boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.10.2025, 17:42
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Perkins 4.108 Temperatur- und Öldruckproblem

Hallo zusammen,
heute möchte ich meine ersten zwei Probleme angehen

1) Öldruckanzeige funktioniert nicht - Lämpchen funktioniert, Anzeige (Manometer) noch nicht.(Druck zu hoch bereits beim Zündschlüsseldrehen)
2) Temperaturanzeige zu hoch, wenn Motor warm ist!

Ich habe mir ein Stahlboot gekauft 7,40m x 2,40 x 0,90m (Tiefgang) Stahlboot mit Perkins 4.108 Innenboarder und bin totaler Anfänger.
Probefahrt war super (eine Stunde), dann Überführung (acht Stunden) leider nicht ganz so super. Nach einer Stunde stiegt die Temperatur auf ca. 90, bis 100°C: bei ca. 7 km/h. bei ca. 1000 Umdrehungen - Vorher immer so um die 75 °C – Wir haben dann immer wieder Pausen zur Abkühlung gemacht.

Öldruckanzeige (Lämpchen war die ganze Zeit aus) Öldruckanzeiger wie oben beschrieben, ganz rechts.

Folgendes haben wir bereits gemacht:
- Impeller erneuert (war im Boot verfügbar)
- Wasser im Innenrenkeislauf aufgefüllt. (Ich bin nicht ganz sicher, aber wir haben ca. 2 Liter nachgefüllt und heute habe ich in der Bilge ca. 2 Liter braunes Wasser abgepumpt ) Es scheint rausgedrückt zu sein, was ja auf einen ausreichenden Füllstand hinweist, oder? Sehen kann ich den Füllstand leider nicht.
- Filter (Seewasser) gesäubert, war eigentlich nichts drinnen und wirklich fest verschlossen. Wenn der Motor läuft ist der Wasserstand im Filter nicht sehr hoch. Am Heck kommt Wasser aus dem Auspuff in Schwallen(Schwällen?) und meiner Meinung nach auch genug.
- Ölstand gemessen, auch okay
- Mit laufendem Motor die Temperatur mit einem Infrarotthermometer an verschiedenen Stellen gemessen und eigentlich immer um die 75-80 °C als Messergebnis bekommen, Temperaturanzeige (Manometer) war aber schon bei ca. 90°C. Das lässt mich darauf schließen, dass der Geber oder die Anzeige defekt ist. Wenn ich meine Hand auf den Ventildeckel lege, ist das kein Problem, also nicht zu heiß (oder ich bin Superman und unverletzbar, keine Ahnung ��)
Motor läuft ruhig und eigentlich ohne Probleme, Kein Dampf oder irgendwelcher Leistungsverlust, oder so!

Lösung:
- Könnt ihr mir eine Geber-Anzeigen-Kombination empfehlen, für:
*Temperatur
*Öldruck
die zusammenpassen, inkl. Adapter, wenn nötig?
ich habe jetzt Stunden gesucht und nichts gefunden☹
Damit würde ich gerne anfangen!
Und dann noch die Info, Welcher Geber ist für Öldruck und welcher für Temperatur zuständig? Einer ist vorne, am Deckel (der sieht neu aus) und einer hinter dem Deckel, der sieht alt aus!

Vielen Dank für eure Hilfe(n)
gruß aus Berlin... Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Geber.jpg
Hits:	23
Größe:	73,3 KB
ID:	1051984   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Manometer.JPG
Hits:	19
Größe:	36,1 KB
ID:	1051985   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Öldruck.JPG
Hits:	14
Größe:	45,6 KB
ID:	1051986  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wasser.JPG
Hits:	18
Größe:	103,4 KB
ID:	1051987   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserstand unsicher.jpg
Hits:	16
Größe:	88,4 KB
ID:	1051988  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.10.2025, 18:24
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.884
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.776 Danke in 1.570 Beiträgen
Standard

Beim Befüllen des Kühlwassers mal die Schraube herausdrehen, die ich auf dem Bild markiert habe, die ist zum Entlüften.
Dann am Einfüllstutzen langsam mit Kühlmittel auffüllen, bis etwas an der Entlüftungsschraube austritt.
Wenn sich dort eine Luftblase gebildet hat, geht zumindest bei mit gut 2 Liter weniger an Kühlwasser rein.
Nicht vergessen, nach dem Befüllen die Entlüftungsschraube wieder zu schließen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserstand unsicher.jpg
Hits:	17
Größe:	81,8 KB
ID:	1051990  
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.10.2025, 18:41
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp mit der Entlüftung!
"... Ich teste und dokumentiere die Tipps dann immer ..."
Morgen fahre ich zum Boot und teste das mal
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.10.2025, 19:02
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Heute habe ich ca. 4 L Kühlwasser (braun mit schwarzen Ölpunkten) aus der Bilge abgesaugt und alles gesäubert. Es scheint doch ein größeres Wasserverlustproblem zu geben. Nachfüllen und entlüften habe ich noch nicht geschafft.
Das ist in sofern Gut, als dass nun der Grund für Temperaturanstieg wahrscheinlich klar ist. Morgen dann der Test inkl. entlüften und nachfüllen.

Könnt ihr mir sagen, welcher der beiden Sensoren/Gebern für Druck und welcher Temperatur ist?

Habt ihr eine Quelle für eine Explosionszeichnung des gesamten Motors, als PDF?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Geber.jpg
Hits:	9
Größe:	73,3 KB
ID:	1052017   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0465.jpg
Hits:	4
Größe:	69,8 KB
ID:	1052018  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.10.2025, 12:55
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Also, folgendes haben wir gemacht!
- Entlüftungsschraube raus
- Kühlwasser(Frostschutz) aufgefüllt, bis es im/zum Gewinde der Entlüftungsschraube raus kam.
- Alles verschlossen
- Motor an und dann ca. 30 Minuten laufen lassen (nur im Leerlauf, ohne Last)
- Temperatur stieg nicht über 75°C an
Dann:
- Ca. 200 ml Wasser kamen aus dem Überlaufschlauch heraus
- Ein paar Tropfen kamen aus dem Deckel des Impellergehäuses heraus, da muss eine neue Dichtung rein.

Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- genügen 30 Min, um auf Temperatur zu kommen (1000 - 1500 Umdrehungen) immer mal wieder Gas gegeben
- Kann es sein, dass 2,5 Liter fehlten und der Motor deshalb zu heiß wurde?
- Hat die Luftblase soviel Platz verbraucht, dass 2,5 Liter Wasser fehlten?

Danke auf jeden Fall für den tipp, ich habe eigentlich ein gutes Gefühl, den Fehler gefunden zu haben, dank dir
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	entlüftungsschraube raus.jpg
Hits:	7
Größe:	42,6 KB
ID:	1052044   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	frostschutz rein.jpg
Hits:	8
Größe:	67,4 KB
ID:	1052045   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	impellerdichtung.jpg
Hits:	8
Größe:	43,6 KB
ID:	1052046  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	restwasser raus.jpg
Hits:	13
Größe:	84,8 KB
ID:	1052047   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tempanzeige.jpg
Hits:	11
Größe:	89,3 KB
ID:	1052048  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.10.2025, 15:05
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.884
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.776 Danke in 1.570 Beiträgen
Standard

Ich hatte ja geschrieben, dass es bei mir etwa 2 Liter waren.
Ich habe vor 6 Monaten das Kühlwasser komplett gewechselt und das System gespült.
So braun wie das Kühlwasser bei dir aussieht, könnte ein Durchspülen in nächster Zeit auch nicht schaden.
Beim Befüllen habe ich zuerst die Entlüftungsschraube nicht geöffnet (vergessen), nach dem Öffnen gingen
dann 2 bis 2,5 Liter mehr in den Kühlkreislauf.
Die 30 Minuten sollten locker ausgereicht haben.
Es sollte jetzt aber nicht ständig Wasser aus dem Überlauf kommen, bei erstem Mal ok, aber dann sollte sich das erledigt haben.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.10.2025, 15:12
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

coool
Ich spüle einfach nochmal!
Kannst du mir noch verraten, wo der Öldruckgeber sitzt?
Liebe Grüße...Martin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.10.2025, 15:37
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.884
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.776 Danke in 1.570 Beiträgen
Standard

Der Öldruckgeber müsste auf der linken Seite des Motors ziemlich weit unten sein, also in der Nähe des Ölfilters.
Eine Öldruckanzeige bis 8 oder 10 Bar wäre aber sinnvoll, ich habe bei 1800 Umdrehungen 5,5 Bar, wäre bei dir also schon bis zum Anschlag.


https://parts4engines.com/de-de/prod...h%20verwendet.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.10.2025, 15:45
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ahh, da gucke ich morgen mal nach!
Die Anzeige steigt ja bereits beim drehen des Zündschlüssels auf Anschlag, ohne, dass der Motor läuft.
Ich nehme an, dass ist nicht normal und eher ein elektrisches Problem!?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.10.2025, 15:50
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.787
6.619 Danke in 3.587 Beiträgen
Standard

Wenn du das Kabel vom Öldruckgeber abziehst müsste die Anzeige auf 0 gehen.
Wenn ja, Geber def.
Wenn nein Kabelisolierung durch und hat Masse.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt Gestern, 09:47
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.252
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.474 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Der Öldruckgeber müsste auf der linken Seite des Motors ziemlich weit unten sein, also in der Nähe des Ölfilters.
Eine Öldruckanzeige bis 8 oder 10 Bar wäre aber sinnvoll, ich habe bei 1800 Umdrehungen 5,5 Bar, wäre bei dir also schon bis zum Anschlag.


https://parts4engines.com/de-de/prod...h%20verwendet.
5,5 bar? Sicher? Mein Perkins M92 läuft kalt auf 4 bar bei 1400 u/min und warm auf 3,8 bar, was ziemlich genau dem Sollbereich entspricht.

5,5 bar erscheint mir sehr hoch.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 12:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Der tatsächliche Öldruck bei warmem Motor ist nur als Verlaufskontrolle über die Jahre sinnvoll. Er gibt lediglich an wie gut das Öl in den Lagern "bleibt", also nicht durch Verschleiß schon seitlich herausspritzt. Bei beginnendem Lagerverschleiß kann man daher mit "dickerem" Öl noch eine Weile weiterfahren bis es gefährlich wird.

Der eigentliche Schmierungsdruck der Kurbelwellenlager entsteht erst als "hydrodynamische" Schmierung während des Motorlaufs. Schlappe 4 bar bringen die Welle nicht zum Schwimmen. Aus dem Stillstand dreht die Kurbelwelle ohne Öldruck auf den Lagerschalen, die dafür Notlaufeigenschaften haben. Das ist zum einen die Bleischicht auf der Lageroberfläche und zum anderen die poröse Struktur die kleinste Ölmengen bevorratet bis die Pumpe Nachschub liefert.

Ein zu hoher Öldruck deutet auf Verstopfungen im Ölsystem hin! (oder einen defekten Geber/Anzeige)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Gestern, 13:19
skibo skibo ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.719
3.035 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Der tatsächliche Öldruck bei warmem Motor ist nur als Verlaufskontrolle über die Jahre sinnvoll. Er gibt lediglich an wie gut das Öl in den Lagern "bleibt", also nicht durch Verschleiß schon seitlich herausspritzt. Bei beginnendem Lagerverschleiß kann man daher mit "dickerem" Öl noch eine Weile weiterfahren bis es gefährlich wird.

Der eigentliche Schmierungsdruck der Kurbelwellenlager entsteht erst als "hydrodynamische" Schmierung während des Motorlaufs. Schlappe 4 bar bringen die Welle nicht zum Schwimmen. Aus dem Stillstand dreht die Kurbelwelle ohne Öldruck auf den Lagerschalen, die dafür Notlaufeigenschaften haben. Das ist zum einen die Bleischicht auf der Lageroberfläche und zum anderen die poröse Struktur die kleinste Ölmengen bevorratet bis die Pumpe Nachschub liefert.

Ein zu hoher Öldruck deutet auf Verstopfungen im Ölsystem hin! (oder einen defekten Geber/Anzeige)
Da gehe ich nicht mit.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 15:34
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Da gehe ich nicht mit.
Mußt du ja nicht, jedem seine Meinung. Leider ist mein Prof für Kolbenmaschinen schon einige Jahre unter der Erde sonst hätte ich dich gern an ihn verwiesen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 17:37
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.252
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.474 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Also wenn ich das richtig verstehe, heißt das also, dass der angezeigte Öldruck gar nicht so viel über die tatsächliche Schmierung aussagt, sondern eher über den Zustand der Lager und die Ölversorgung?

Ich frage nur, weil mir 5,5 bar beim Perkins 4.108 doch recht hoch vorkommen – mein Perkins M92 liegt im warmen Zustand bei rund 3,7 bis 3,8 bar, wie ich schon sagte.

Könnte der höhere Druck beim 4.108 dann wirklich schon auf eine Verstopfung hindeuten, oder kann das auch einfach an einem anderen Öldruckventil, Sensor oder etwas dickerem Öl liegen?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 18:15
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.884
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.776 Danke in 1.570 Beiträgen
Standard

Im kalten Zustand und bei 2000 U/min habe ich 5,5 Bar, warm dann bei 5,0
Im kalten Zustand und bei 1500 U/min habe ich 5,2 Bar, warm dann bei 4,7
Geprüft wurde das auch mit dem BGS Öldrucktester 8007, der stimmt mit meiner Öldruckanzeige überein.
Diese Werte habe ich mit einem 10W 40 Öl seit gut 10 Jahren.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 18:24
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.252
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.474 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Dann wird das so schon gut sein. Zwischen 4.108 einerseits und 1004 Phaser / Sabre M92 / M115T gibt's offensichtlich mehr Unterschiede als ich dachte.

PS: Völlig unterschiedliche Motoren. Mein M92.hat mehr als 4 Liter Hubraum, der 4.108 offensichtlich deutlich weniger. Wieder was gelernt.
__________________
Viele Grüße

Philip

Geändert von Herr_Gretchen (Gestern um 18:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 19:08
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.491
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.424 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Üblicherweise gibt es in jedem Öldrucksystem ein Regelventil sonst würde bei kaltem Öl die Ölpumpe "explodieren" wegen des extrem hohen Widerstandes. Die Feder dieses Regelventiles (schon der Käfermotor hatte so etwas) kann altern oder auch einfach falsch sein bzw. mit Unterlegscheiben eingebaut. Das ergibt dann einen höheren Öldruck als "Normal". Wenn das "immer" so war, wird es eine dieser Ursachen sein und nicht schlimm.

Wichtig ist der Verlauf über die Jahre.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Gestern, 19:34
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.712
Boot: MAB 12
11.195 Danke in 3.963 Beiträgen
Standard

Nominale Werte auf der Uhr haben mich bei all den Motoren im Leben nie wirklich interessiert.
Für mich zählte der Druckabfall nach ein paar Stunden Leistungsfahrt (Boot oder Diesel im Auto) und anschliessender Drehzahländerung auf Standgas.
Je geringer der Druckabfall, je besser.

Aber das sind Erfahrungswerte und nicht gestützt vom Prof für Kolbenmaschinen...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt Heute, 12:24
Martboot Martboot ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2024
Ort: Berlin
Beiträge: 36
Boot: Stahlkajütboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Wenn du das Kabel vom Öldruckgeber abziehst müsste die Anzeige auf 0 gehen.
Wenn ja, Geber def.
Wenn nein Kabelisolierung durch und hat Masse.
Hallo, ich habe beide Kabel vom Geber abgezogen und de Anzeige steigt trotzdem auf Max. Sollte ich jetzt mal die Anzeige entkabeln und dann "einfach" die Anzeige mit neuen Kabeln an den Geber anschl. zum Test?
Gruß und Dank ...Martin
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt Heute, 12:50
Aviator DUS Aviator DUS ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.08.2024
Ort: Duisburg
Beiträge: 2
Boot: Shetland 535
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, das wäre schon mal ein guter Hinweis, wo das Problem liegt. Nie ausschliessen, dass es multiple Fehlerquellen sein können (Geber, Kabel, Anzeige).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Perkins 4.108 Fühler Temperaturanzeige Akaija Motoren und Antriebstechnik 6 28.04.2015 22:45
Perkins 4.108 Öldruck + Kühlwasser verdünnt sich mit Seewasser Bowman Rockland Motoren und Antriebstechnik 1 17.03.2015 00:06
Zylinderkopf Perkins 4.108 Diesel Sönke Hans Motoren und Antriebstechnik 0 05.09.2014 17:56
Drehzahlmesser Perkins 4.108 eggerl Motoren und Antriebstechnik 4 08.12.2009 19:46
Perkins 4.108 Rotamine Motoren und Antriebstechnik 0 06.04.2005 22:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.