boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.10.2025, 09:48
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.455
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.170 Danke in 1.182 Beiträgen
Standard

Naja - wenn es nicht an der Elektronik liegt gibbet ja nicht so viele Möglichkeiten.

Schräglage scheidet ja erstmal aus - 100ig gerade stehen müssen die Dinger nicht.
Möglich - Verwirbelung durch Fahrtwind
Möglich - Fahrtwind bedingt wird zuviel Luft durch den "Mini"-Kamin am Kühlschrank gedrückt/gezogen.
Möglich - Im WoWa wird es während der Fahrt zu warm (dürfte in unseren Breiten um diese Jahreszeit eher nicht der fall sein).

Wobei der Tipp den WoWa-Foren auch nicht schlecht ist.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.10.2025, 11:24
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.295
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.165 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Mein Weg wäre:
Bedienungsanleitung des Kühlschrankes prüfen ob der für den Gasbetrieb während der Fahrt geeignet ist (ghf ist das auch ein Abschnitt in der BDA des WoWa).
Wenn ja -> Reklamation beim Händler.
Wenn nein -> Thema erledigt.

Was ist mit der Stromversorgung?
Wenn da nicht genug Spannung im WoWa ankommt, dann gibts dafür einen Grund.
Ist die zu niedrige Spannung bereits an der AHK-Dose vom Auto? Dann ist da was faul, was repariert werden muss.
Ist die Spannung erst im WoWa zu gering?
Reklamation beim Händler.

Wie wird der Kühlschrank während der Fahrt elektrisch gespeist? Per Umschalter über die Ladeleitung, über den Dauerplus vom Auto oder über eine Pufferbatterie (die ggf während der Fahrt nicht geladen wird? )

Aber nichtsdestotrotz…mir käme im eigenen WoWa nie im Leben ein Absorberkühlschrank rein. Ich würde immer einen Kompressorkühlschrank nehmen.
Ggf doch nochmal über eine Umrüstung nachdenken..?
Das Problem mit der uu geringen Spannung im WoWa muss eh gelöst werden…egal wo die Ursache ist.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.10.2025, 11:49
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.814
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.776 Danke in 6.492 Beiträgen
Standard

Die Stromversorgung ist hier nicht das Thema, da selbst, wenn die Dauerplus-Leitung genügend Spannung für einen 12-Volt Betrieb hätte, das nicht zum runterkühlem reicht, das ist bekannt.
Und ja, der Kühlschrank ist für den Gasbetrieb während der Fahrt ausgelegt und es ist auch erlaubt
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 28.10.2025, 15:30
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.821
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.778 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Moderne Absorber kühlen auf Gas, 230 und 12 V gleich gut, es gibt keinen Unterschied mehr. Einfach mal auf die Heizleistung der Patronen gucken.
Nur Erhaltungsladung bei 12 V war mal früher.
Gerade daher verstehe ich es nicht so genau, warum man unbedingt bei der Fahrt mit Gas kühlen will.
Im WoMo betreibt man üblicherweise die Heizung während der Fahrt, und die hat keine Zugluftprobleme.
Der Kühlschrank wird mit 12 V betrieben, wenn es ein Absorber ist.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.10.2025, 11:57
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 945
Boot: Winner Wildcat 1972
1.340 Danke in 583 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Moderne Absorber kühlen auf Gas, 230 und 12 V gleich gut, es gibt keinen Unterschied mehr. Einfach mal auf die Heizleistung der Patronen gucken.
Nur Erhaltungsladung bei 12 V war mal früher.
Gerade daher verstehe ich es nicht so genau, warum man unbedingt bei der Fahrt mit Gas kühlen will.
Im WoMo betreibt man üblicherweise die Heizung während der Fahrt, und die hat keine Zugluftprobleme.
Der Kühlschrank wird mit 12 V betrieben, wenn es ein Absorber ist.

Gruß Rüdiger
Das gilt nur, wenn der Kühli auch genug Spannung bekommt.

Weil, die Leistung der Kühlpatrone ist Spannung mal Strom, und beides ist begrenzt durch den Widerstand der ekelhaft langen 12-V-Leitung zwischen Zugfahrzeug und Kühlschrank und dem Widerstand der Heizpatrone.

Wenn die Spannung an der Heizpatrone nur noch 11,5 Volt beträgt (was durchaus realistisch ist), hat sie schon mal deutlich weniger Heizleistung als z. B. in Wohnmobilen, wo während der Fahrt locker 14 Volt anliegen.

Man kann das lösen, indem man im WoWa einen Booster einbaut, der die Spannung hochzieht (dann aber auch mehr Strom durch den AHK-Stecker jagt). Kostet so 250 Euro. 20 A sollte der aber schon können, sonst ists wieder Essig mit der Kühlleistung. Dann muss man aber eben darauf achten, dass das auch alle Leitungen und Anschlüsse mitmachen, weil das Zugfahrzeug-seitig dann auch mal 25 A werden können (Wandlungsverluste und Kompensation der Unterspannung).

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 29.10.2025, 12:18
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.295
Boot: Ibis 2, Rudernussschale
3.165 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Mein letzter Beitrag zum Thema Elektrik (u.a. Auch weil es vom Themenstarter nicht gewünscht ist).

Wenn am Auto die Batterie 13,6 Volt hat (laufender Motor) und dann am Wohnwagen nur noch 11,5V ankommen ist was an der Elektrik marode und gehört repariert.
Zumal wenn die Spannung bereits an der AHK-Dose vom Auto viel zu gering ist.

Dann nimmt man auch keine Booster oder irgendwas sondern macht die Elektrik erstmal ordentlich.

Edit:
Oftmals wird bei WoWa die Masseleitung zum Auto „übersehen“. Es bringt nix mit 4 oder 6 Quadratmillimetern Dauer/Zündplus zur AHK-Dose und in den WoWa zu rammeln, wenn die Masseleitung mit 1,5 ausgeführt wird.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (29.10.2025 um 13:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.10.2025, 12:27
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.814
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.776 Danke in 6.492 Beiträgen
Standard

@Daniel: Dann müssten bei meinen letzten 4 Zugfahrzeugen ja überall Defekte vorgelegen haben, denn bei allen kam an den Dauer+-Pins an den Steckdosen gemessen nur zwischen 10,8 - 11,6 Volt an......
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.10.2025, 13:04
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.574
8.600 Danke in 4.906 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
bei allen kam an den Dauer+-Pins an den Steckdosen gemessen nur zwischen 10,8 - 11,6 Volt an......
Bei laufendem Motor oder nicht? Und bei welcher Last?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.10.2025, 13:29
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.250
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.754 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

... und welcher Drehzahl des Motors.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.10.2025, 16:59
Benutzerbild von renn-harry
renn-harry renn-harry ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Im Norden von Hessen / Kassel
Beiträge: 1.355
Boot: Gummiwurst
4.475 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

@ Heinz, fährst zum Kuno nach Edermüde?
Da ist ein Mechaniker der Elektronischen bewandert ist.
Wenn er noch da ist.
__________________
Gruß Harry .......


Dummheit kennt keine Grenzen....
....aber verdammt viele Menschen!!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.10.2025, 17:10
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.814
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.776 Danke in 6.492 Beiträgen
Standard

Nein, es handelt sich um einen noch (fast)-Neuwagen von PGS, Baunatal.
Ich hatte bereits ein erstes Gespräch dort mit einem Techniker, er wird sich der Problematik annehmen
Kuno kümmert sich ausschließlich um die vertreteten Fabrikate, also Knaus, Tabbert, Morelo etc
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 29.10.2025, 20:26
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.821
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.778 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Man blättere zurück, oh Wunder, das mit dem Booster hatte ich schon in meinem ersten Beitrag geschrieben
Die Zusammenhänge in der Elektrik sind mir wohl bewusst, auch wenn ich das nicht gelernt sondern nur studiert habe

Bei modernen Autos spielt die Drehzahl (fast) keine Rolle mehr für die Bordspannung, da liefert die Lichtmaschine immer genug, spätestens ab 1.500 U/min, wenn es sich nicht um ein Fahrzeug mit „intelligenter“ Lichtmaschine handelt.
Alleine dafür wäre der Booster sinnvoll.
Aber auch, um die Leitungsverluste auszugleichen. Leider sparen die Hersteller am Querschnitt von Dauerplus, da müssten eigentlich 4mm2 verlegt werden. Nicht wegen der maximalen Strombelastung, aber wegen des Spannungsfalls.
Und genau daher auf jeden Fall den Booster, man hat im WoWa am Kühlschrank nie die erforderliche Spannung.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 29.10.2025, 20:48
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 706
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.324 Danke in 620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Das gilt nur, wenn der Kühli auch genug Spannung bekommt.

Weil, die Leistung der Kühlpatrone ist Spannung mal Strom, und beides ist begrenzt durch den Widerstand der ekelhaft langen 12-V-Leitung zwischen Zugfahrzeug und Kühlschrank und dem Widerstand der Heizpatrone.

Wenn die Spannung an der Heizpatrone nur noch 11,5 Volt beträgt (was durchaus realistisch ist), hat sie schon mal deutlich weniger Heizleistung als z. B. in Wohnmobilen, wo während der Fahrt locker 14 Volt anliegen.

Man kann das lösen, indem man im WoWa einen Booster einbaut, der die Spannung hochzieht (dann aber auch mehr Strom durch den AHK-Stecker jagt). Kostet so 250 Euro. 20 A sollte der aber schon können, sonst ists wieder Essig mit der Kühlleistung. Dann muss man aber eben darauf achten, dass das auch alle Leitungen und Anschlüsse mitmachen, weil das Zugfahrzeug-seitig dann auch mal 25 A werden können (Wandlungsverluste und Kompensation der Unterspannung).

bis denn,

Uwe
Dem kann man mit einer kleinen Zusatbatterie LiFePo und einem günstigen B2B entgegenwirken.
Der Kühlschrank zieht nicht permanent Strom und für den Stand bei Pausen kann das auch hilfreich sein
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt Gestern, 14:30
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.821
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.778 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Doch, ein Absorber zieht nahezu konstant Strom, im Gegensatz zum Kompressor.
15 A Dauerlast darf man bei einem modernen Absorber locker annehmen, oft auch knapp unter 20A.
Der Kompressor braucht nur ca. 4 A und hat dann nur eine Einschaltdauer von ca. 33 bis 50 %.
Böse gerechnet ist der Kompressor 10 x sparsamer als der Absorber.


Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt Gestern, 14:47
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.122
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Wenn ich diese Zahlen lese, macht so ein Gerät doch gar keinen Sinn.
Wenn billig dann billigsten home Kühler kaufen und über Inverter 220V betreiben. Das müsste doch gehen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt Gestern, 14:52
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.328 Danke in 4.338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wenn ich diese Zahlen lese, macht so ein Gerät doch gar keinen Sinn.
Wenn billig dann billigsten home Kühler kaufen und über Inverter 220V betreiben. Das müsste doch gehen.
Aber nicht in der Praxis, das kann ja gleich mal ein Elektriker vorrechnen...

Ich habe einen modernen Kompressor Kühlschrank im Boot, der kann nur 12V.
Der ist ratzfatz eiskalt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (Gestern um 14:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt Gestern, 15:03
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.122
Boot: MacGregor26m
1.612 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

ich habe auch eine 12V Kompressorbox. Alles easy damit (ausser die Umstellung auf 230V, da geht er immer an- und aus).

Es gibt aber eine Firma, die bauen Haushaltskühler in 12V um. Die wären dann billiger. Kenne aber Marke nicht mehr.

Aber ein 230V Kühler braucht ja auch nicht mehr wie 60 bis 80W. Wäre ums Auszuprobieren mit einem Inverter....
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt Gestern, 15:57
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.328 Danke in 4.338 Beiträgen
Standard

Ich nehme an, dass der Inverter zu viele Verluste an sich generiert als dass das einen Sinn macht.
Ist jetzt gerade 12 Jahre her, dass ich meinen Hobby Prestige 610 verkauft habe. Aber irgendwie war es da anders, oder ich täusche mich.
Der hatte zwar einen 12V, 230V, Gas Kühlschrank, aber auch im Kleiderschrank eine 12V Batterie. Die wurde während der Fahrt geladen und sämtliche Beleuchtungen, Druckpumpe usw. waren eh auch auf 12V. Also muss es ja einen Umformer gegeben haben mit Ladegerät. An den kann ich mich aber gar nicht mehr erinnern.
Wie auch immer, der Kühlschrank war bei mir immer auf 12V auf der Fahrt an und nach Ankunft immer kalt, ohne vorzukühlen.

Ich nehme an, dass die Technik in den letzten 15 Jahren fortgeschritten ist und dass der Kühlschrank von Heinz eine Macke hat, bzw. derer 2.
Gas geht aus und 12V taugt nicht (was nicht am Wagen liegen kann), ich hatte damals einen Opel Frontera und einen T4, beide nix aufregendes. Der vorherige Wohnwagen hatte einen Golf 3 als Zugwagen und war ähnlich. Batterie im Schrank.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt Gestern, 22:22
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.867
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.235 Danke in 2.992 Beiträgen
Standard

"mein" Wohnie Spezie hat mir mal im Gespräch etwas von einem "Booster" im Zugfahrzeug gesagt : dieser soll so viel Leistung bei 12V bereitstellen, dass der Kühli kühlt. Wie das funzt weiss ich nicht. Den Kontakt kann ich herstellen.
Ich baue jetzt den Absorber aus, und suche einen passenden Kompressor für die Lücke + betreibe den mit der vorhandenen PV
Grüße, Reinhard - bin auch schon zum Gardasee mit laufendem Gasbetrieb gefahren, weil es mit 12 V nicht ging - DIESER Wagen hatte keine PV mit Batterie
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt Heute, 07:42
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 632
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.443 Danke in 525 Beiträgen
Standard

Einen Haushaltskühli einbauen ist im Wowa schwierig,da hier andere Einbaumaße verwendet werden.
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt Heute, 09:05
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.455
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.170 Danke in 1.182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
"mein" Wohnie Spezie hat mir mal im Gespräch etwas von einem "Booster" im Zugfahrzeug gesagt : dieser soll so viel Leistung bei 12V bereitstellen, dass der Kühli kühlt. Wie das funzt weiss ich nicht.
Wird vermutlich ein DC-DC Wandler sein. Das "Orion" von Victron kann man auch umstellen von "laden" auf "versorgen".

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt Heute, 16:11
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 945
Boot: Winner Wildcat 1972
1.340 Danke in 583 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wenn ich diese Zahlen lese, macht so ein Gerät doch gar keinen Sinn.
Wenn billig dann billigsten home Kühler kaufen und über Inverter 220V betreiben. Das müsste doch gehen.
Na ja, beim Camping hat man ja nicht immer nur 12-V-Betrieb, und so ein Adsorber kommt eben mit allen gängigen Energieformen zurecht (Gas, 12 V, 230 V).

Wenn man mit seinem Wohnwagen immer nur an Steckdosen steht, ja, dann macht ein Kompressor mehr Sinn (und das dürfte auch für 90% der Wowa-Fahrer gelten).

Wenn mal aber öfter mal irgendwo ohne Strom steht, ist es schon ein Vorteil, den Kühli auch auf Gas betreiben zu können. Der läuft mit einer Buddel ca. 4 Wochen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 4,3L ging während Fahrt aus und startet nicht mehr Johnny_berlin Motoren und Antriebstechnik 83 22.02.2025 23:01
Motor ging während der Fahrt aus und geht nun nicht mehr an Domilinio Motoren und Antriebstechnik 40 14.08.2023 18:32
Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten Looger Motoren und Antriebstechnik 13 29.06.2018 17:34
Kühlschrank kühlt nicht und Wasserpumpe fördert nicht powerboat3 Technik-Talk 38 13.06.2015 08:08
Solex 44PAI für Gasbetrieb dietmarf Motoren und Antriebstechnik 1 29.06.2010 21:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.