![]() |
|
|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#226
|
||||
|
||||
|
So, bin wieder da.
1. Ich habe den Diagonalanschluss als eine einfache Lösung vorgeschlagen, nicht als die Optimalste. Mir ist der Wortlaut aus den Victron Manuals bekannt. Ich dachse sogar, ich habe dich darauf hingewiesen. Weiterhin ist mir auch bekannt, das Reihenschaltungen bei Ausfall einer Komponente kritisch reagieren. Bitte schau dir doch noch einmal deine Zeichnung an und dann Victron Variante. Bei deiner Variante gehen die Abgänge auf Batterie 3 und von dort erst zu den weiteren Batterien. Bei der Victron Variante gehen von einen gemeinsamen Sammelpunkt, gleichlange Leitungen an jede Batterie. Dabei ist es egal, ob ich nun 2, 5 oder 10 Batterien verwende. Wenn du dir die Längen deiner Konstruktion noch einmal genau anschaust, wird du feststellen, dass der Weg vom Multi zur Batterie 3 an kürzesten ist. Dies ist für mich ein Hinweis, warum ausgerechnet diese Batterie als erste aufgegeben hat. Bitte lese dazu auch die Beschreibung neben der Variante 2 und den Text vorher, warum das so ist. Geändert von Heron (Gestern um 11:33 Uhr)
|
||||
|
#227
|
||||
|
||||
|
@Desertbyte: super fachliche Diskussionen sind immer wichtig.
Der B2B ist dafür gedacht, den "Überschüssigen" Strom von einer Batterie an die andere weiterzugeben. In der Regel von der Starter- Batterie an die Batteriebank Das Gerät schaltet die Weitergabe bei genügend Strom ein und unterbricht sie, wenn die Bedingungen dafür nicht mehr da sind. Damit wird gewährleistet, dass die Starter nicht entleert wird, aber auch, dass die Energie von der Bank nicht zurückfließt. Eine Anordnung, wie von dir gezeichnet, ist mir so nicht bekannt und dürfte auch nicht funktionieren. (Also Multi zum Laden der Starter über den Rückweg des B2B.) In der Praxis ist es oft so, dass man den B2B gerne in Verbindung mit der Ladung von LiFePo einsetzt. LiFePo können erhebliche Ströme zur Ladung ziehen und wenn dann die alte Lima lange auf voller Leistung laufen muss, gibt es oft Probleme. Eine beliebte Anordnung ist daher, Starter Batterie (Blei oder AGM) wird von der Lima normal geladen und der Überschuss wird über einen B2B kontrolliert an die LiFePo- Bank weitergegeben. Die LiFePo- Bank kann in dieser Konstellation zusätzlich per Ladegerät geladen werden. Für die Starter- Batterie ist normalerweise keine zusätzliche Ladung notwendig. Es wird ja nur gestartet und dann sofort wieder über die Lima geladen. Verbraucher auf dieser Seite laufen in der Regel auch nur, bei laufender Maschine. (BSR, Ankerwinde, Motoranzeigen) Für die Lagerung gibt es den bereits erwähnten Hilfsanschluss. Dieser dient eigentlich nur die Erhaltung. Die Installation von B2B und Shunt (ohne Ladegerät) ist auf Seite 9 der Orioninstallationsanleitung abgebildet. |
|
#228
|
||||
|
||||
|
Anhang 1052314Hier mal noch ein Erklär Versuch.
Blau zeigt den Hilfsanschluss. Eingänge für Batteriebank- Ladung und Hilfsanschluss liegen hinter den Schaltern, sonst müssen die Verbraucher immer zum Laden eingeschaltet sein. Die grüne Linie soll den kurzen Weg zur Batterie 1 zeigen und die gelbe Linie den langen Weg zur Batterie 5. Der Unterschied dürfte ersichtlich sein. Besser wäre eine Anordnung, wie auf der Plus- Seite. |
|
#229
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
…das funktioniert ganz wunderbar, sobald die Starterbat. ausreichend geladen ist, wird die Verbraucherbatterie von der Lima geladen. Die Lademöglichkeit des Multiplus aus PV oder Landstrom hab ich gedanklich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Radar gehabt. Ich hatte den Multi+ auf die Verbraucherrolle reduziert, spielt aber an sich keine Rolle bzw. funktioniert trotzdem…
__________________
LG, Roland - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
|
|||||
|
#230
|
|||
|
|||
|
So ganz wurde das mit dem B2B nicht verstanden (ließt sich zumindest so).
Ein oder die Ladebooster/B2B oder auch DC-DC genannt sollen nicht mehr Kapazitäten "anfordern" als 60-75 % von der Lima. Es kann Dir nämlich sehr wohl passieren, wenn die Ladebooster mehr ziehen als die Lima bringt, dass es Dir die Starterbatterie zu sehr belastet und diese in die Knie gezwungen wird. Was ich damit sagen will, es ist nicht nur "überschüssige" Kapazität die vom B2B kommt. Ich habe z.B. eine 80A Lima und diese speist die Starterbatterie. Dann geht's über den B2B (30A) zur LiFePo (2x100Ah) und nochmal von der Starter über einen B2B (18A) zur Bugbatterie für Truster und Anker. Somit nehmen die Booster 60% von der Lima.
__________________
VG, Alex Geändert von Alex_1706 (Heute um 11:23 Uhr) |
|
#231
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der B2B (ich bleibe mal bei der Bezeichnung) ist ein Ladegerät. welches dafür gedacht ist Batterien kontrolliert aufzuladen. Von der Stromquelle, oder auch von Batterie zu Batterie. Der B2B (Ladebooster) zieht nicht mehr Strom, wie die Lima bringt, er sorgt für eine kontrollierte Aufladung und schützt dabei auch die Lima. LiFePo Batterien haben eine niedrige Impedanz und ziehen sehr viel Strom, wenn vorhanden. Die Lima könnte so zu sehr hoher Leistung (auch längere Zeit) angeregt werden, was ihr in der Regel nicht so gut bekommt. Der B2B verhindert das. Die Starterbatterie kann auch nur in die Knie gezwungen werden, wenn man eine ungesicherte Verbindung zur Verbraucherbatterie geschaffen hat. In der von mir beschrieben Konstellation dient der B2B als Verbindung zwischen Start und Verbraucherbatterie. Er lädt die Verbraucherbatterie nach deren Ladealgorythmus und schütz die Starterbatterie vor Entleerung durch die Verbraucherbatterie. Geändert von Heron (Heute um 14:45 Uhr) |
|
#232
|
|
|
Zitat:
Moin, ich zitiere mich mal eben selbst: Der Plan von mir ist falsch und ich kann dort leider den Beitrag nicht editieren. Ich poste eben Heinz an, ob er einen Hinweis hinterlegen kann. Ich war gerade am Boot und habe die Zeichnung korrigiert, aber anhand der Fotos doch wieder anscheinend ein Kabel übersehen. Ich fahre also am Montag erneut hin und versuche nochmal Kabel zu identifizieren. Es gibt ein zusätzliches, eingehendes + Kabel an Batterie 5, welches ich eigentlich als das Lima Kabel identifiziert hatte. Das ist aber komischerweise auf Batterie 1 eingezeichnet. Ich nehme also an, dass eines der Kabel, das von 1 oder 5 zum +Sicherungskasten geht. Ich melde mich Montag mit einer neuen Zeichnung. Danke euch schon mal für eure Beiträge, wie ihr es gemacht habt. Aber das hilft mir jetzt nicht viel. Das Boot fährt seit Jahren so wie es ist ganz gut und ich möchte nur den bekannten Shunt von VE für die beiden Kreise montieren (und 2 defekte Batterien ersetzen, nur für ein paar Jahre). Grüße und noch einen schönen Feiertag Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
|
#233
|
|||
|
|||
|
Zitat:
P.S.: B2B = Batterie zu Batterie /ausschließlich und nicht Stromquelle (Lima) zu Batterie, das wäre dann ein A2B (Alternator to Batterie)
__________________
VG, Alex Geändert von Alex_1706 (Heute um 16:43 Uhr) |
|
#234
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Der B2B zieht keinen Strom, das sind die Batterien (LiFePo besonders) Der B2B hat die Aufgabe das zu regeln. Auch wenn es für dich nicht wichtig ist. Wünsche noch einen schönen Feiertag Grüße Silvio
|
|||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| 230V Auto-Umschaltung Generator/Landstrom: Wie Überwachen? | User: 3512 | Technik-Talk | 17 | 19.10.2021 15:32 |
| Tesla baut zukünftig in Deutschland | ferenc | Kein Boot | 208 | 19.11.2019 10:17 |
| OGM Yachtreiniger EXTREM zukünftig im 2,5 Liter Kanister | apollo93348 | Werbeforum | 11 | 13.10.2018 16:02 |
| Batterie überwachen und das möglichst günstig | Per | Technik-Talk | 31 | 24.04.2010 23:01 |