisten hydraulischen Wendegetrieben so um und bei 20Bar. Auch der Motoröldruck ist einige Bar über dem Kühlwasserdruck.
Am Ende des Tages muss das Öl ja irgendwo geblieben sein und da es sich höchst wahrscheinlich um das recht dünne ATF-Zeugs handelt fällt es im Kühlwasser nicht so auf wie schwarzes Motoröl. Beim Getriebe halte ich einen Verlust von 2L, angesichts der doch nicht soo vielen Betriebsstunden im halben Jahr, schon für signifikant.
Gruß Hein

Geändert von hein mk (09.11.2025 um 18:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.11.2025, 19:11
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.317
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.299 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Ich habe mal gelernt, dass bei Schiffsmotorenanlagen der Öldruck grundsätzlich höher ist als der Kühlwasserdruck. Bei den meisten hydraulischen Wendegetrieben so um und bei 20Bar. Auch der Motoröldruck ist einige Bar über dem Kühlwasserdruck.
Das wäre ja mal richtig sinnvoll!
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.11.2025, 20:10
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.963
Boot: Stahlverdränger
1.851 Danke in 950 Beiträgen
Standard

@Hein
Ich bin davon ausgegangen, daß die Öl Rücklaufleitung durch den Ölkühler läuft, daher die Vermutung mit dem niedrigen Druck. Aber ich kenne das Getriebe nicht, daher nur eine Vermutung.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.11.2025, 09:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.166
Boot: van de stadt 29
9.424 Danke in 4.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
@Hein
Ich bin davon ausgegangen, daß die Öl Rücklaufleitung durch den Ölkühler läuft, daher die Vermutung mit dem niedrigen Druck. Aber ich kenne das Getriebe nicht, daher nur eine Vermutung.
Gruß Joggel
Moin
Bei Velvetdrive-Getrieben wird der Ölkühler in der Rücklaufleitung des Druckregelventils nachgeschaltet bevor das Öl zurück in den Sumpf geht.
Da schwankt der Öldruck natürlich ist aber imer höher als der Kühlwasserdruck.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.11.2025, 22:14
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 134
Boot: Stahlverdränger Peereboom 800 "Kemana" und 4,5mtr Plasteboot "Muggel"
81 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Beiträge.
Ich hab da jetzt wirklich eine Menge dazu gelernt. Den Ölkühler werde ich ausbauen wenn ich das nächste Mal am Hafen bin. Wird aber etwas dauern weil das Boot inzwischen ausgekrant ist. Da bin ich nicht so oft am Hafen...

Ich habe auch eine Möglichkeit aufgetan wo ich den Ölkühler für kleines Geld in die Kaffeekasse mal abdrücken lassen kann. Und natürlich werde ich etwas Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter ziehen um mal zu schauen ob da Öl drin schwimmt.

Viele Grüße,

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser Ölverbrauch roberto Technik-Talk 8 26.06.2007 14:06
OMC V8 Ölverbrauch Bow-Rider Motoren und Antriebstechnik 15 17.07.2006 14:39
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... Affe-Tobi Motoren und Antriebstechnik 11 25.07.2005 20:41
Ölverbrauch Optimax Motoren - Kosten bzw. Preisinfos Manfred P. Motoren und Antriebstechnik 3 08.04.2004 08:40
Ölverbrauch beim Volvo AQ130/270 juhuu-lars Motoren und Antriebstechnik 5 23.08.2002 11:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.