boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.11.2025, 09:24
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.489
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.189 Danke in 1.197 Beiträgen
Standard

Naja - Gespann fahren bedeutet ja nicht zwangsläufig immer auf Luxus-CP..

Außerdem hat der TE doch sehr klar gemacht, dass es um Kühlen mit Gas, auch während der Fahrt geht.
Ist Effektiv, Preisgünsig, bedarf je nach Art de Kühlis keine Elektronik - und auch die Heizung im Wohni muss (zumindest bei den älterne, bei BrandNeuen kenn ich mich nicht aus), nicht zwangsläufig mit Gebläse laufen.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 01.11.2025, 10:12
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.817
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.808 Danke in 6.500 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Wo steht man denn mit einem Wohnwagen (erlaubt!) länger als einen Tag ohne Stromanschluß?
Das nicht, ABER leider haben viele Plätze nicht ununterbrochen gewährleistet Strom, es gibt gelegentlich Ausfälle, sei es, das die Platzversorgung schlecht ist oder ganze Gebiete Ausfälle haben wie letztes Jahr vom Norden Griechenlands bis Rijeka, (https://www.morgenpost.de/vermischte...riakueste.html) da ging über mehrere Stunden nichts mehr.
Dann schalten die moderneren Kühlis automatisch von 220 V auf Gasbetrieb um, das macht insofern schon Sinn, wenn Absorber verbaut werden, ein Kompressor hätte in solchen Fällen einen Totalausfall.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 01.11.2025, 10:41
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.653
29.666 Danke in 6.913 Beiträgen
Standard

Und zusätzlich, man möge mich verbessern wenn ich falsch liege, kann ein Kompressorkühlschrank schon mal in der Nacht nervige Geräusche von sich geben, das macht ein Absorber eben nicht.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 01.11.2025, 12:00
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.875
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.246 Danke in 2.997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
....Die ca. 30Ah pro Tag fünr den Kühlschrank kann man sich mit einem Absorber eben sparen....
...diese 30A / d wären ja nur 15 W im Durchschnitt Meine PV auf dem Dach bringt selbst unter der Winterplane noch etwas "Strom" - wieviel ?? So viel, dass die Batterie ihre Erhaltungsladung bekommt. Ich brauche ein 2. Modul auf dem Dach + einen stärkeren Regler. Ob die 100 Ah Batterie reicht = probieren.
Der Absorber braucht 125 W 24h lang jeden Tag - egal ob 12 oder 230 V = bei 0,6€ / KW => da amortisiert sich die Investition in etwas über 1 Jahr
+ das fast wichtigste: der Absorber ist Außentemperaturabhängig (Peltiersystem) , und ich muss mich am Gardasee dann nicht mehr über +20° kalte Brause freuen.
Grüße, Reinhard - bin gerne autark, Boot + Wohnie

@#43: Stimmt, aber die haben alle (?) eine Geräuschabsenkung in der Nacht. Sonst: abends ausschalten
@#50: "länger als 1 Tag ohne Strom": ich z.B. 1 Woche in Noer, Jugendcampingplatz Eckernförder Bucht

Geändert von Federball (01.11.2025 um 12:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 01.11.2025, 12:21
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.125
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Es sind doch 2 Themen...
1 warum tut der Gaskühler nicht wie er soll? Vor allem wenn neu.

2 wie könnte man es aus der jeweiligen Sicht besser unabhängiger machen.

Mit käme auch als erstes Solar Plus Batterie plus kompressor Box in den Sinn.

Nur... Das kostet schnell mal nen Tausender.

Auf meinem Trailer Boot habe ich auch Solar.

Ob Segeln oder 1000km Fahrt auf der Straße, das Cola ist immer kalt.

Habe aber auch kein Gas an Bord...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.11.2025, 13:46
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.262
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.478 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
+ das fast wichtigste: der Absorber ist Außentemperaturabhängig (Peltiersystem) ,
Na besser nochmal überdenken,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 01.11.2025, 14:05
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.822
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.789 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Ja, im Schnitt braucht der Kompressor 15 Watt dauerhaft.
Die Kompressoren haben ca. 40 Watt und man geht von einer Einschaltdauer von ca. 1/3 aus, also grob 15 Watt.
Zu den Solarmodulen:
Die bringen auf dem Wohnwagen / Wohnmobil so gut wie nichts in der Übergangszeit.
15 Watt über 24 h sind eben die 30 Ah bei 12 Volt.
Will man die über Solar hereinbekommen in der Übergangszeit, kann man mal von maximal 8 h Ertrag ausgehen. Also muss man knapp 4Ah in jeder der 8 Stunden reinbekommen.
Es müssen also 4 A aus den Solarmodulen kommen.
Durch die flache Montage der Module bringen Module auf einem WoMo bei voller Sonneneinstrahlung etwas mehr als 50% der Nennleistung, eigene Erfahrung.
Und in der Übergangszeit bleiben davon etwa 15 % übrig (also von den 50%), am Ende also 7,5%.
Man müsste also etwa 650 Watt Peak auf dem Dach haben, um in der Übergangszeit nur den Kompressor-Kühlschrank betreiben zu können.

Das haben die wenigsten, daher hat der Absorber durchaus seine Berechtigung, wenn man in der Übergangszeit autark stehen will.

Das sind übrigens Erfahrungswerte und keine KI Werte.

Die perfekt nach Süden unter 45 Grad ausgerichtete Solaranlage zu Hause bringt gerade unter 500 Watt und das bei 13,5 kW Peak.
Das sind gerade mal 3,7 % der Maximalleistung, die 7,5 % oben sind also mehr als optimistisch.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 01.11.2025, 17:00
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 260
Boot: Quicksilver activ 510 cabin
459 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
8 Monate jung, mit einem Absorber-Kühlschrank von Thetford.
Es macht einen Unterschied, ob der Kühlschrank Backbord oder Steuerbord verbaut ist. Ist er in Fahrtrichtung auf der rechten Seite, liegt der Brenner im Windschatten, ist er links, bekommt der Brenner mehr Verwirbelung vom Fahrtwind... habe ich selbst bei meinem Wohnwagen festgestellt, dort ist der Kühlschrank links und kühlt nicht so gut auf Gas während der Fahrt wie beim Vorgänger (Wohnmobil mit Kühlschrank rechts).


Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Ich kann ihn nicht über mein Zugfahrzeug mit 12V versorgen, dafür ist die (gemessene) Spannung vom Zugfahrzeug zu gering.
Leider hast Du nicht geschrieben, welche Marke... bei Hymer z.B. ist die CSV409 https://accu-24.de/SCHAUDT-CSV409-St...-fuer-Caravans verbaut, dort ist ein Ladebooster integriert, der die Spannung vom PIN 9 vom Zugfahrzeug auf 14,4V anhebt und damit funktioniert der Kühlschrank. Wenn die CSV409 nicht verbaut ist, kann man diesen Ladebooster nachrüsten, der tut dasselbe, nur extern: https://accu-24.de/SCHAUDT-WA-1208-1...r-fuer-Caravan wegen der Garantie, der Händler sollte ihn problemlos nachrüsten können...

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 01.11.2025, 17:24
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.817
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.808 Danke in 6.500 Beiträgen
Standard

Bei meinem Adria Alpina ist der Kühlschrank vorne links verbaut, Küchengrundriss bedingt, das ist erfahrungsgemäß ungünstig, bei meinem vorherigen Modell, einem Adria Adora hatte ich zudem bei ähnlichem Küchengrundriss das Problem, das dort die Flamme komplett ausgeblasen wurde.
Ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass die Flamme während der Fahrt quasi an Kraft durch den Fahrtwindeinfluss verliert und hierduch die Aufheizung der Amoniakmischung im Kocher nicht ausreicht.
Ich werde, um die Diskussion hier vorerst abzuschließen, nach meinem Werkstattbesuch, wenn dort nichts weiter festgestellt werden kann, was ja auch im Stand für die Problematik schwierig sein dürfte, das Kühlgitter etwas abdecken und bei nächster Reise dann sehen, ob es was bringt.
Beim Vorgänger habe ich das Problem dadurch lösen können, der hatte danach die Flammenfunktion erhalten und auch super während der Fahrt funktioniert
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 01.11.2025, 18:03
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.489
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.189 Danke in 1.197 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robinson62 Beitrag anzeigen
.....kann man diesen Ladebooster nachrüsten, der tut dasselbe, nur extern: https://accu-24.de/SCHAUDT-WA-1208-1...r-fuer-Caravan wegen der Garantie, der Händler sollte ihn problemlos nachrüsten können...
LG Peter
Das victron orion-tr 12/12-9a erfüllt ua. den gleichen Zweck - gibbet schon für knapp 50,00 ohne MwSt,
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 01.11.2025, 18:08
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.822
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.789 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Nein, den kannst Du vergessen, der liefert nur 9A
Viel zu wenig für einen modernen Absorber Kühlschrank. Der sollte zur Sicherheit 20 A ausgeben können.
Zumindest in den WoMo Kühlschränken haben die Heizpatronen über 200 Watt, ein 9 A Booster wird entweder an Überlastung sterben oder der Kühlschrank kühlt weiterhin nicht.

Der Schaudt ist auch nur dazu da, die Caravan Batterie, wenn der eine hat, während der Fahrt voll zu laden.
Aber nicht, um parallel den Kühlschrank zu betreiben.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 01.11.2025, 18:18
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.489
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.189 Danke in 1.197 Beiträgen
Standard

Tja - alles bitte lesen - das bezieht sich auf einen Link im Zitat.
Aber auch die Booster mit mehr Leisung sind bei Victron etc. günstiger als bei Schaudt.

Aber Du hast recht, bei nem Absorber reichen beide nicht, der verlinkte und das Gegenstück von Victrom.....

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.11.2025, 20:57
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.875
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.246 Danke in 2.997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Na besser nochmal überdenken,

gruss dieter
Nö, da nur angelesen ohne eigenes Wissen.
Wobei: wenn außen sehr warm dann Kühlschrank nicht kalt => das wiederum ist eigene Erfahrung
Und noch: klär mich auf
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.11.2025, 23:18
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.822
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.789 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Es geht darum, dass ein Absorber Kühlschrank eben kein Peltier Element hat.
Das ist die dritte Art der Kühlung, die nun am allerschlechtesten funktioniert.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 02.11.2025, 05:11
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 7.004
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.600 Danke in 2.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Ja, im Schnitt braucht der Kompressor 15 Watt dauerhaft.
Die Kompressoren haben ca. 40 Watt und man geht von einer Einschaltdauer von ca. 1/3 aus, also grob 15 Watt.
Zu den Solarmodulen:
Die bringen auf dem Wohnwagen / Wohnmobil so gut wie nichts in der Übergangszeit.
15 Watt über 24 h sind eben die 30 Ah bei 12 Volt.
Will man die über Solar hereinbekommen in der Übergangszeit, kann man mal von maximal 8 h Ertrag ausgehen. Also muss man knapp 4Ah in jeder der 8 Stunden reinbekommen.
Es müssen also 4 A aus den Solarmodulen kommen.
Durch die flache Montage der Module bringen Module auf einem WoMo bei voller Sonneneinstrahlung etwas mehr als 50% der Nennleistung, eigene Erfahrung.
Und in der Übergangszeit bleiben davon etwa 15 % übrig (also von den 50%), am Ende also 7,5%.
Man müsste also etwa 650 Watt Peak auf dem Dach haben, um in der Übergangszeit nur den Kompressor-Kühlschrank betreiben zu können.

Das haben die wenigsten, daher hat der Absorber durchaus seine Berechtigung, wenn man in der Übergangszeit autark stehen will.

Das sind übrigens Erfahrungswerte und keine KI Werte.

Die perfekt nach Süden unter 45 Grad ausgerichtete Solaranlage zu Hause bringt gerade unter 500 Watt und das bei 13,5 kW Peak.
Das sind gerade mal 3,7 % der Maximalleistung, die 7,5 % oben sind also mehr als optimistisch.

Gruß Rüdiger
Dazu mußt Du einige Anlagenparameter kennen.
Auf dem Womo werden bis heute meist billige Module teuer verbaut (18V Umpp) mit entspr. Reglern (Victron im Idealfall).
Leider brauchen diese alle eine Anlaufspannung (meist Ubatt+5V) damit ist der halbe Tag durch wenn der Regler anläuft.
Deswegen 24V Module plus gute Regler verbauen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 02.11.2025, 10:47
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.822
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.789 Danke in 999 Beiträgen
Standard

Ich habe günstige Module verbaut aber einen guten Regler (Votronic).
Und mit MPPT Reglern braucht man keine + 5 Volt zur Batteriespannung.

Wenn von oben nichts kommt, dann kommt da nichts.

Seiht man ja auch am Haus. Im Gegensatz zu gestern regnet es jetzt nicht, trotzdem kommen „nur“ 2,4 kW vom Dach, also weniger als 20 % der Nennleistung. Und die Module sind aktuell, gut und liegen nicht flach.
Es ist eine Illusion, im Herbst und im Frühjahr was mit Solar reißen zu wollen.
Hilft, reicht mit großer Batterie für Handy und den Lüfter der Gasheizung, das war es aber auch schon.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 02.11.2025, 11:07
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.125
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Vitronic braucht nur 1.5V Differenz zur Batterie, Victron brauchen 5V.

Das ist auch bei den mppt so.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 03.11.2025, 07:33
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 7.004
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.600 Danke in 2.495 Beiträgen
Standard

Schätze mal die 1,5 V sind für PWM Regler.
Ein Mpp enthält einen Wandler darum die 5V.
Wenn man Li Akkus laden will, muß man hier aufpassen.
Und ein Absorber zieht in den meisten Fällen so viel Strom daß der Orion dabei auch gut warm wird.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 03.11.2025, 09:16
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.125
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Die 1.5V habe ich direkt von vitronic
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 4,3L ging während Fahrt aus und startet nicht mehr Johnny_berlin Motoren und Antriebstechnik 83 22.02.2025 23:01
Motor ging während der Fahrt aus und geht nun nicht mehr an Domilinio Motoren und Antriebstechnik 40 14.08.2023 18:32
Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten Looger Motoren und Antriebstechnik 13 29.06.2018 17:34
Kühlschrank kühlt nicht und Wasserpumpe fördert nicht powerboat3 Technik-Talk 38 13.06.2015 08:08
Solex 44PAI für Gasbetrieb dietmarf Motoren und Antriebstechnik 1 29.06.2010 21:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.