boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 701 bis 725 von 935Nächste Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 935
 
Themen-Optionen
  #726  
Alt 09.11.2025, 22:03
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.346
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.257 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Es macht aus ökologischer und aus ökonomischer Sicht keinen Sinn eine funktionierende Fähre im Kurzstreckenbetrieb durch eine neue zu ersetzen nur um sie (batterie-)elektrisch zu betreiben.
Aber wenn es eh einen Austausch oder eine größere Modernisierung gibt, dann sollte man das durchaus machen.
Die geringeren Betriebskosten werden sich dann mittelfristig durchschlagen, so dass es unterm Strich günstiger wird.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #727  
Alt 09.11.2025, 22:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.924 Danke in 22.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Es macht aus ökologischer und aus ökonomischer Sicht keinen Sinn eine funktionierende Fähre im Kurzstreckenbetrieb durch eine neue zu ersetzen nur um sie (batterie-)elektrisch zu betreiben.
Aber wenn es eh einen Austausch oder eine größere Modernisierung gibt, dann sollte man das durchaus machen.
Die geringeren Betriebskosten werden sich dann mittelfristig durchschlagen, so dass es unterm Strich günstiger wird.
Genau mei. Gedanke
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #728  
Alt 09.11.2025, 22:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.924 Danke in 22.165 Beiträgen
Standard

https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...nntag-100.html

Es funktioniert ja auch in deutschland
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #729  
Alt 09.11.2025, 22:23
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.499
2.363 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Diese Fähre ist aber diesel-elektrisch.
Mit Zitat antworten top
  #730  
Alt 09.11.2025, 22:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.924 Danke in 22.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Diese Fähre ist aber diesel-elektrisch.
Ja leider... aber ein Schritt vorwärts...wenn auch nur einen halben
Genug Strom zum Laden wäre ja vor Ort..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #731  
Alt 09.11.2025, 23:13
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.499
2.363 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Ich habe zwei von solchen Fähren am Rhein "vor der Nase".
Sie arbeiten eigentlich ohne Unterbrechungen, der Stop zum Entladen/Beladen dauert gerade wenige Minuten und die Triebwerke laufen permanent, um die Fähre in Position zu halten.
Ein Nachladen während des Stops ist m.E. nicht wirklich praktikabel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #732  
Alt 09.11.2025, 23:43
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 932
Boot: Sealine F43
1.581 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...nntag-100.html

Es funktioniert ja auch in deutschland

https://www.welt.de/vermischtes/arti...nz-Fiasko.html

Naja, gibt ja genügend sondervermögen....

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #733  
Alt 09.11.2025, 23:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.422
Boot: Proficiat 975G
13.446 Danke in 6.313 Beiträgen
Standard

Was bringt da diesel-elektrisch wirklich?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #734  
Alt 10.11.2025, 06:08
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.346
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.257 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Was bringt da diesel-elektrisch wirklich?
Tja…wenig, aber doch viel.

So eine (kleine) Fähre die nur zwei Flussufer verbindet fährt 5 Minuten und steht 5 Minuten (Standgas).
Dabei dürfte der durchschnittliche mechanische Wirkungsgrad irgendwo bei 15% liegen.

Dieselelektrisch läuft der Motor nur dann wenn es notwendig ist und auch nur an einem möglichst guten Arbeitspunkt um einen Pufferakku zu speisen. Dabei sind über 40% mechanischer Wirkungsgrad des Dieselantriebs machbar während der E-Antrieb mit rund 85% mech. Wirkungsgrad betrieben wird.
Also läge der durchschnittliche dieselelektrische Wirkungsgrad bei rund 34% ( 0,4 * 0,85 = 0,34)
Du bist also mit dem Wirkungsgrad fast 20% besser…das kannst du quasi 1:1 auf den Dieselverbrauch umrechnen (20% Einsparung von Diesel).

Das variiert alles ein wenig je nach Abstimmung zwischen Dieselmotor, Akku und Elektroantrieb.

Aber im Großen und Ganzen spart man langfristig Geld und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen auf die Lebensdauer der Fähre gerechnet.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (10.11.2025 um 07:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #735  
Alt 10.11.2025, 08:36
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.323
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.042 Danke in 837 Beiträgen
Standard

moin zusammen,

zur Info und auch zum Nachdenken für die, die meinen es funktioniert nicht - Candela verkauft immer mehr Boote :
https://www.electrive.net/2025/11/08...die-malediven/

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #736  
Alt 10.11.2025, 09:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.504
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
55.062 Danke in 18.366 Beiträgen
Standard

Ihr immer mit eurem 'kostengünstig'. Wartet mal ab, bis der erste Akku Tausch ansteht...
__________________
..
Akki

..
keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
Mit Zitat antworten top
  #737  
Alt 10.11.2025, 09:58
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.346
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.257 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Na denn hau mal raus, was kostet denn ein Akku?
Bitte nicht die Zahlen von den Stammtischen, weil man irgendwo gelesen hat, dass der Akkutausch bei Renault 10.000€ kostet, sondern echte Zahlen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #738  
Alt 10.11.2025, 10:09
harry 1972 harry 1972 ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 62
264 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ihr immer mit eurem 'kostengünstig'. Wartet mal ab, bis der erste Akku Tausch ansteht...
Die Candelas laufen auf den Malediven.

Die Fähigkeit groß vorzurechnen, was der Akkutausch kostet ist das eine.

Bis 2050 werden die Malediven riesige Herausforderungen zu meistern haben. Meeresspiegelanstieg, Versalzung des Süsswassers, Bau künstlicher Inseln, Überflutung weiter Landesteile.....

Meinst du die Kosten für den Akkutausch sind deren größtes Problem?

Den Akkutausch lassen sie sich dann von anderen Staaten bezahlen, so lange der internationale Gerichtshof noch seine Wirksamkeit hat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #739  
Alt 10.11.2025, 10:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.422
Boot: Proficiat 975G
13.446 Danke in 6.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Tja…wenig, aber doch viel.

So eine (kleine) Fähre die nur zwei Flussufer verbindet fährt 5 Minuten und steht 5 Minuten (Standgas).
Dabei dürfte der durchschnittliche mechanische Wirkungsgrad irgendwo bei 15% liegen.

Dieselelektrisch läuft der Motor nur dann wenn es notwendig ist und auch nur an einem möglichst guten Arbeitspunkt um einen Pufferakku zu speisen. Dabei sind über 40% mechanischer Wirkungsgrad des Dieselantriebs machbar während der E-Antrieb mit rund 85% mech. Wirkungsgrad betrieben wird.
Also läge der durchschnittliche dieselelektrische Wirkungsgrad bei rund 34% ( 0,4 * 0,85 = 0,34)
Du bist also mit dem Wirkungsgrad fast 20% besser…das kannst du quasi 1:1 auf den Dieselverbrauch umrechnen (20% Einsparung von Diesel).

Das variiert alles ein wenig je nach Abstimmung zwischen Dieselmotor, Akku und Elektroantrieb.

Aber im Großen und Ganzen spart man langfristig Geld und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen auf die Lebensdauer der Fähre gerechnet.
Also nicht diesel-elektrisch sondern diesel-Batterie-elektrisch. Schon ein kleiner aber wichtiger Unterschied in der Technik. Die mehrfache Energieumwandlung mechanisch-elektrisch-batterie-elektrisch hat auch nicht den besten Wirkungsgrad.Ob dies merkbar besser ist wie direkt diesel-elektrisch sei dahingestellt, wobei rein diesel-mechanisch in vielen Anwendungsbereichen nicht schlechter ist.
Aber da sollen sich Antriebsspezialisten den Kopf drüber zerbrechen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #740  
Alt 10.11.2025, 10:26
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.651
8.717 Danke in 4.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Dieselelektrisch läuft der Motor nur dann wenn es notwendig ist und auch nur an einem möglichst guten Arbeitspunkt um einen Pufferakku zu speisen. Dabei sind über 40% mechanischer Wirkungsgrad des Dieselantriebs machbar während der E-Antrieb mit rund 85% mech. Wirkungsgrad betrieben wird.
Also läge der durchschnittliche dieselelektrische Wirkungsgrad bei rund 34% ( 0,4 * 0,85 = 0,34)
Du bist also mit dem Wirkungsgrad fast 20% besser…das kannst du quasi 1:1 auf den Dieselverbrauch umrechnen (20% Einsparung von Diesel).
In der Rechnung fehlen noch die Ladeverluste beim Akku.

Für den Diesel-Akku Betrieb spricht, dass man vermutlich den Diesel mit weniger Hubraum bauen kann, somit die mechanischen Verluste reduziert werden.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #741  
Alt 10.11.2025, 11:15
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.346
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.257 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
In der Rechnung fehlen noch die Ladeverluste beim Akku.

Für den Diesel-Akku Betrieb spricht, dass man vermutlich den Diesel mit weniger Hubraum bauen kann, somit die mechanischen Verluste reduziert werden.
In der Berechnung fehlt auch noch das Gewicht der Fähre, die Ladekapazität der Fähre, die Motorleistung, die Akkugröße und die Alkutechnoligie, die Kabelquerschnite, Leitungslängen, Propellergröße, Dieseleinspritzdrücke, ….

Darum gehts aber nicht, für ein „Bauchgefühl“ was ein Dieselelektrischer Antrieb bringt.

Zum Thema Batterie:
Die haben immer eine Pufferbatterie oder irgendeine andere Form von Energiespeicher zur (ich nenns mal) Harmonisierung. Der kann auch sehr klein ausfallen, aber muss zumindest kurze Anlaufstromspitzen oder Rücklaufströme auffangen können.

Wie groß oder klein man den Puffer macht (ggf. auch nur Kondensatoren) hängt dann vom Einsatzzweck und der gewollten Abstimmung ab..
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (10.11.2025 um 11:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #742  
Alt 10.11.2025, 11:35
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.430
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.971 Danke in 4.341 Beiträgen
Standard

Am Ende entscheidet nicht die ideologische Debatte, sondern die Kostenabwägung. Sobald Elektroantrieb wirtschaftlicher ist, wird er sich durchsetzen.
Einfach ein wenig den Fortschritt abwarten und sehen was geht.
Die Batteriedebatte ist schon entschieden. Lifepo als Bordbatterie ist so ein Beispiel. Was wurde hier diskutiert.
Mittlerweile ist Lifepo wirtschaftlich und ausgereift.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #743  
Alt 10.11.2025, 12:03
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 878
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
860 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Hm, wenn "Fähre" nicht elektrisch geht und sowieso zu teuer ist, warum hat die HADAG gerade 3 vollelektrische Hafenfähren in Auftrag gegeben? Sind die dumm?

Die vorhandenen elektrischen Hybridfähren mit Diesel - "Range Extender" scheinen wohl nicht komplett versagt zu haben ...

Für die, die das nicht kennen, wir haben hier Fährlinien die funktionieren wie Buslinien,
durchgängig von morgens früh bis Abends spät.

Den im Fahrplan erwähnten Antrieb mit Wasserstoff hat man sich mittlerweile abgeschminkt, woran kann das wohl liegen


https://www.electrive.net/2025/07/17...in-den-dienst/

https://www.ndr.de/nachrichten/hambu...hadag-102.html

https://www.hamburg.de/verkehr/hadag-linie-62-314160
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #744  
Alt 10.11.2025, 12:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.408
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.924 Danke in 22.165 Beiträgen
Standard

jetzt haben sich hier einige die Meinung gebildet das dies nicht möglich ist und ihr kommt mit Tatsachen...sogar aus der ganzen Welt...

schämt euch....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #745  
Alt 10.11.2025, 12:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.504
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
55.062 Danke in 18.366 Beiträgen
Standard

Großkonzerne nehmen immer das, was gerade die größte Förderung erfährt. Denen ist das Piepegal, wer den Mist hinterher entsorgt.
__________________
..
Akki

..
keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #746  
Alt 10.11.2025, 12:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.422
Boot: Proficiat 975G
13.446 Danke in 6.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
I

Zum Thema Batterie:
Die haben immer eine Pufferbatterie oder irgendeine andere Form von Energiespeicher zur (ich nenns mal) Harmonisierung. Der kann auch sehr klein ausfallen, aber muss zumindest kurze Anlaufstromspitzen oder Rücklaufströme auffangen können.

Wie groß oder klein man den Puffer macht (ggf. auch nur Kondensatoren) hängt dann vom Einsatzzweck und der gewollten Abstimmung ab..
Nicht korrekt. Hunderttausende dieselelektrische Antriebe laufen seit Jahrzehnten weltweit ohne Batterien. Mit Bleiakkus war da auch nicht viel zu machen. Unsere Altvorderen kamen da sehr gut ohne Batterien aus - siehe z.B. dieselelektrische Großlokomotiven.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #747  
Alt 10.11.2025, 12:43
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.499
2.363 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Das kommt doch immer auf den Einsatzfall an. Sicher kann man einen reinen diesel-elektrischen Antrieb konstruieren, der auch funktionieren wird.

Wenn aber die maximale Leistung nur für kurze Zeitperioden benötigt wird, kann man mit einer Pufferbatterie den Dieselmotor sehr viel kleiner bauen.

Kostenrechnung plus die Verfügbarkeit der passenden Batterietechnologie ist entscheidend.
In der Vergangenheit konnte man mit den Bleibatterien nicht so viel anfangen...
Mit Zitat antworten top
  #748  
Alt 10.11.2025, 13:15
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.651
8.717 Danke in 4.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
In der Berechnung fehlt auch noch das Gewicht der Fähre, die Ladekapazität der Fähre, die Motorleistung, die Akkugröße und die Alkutechnoligie, die Kabelquerschnite, Leitungslängen, Propellergröße, Dieseleinspritzdrücke, ….
Für den Wirkungsgradvergleich auf den ich mich bezogen habe, braucht man das alles nicht. Übrigens gibt es beim E-Motor auch keinen Dieseleinspritzdruck
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #749  
Alt 10.11.2025, 13:23
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.346
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.257 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Beim Diesel(!)elektrischen Antrieb hibt es ihn aber schon.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #750  
Alt 10.11.2025, 13:40
harry 1972 harry 1972 ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 21.07.2025
Beiträge: 62
264 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Großkonzerne nehmen immer das, was gerade die größte Förderung erfährt. Denen ist das Piepegal, wer den Mist hinterher entsorgt.

Ein Unternehmer, der nur auf die Anschaffung achtet und nicht auf die TCO (Total cost of ownership) und statt dessen nur auf Fördergelder schielt, geht zu Recht pleite.

Das machen weder Bauern noch Transportunternehmer.

Geändert von harry 1972 (10.11.2025 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 701 bis 725 von 935Nächste Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 935



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 21:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 20:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.