boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 228Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 228
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 22.10.2025, 08:51
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.534
2.820 Danke in 1.653 Beiträgen
Standard

Ohne Gewähr auf Richtigkeit: Ich habe drei Batterien an Bord, zwei parallel geschaltete 320Ah Lifepo und eine Starter.
Auch bei mir sind alle Verbraucher abgesichert (alles zweipolig, da Alurumpf isdoliert).
Die beiden Lifepo (Eigenbau) haben plusseitig jeweils eine Streifensicherung mit 150Ah (bin mir aus der Entfernung nicht ganz sicher, können auch 200 sein, Doku ist an Bord) für den stärksten einzelnen Verbraucher, den Inverter. Die Starter hat diesen "Polklemmensicherungshalter" mit der BUS-Sicherung und 300A (wg. Anlasser). Minus das gleiche, allerdings ist die Minus eine Leitung (V-Batterie zu V-Batterie -Shunt-zu Starter-Batterie, letztere mit diesem doppelten Polanschluss und der Bus-Sicherung, einer für die beiden Lifepo mit 150/200A und einer für die Starter eben mit 300A). Motorseitig wurde dann auf eine weitere Absicherung verzichtet. Das BSR (auch an der Starter) ist hingegen separat abgesichert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 22.10.2025, 09:36
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.791
Boot: Hanseat 70B2
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.808 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Die Einzelabsicherung kenne ich nur von LiFePo. Dort soll sie dafür sorgen dass z,B, bei Abschaltung einer Batterie in der Bank die anderen nicht überlastet werden. Der Sicherungswert soll der zulässigen Dauerstromentnahme des Akkus (steht im Datenblatt) entsprechen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 22.10.2025, 10:41
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Zum Ersetzen der beiden defekten Batterien tut sich ein Problem auf:

Angeblich (laut eines Händlers) sind die vorhandenen Batterien, die in meiner Verbraucherbank integriert sind, reine Starterbatterien.

Zitat:
Die von Ihnen genannte Batterie VARTA Professional LFS 105 ist eine reine Starterbatterie. Starterbatterien sind dafür konzipiert, kurzzeitig hohe Ströme zum Starten von Motoren zu liefern. Für die Versorgung von elektrischen Verbrauchern über einen längeren Zeitraum, wie in Ihrer Verbraucherbank, sind Versorgungsbatterien (Deep Cycle) vorgesehen. Diese sind zyklenfester und haben in diesem Anwendungsbereich eine deutlich höhere Lebensdauer als Starterbatterien.
Die optimale Lösung ist daher, immer die gesamte Batteriebank zu erneuern.
Für den Austausch Ihrer defekten Starterbatterie können Sie selbstverständlich eine neue VARTA LFS 105 verwenden, da sie für diesen Zweck ausgelegt ist. Für Ihre Verbraucherbank empfehlen wir den Umstieg auf eine geeignete Versorgungsbatterie, wie zum Beispiel die VARTA Professional DC Serie, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Das wundert mich jetzt, da ich bei anderen Händlern dieses Hinweis nicht gesehen habe. Oder ich brauche eine neue Brille, muss ich mir später nochmal ansehen.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (22.10.2025 um 10:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 22.10.2025, 10:43
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Oder wofür steht Dual Purpose?


Das steht bei einem anderen Händler:

Die VARTA Professional Dual Purpose 12V 105Ah 800A/EN ist die ideale Lösung für alle, die eine zuverlässige und leistungsstarke Batterie für ihre Anwendungen benötigen. Diese Batterie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung und Langlebigkeit und eignet sich perfekt für den Einsatz in Wohnmobilen, Booten und anderen Freizeitfahrzeugen.

Hauptmerkmale:
Hohe Kapazität: Mit 105Ah bietet diese Batterie ausreichend Energie für längere Betriebszeiten.
Starke Startkraft: Ein Kaltstartstrom von 800A/EN sorgt für zuverlässige Startleistung auch unter widrigen Bedingungen.
Dual Purpose: Diese Batterie ist sowohl für den zyklischen als auch für den Startbetrieb geeignet.
Wartungsfrei: Dank der modernen Technologie ist die Batterie wartungsfrei und einfach zu handhaben.
Lange Lebensdauer: Entwickelt für eine hohe Zyklenfestigkeit, was eine längere Lebensdauer garantiert.
Anwendungen:
Die VARTA Professional Dual Purpose Batterie ist ideal für:

Wohnmobile und Caravans
Boote und Yachten
Solar- und Windenergieanlagen
Freizeit- und Outdoor-Aktivitäten



Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 22.10.2025, 11:16
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.791
Boot: Hanseat 70B2
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.808 Danke in 1.779 Beiträgen
Standard

Dual Purpose sind Batterien, die neben der Eigenschaft als Starterbatterien mit Einschränkungen auch als Verbraucherbatterie zu gebrauchen sind. Ohne ins Datenblatt der Varta zu schauen ist eine übliche Angabe dann "350 Zyklen bei 35% Entladetiefe". Eine gute Verbraucherbatterie schafft deutlich mehr Zyklen bei deutlich höherer Entladetiefe.
Wenn Du so eine Dual Pupose regelmässig bis 50% entlädst kaufst Du recht oft neu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 22.10.2025, 11:31
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.928
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.048 Danke in 2.021 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Die Einzalabsicherungen der Verbraucher sind ja alle vorhanden, zusätzlich 160A im Strang vom Multiplus zu den Batterien (7,5A zur Starterbatterie), 50A am Hauptschalter für das 12V Netz (steht alles im Thema).

Empfohlen wurde aber hier eine Einzelabsicherung der Batterien untereinander, den Sicherungswert brauche ich bitte.
Die QSR sind hydraulisch, genauso wie die Ankerwinde.
wie der Kollege Desertbyte schon geschrieben hatte - zwischen 100-200A in den Brückenkabeln wäre so das Maximum, wenn die Kabel das vom Querschnitt her hergeben.
Ansonsten, gehen wir mal vom Worst case aus, Du hast maximal 210A insgesamt abgesichert, wenn ich mal vermute der Multiplus hat seine komplett eigene Stromversorgung - dann würde bei gleichem Ladezustand jede einzelne Batterie maximal etwas über 40A liefern FALLS da je maximale Leistung abgerufen wird vom Bordnetz. Da auch die Ladeströme nicht größer sein können (200A dürfte Deine Lima kaum liefern, und der Multi ist weit darunter) würd ich vermutlich jede einzelne Batterie eher so mit 60-80A absichern.

Und zu Deiner anderen Frage: Wenn auf den Batterien nciht explizit was von 'Dual Purpose' draufsteht kann es gut sein, daß das reine Starterbatterien sind (LFS ist eigentlich die Bezeichnung für Starterbatterien aus der Professional-Serie). Das würde mich noch einmal mehr in die Richtung 'Ersatz der Verbraucherbank durch LiFePo' gehen lassen - Dein Multi kann damit doch umgehen nach Aussage von Ferropilot? Mechanisch ist das kein großer Aufwand umzubauen, die klassischen Drop-In-LiFePos haben Standard-Autobatteriegehäuse (passen also vermutlich in vorhandene Halterungen), und die Verkabelung wird eher simpler wenn nur noch zwei statt fünf Batterien vorhanden sind....

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 22.10.2025, 11:53
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.292
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.275 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Welchen Querschnitt haben den die Brücken zwischen den Batterien?
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 22.10.2025, 13:10
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.534
2.820 Danke in 1.653 Beiträgen
Standard

Wenn du bei Blei bleiben möchtest, kannst du die Varta ruhig nehmen. Kannst/solltest halt nicht so tief entladen wie bei AGM und natürlich erst nicht wie bei Liefepo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 22.10.2025, 13:58
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



wie der Kollege Desertbyte schon geschrieben hatte - zwischen 100-200A in den Brückenkabeln wäre so das Maximum, wenn die Kabel das vom Querschnitt her hergeben.
Ansonsten, gehen wir mal vom Worst case aus, Du hast maximal 210A insgesamt abgesichert, wenn ich mal vermute der Multiplus hat seine komplett eigene Stromversorgung - dann würde bei gleichem Ladezustand jede einzelne Batterie maximal etwas über 40A liefern FALLS da je maximale Leistung abgerufen wird vom Bordnetz. Da auch die Ladeströme nicht größer sein können (200A dürfte Deine Lima kaum liefern, und der Multi ist weit darunter) würd ich vermutlich jede einzelne Batterie eher so mit 60-80A absichern.

Und zu Deiner anderen Frage: Wenn auf den Batterien nciht explizit was von 'Dual Purpose' draufsteht kann es gut sein, daß das reine Starterbatterien sind (LFS ist eigentlich die Bezeichnung für Starterbatterien aus der Professional-Serie). Das würde mich noch einmal mehr in die Richtung 'Ersatz der Verbraucherbank durch LiFePo' gehen lassen - Dein Multi kann damit doch umgehen nach Aussage von Ferropilot? Mechanisch ist das kein großer Aufwand umzubauen, die klassischen Drop-In-LiFePos haben Standard-Autobatteriegehäuse (passen also vermutlich in vorhandene Halterungen), und die Verkabelung wird eher simpler wenn nur noch zwei statt fünf Batterien vorhanden sind....

lg, justme
Die LiMa liefert 95A.

Die Batterien sind Dual Purpose.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0211.jpg
Hits:	10
Größe:	86,7 KB
ID:	1051915   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0210.jpg
Hits:	10
Größe:	103,9 KB
ID:	1051916   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6979.jpg
Hits:	14
Größe:	123,0 KB
ID:	1051917  

__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 22.10.2025, 14:29
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.292
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.275 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Also zu den möglichen Sicherungen zwischen den Batterien, abhängig vom Querschnitt der Brücken...


...gilt für Kabeln unter 5m Länge folgende zulässige Absicherung:

35mm2 oder AWG1: 105A
50mm2 oder AWG1/0: 150A
70mm2 oder AWG3/0: 210A

Quelle: Victron

Nach dem was du an Verbrauchern so aufgezählt hast: Ich würde nicht höher als 150A gehen, selbst wenn 70mm2 bei den Brücken gegeben wäre.

Falls du eine Sicherung von der Lima kommend einbaust: 120A würde ich da verbauen.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -

Geändert von Desertbyte (22.10.2025 um 14:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 22.10.2025, 16:35
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.928
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.048 Danke in 2.021 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Die LiMa liefert 95A.

Die Batterien sind Dual Purpose.

Grüße

Totti
okay, dann hat der Händler vermutlich Recht an der Stelle: eine als 'Dual Purpose' gelabelte LFS105-Batterie gibt es im aktuellen Programm von Varta nicht mehr. Die aktuell beim Hersteller aufgeführten Batterien sind als reine Starterbatterien gekennzeichnet - ob die jetzt wirklich anders aufgebaut sind als Deine vermutlich schon etwas älteren Batterien kann ich Dir nicht sagen, aber irgendeinen Grund würde ich zumindest mal vermuten, daß sie nicht mehr als 'Dual Purpose' beworben werden (könnte z.B. eine deutlich zu hohe Reklamationsquote bei Verwendung als Versorgungsbatterie sein, was auch zu dem bei Dir aufgetretenen Schaden passen würde - echte Starterbatterien mögen keine wirklichen Entladungen, die wollen eigentlich immer auf >90% Ladezustand gehalten werden).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 22.10.2025, 18:20
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.534
2.820 Danke in 1.653 Beiträgen
Standard

Ich glaube keine Sekunde, dass da an der Batteriekonstruktion was geändert wurde. Entweder tatsächlich aus Reklamationsrisiko oder aus "Gewinnoptimierungsabsicht", der Kunde möge doch bitte die teuere AGM kaufen.
Ich tendiere zu letzterem. Würde zwar auf LiFePo gehen (diese Entladetiefe/Reserve ohne Sorge zu haben, wieder Batterielebenszeit zu verkürzen, hat was Beruhigendes). Aber wenn mir das Setup bisher so gereicht hat, könnte man ruhigen Gewissens auch dabei bleiben. Notfalls eben eine gleichgrosse eines anderes Herstellers darein hauen, wo eben das nicht so eng gesehen wird. Anders als die Varta wird die aber auch nicht aufgebaut sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 23.10.2025, 08:20
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Ich werde auf LiFePo gehen, aber noch nicht jetzt. Wenn ich sehe, dass das Boot seit einem Jahr in der Halle steht und ich auch zukünftig eher wenig damit reisen kann, stellt sich das Thema momentan nicht.
Entweder liegt es im Hafen, oder ich fahre täglich das Maximum.
Erst muss sich privat und beruflich was ändern.
Für mich ist das Beibleiben am jetzigen System das kleinste Übel für die nächsten 2-3 Jahre.
Dann habe ich die anderen Dinge in meinem Leben hoffentlich erledigt und kann mich auf längere Fahrenszeiten einstimmen.
Wie schon geschrieben, es ist viel Bewegung im Batteriemarkt und jetzt schon auf LiFePo zu gehen für ein fast nur geparktes Boot macht keinen Sinn für mich.
Ich nehme das Geld lieber in 3 Jahren in die Hand, dann hat sich noch was in der Technik getan und ich komme jetzt mit 300€ für 2 Batterien davon und den Shunt habe ich hier schon liegen.

Es geht jetzt fast nur noch darum, die vorhandenen Batterien zu überwachen und das entsprechend anzuschliessen.
Zumal ich bis zum Wassern im April noch ein paar andere Großbaustellen habe.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 27.10.2025, 12:08
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Bin gerade am Boot und habe mühsam die beiden defekten Batterien ausgebaut.

Dabei habe ich festgestellt, dass die Verkabelung doch etwas anders ist als angenommen.
Ob das so sein muss, weiß ich nicht.

Die Hauptleitungen Minus und Plus kommen an der defekten Batterie 3 der Verbraucherbank an.

Von da aus wird Minus gebrückt zu Batterie 4 und 5. Und in die andere Richtung zu Batterie 2 und 1 und zur Starterbatterie.
Vom Minuspol der Starterbatterie geht es dann an den Motorblock.

Plus ankommend (oder abgehend, wie man es sehen will) eben auch bei der defekten Batterie 3, von da an Batterie 4 und 5, sowie in die andere Richtung zu Batterie 2 und 1 der Verbraucherbank.
Von dort natürlich nicht weiter zur Starterbatterie.

Die Starterbatterie hat 3 eigene Plusleitungen, die Ladeleitung vom Multiplus, die zum Anlasser und LiMa über den Multi Batterie Isolator.

Jetzt die Preisfrage:
Wohin schraube ich den Shunt, da ja die Zuleitung vom Multiplus an Batterie 3 ankommt?
Logischerweise also an Batterie 3, nehme ich an. Und die Starterbatterie, die er ja mit berücksichtigen muss?
Eine lange Brücke an Batterie 1 und 2 vorbei?

Blöderweise wird die Zuleitung Minus nicht lang genug sein bis auf die Batterie-Bodenplatte.
Den Shunt kann man ja eher schlecht auf die Batterie 3 kleben…


Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0309.jpg
Hits:	15
Größe:	99,7 KB
ID:	1052105   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0310.jpg
Hits:	8
Größe:	77,1 KB
ID:	1052106   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0311.jpg
Hits:	6
Größe:	79,4 KB
ID:	1052107  

__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (27.10.2025 um 14:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 27.10.2025, 12:20
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.455
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.170 Danke in 1.182 Beiträgen
Standard

Warum soll der Shunt die Starter mit berücksichtigen? Ist die mit Ausnahme von "Laden" nicht vom restlichen Bordnetz getrennt?

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 27.10.2025, 12:37
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Warum soll der Shunt die Starter mit berücksichtigen? Ist die mit Ausnahme von "Laden" nicht vom restlichen Bordnetz getrennt?

Gruß, Rainer
Der VictronEnergy kann das und muss er auch bei mir.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 27.10.2025, 14:23
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.455
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.170 Danke in 1.182 Beiträgen
Standard

Du möchtest von der Starter also die Spannung über den Shunt ablesen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 27.10.2025, 14:35
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Der VictronEnergy Smart Shunt BMV 712 kann eine Starterbatterie und die Bank verarbeiten und genauso wird der bei mir angeschlossen.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 27.10.2025, 14:48
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.159
Boot: SeaRay 290DA
2.147 Danke in 1.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Der VictronEnergy Smart Shunt BMV 712 kann eine Starterbatterie und die Bank verarbeiten und genauso wird der bei mir angeschlossen.

Gruß

Totti
Nein, der kann eine Verbraucherbatterie verarbeiten und die Spannung einer Starterbatterie anzeigen, wenn der Zusatzeingang nicht für einen Temperatursensor verwendet wird
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 27.10.2025, 14:53
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Nein, der kann eine Verbraucherbatterie verarbeiten und die Spannung einer Starterbatterie anzeigen, wenn der Zusatzeingang nicht für einen Temperatursensor verwendet wird
Meinetwegen auch so, ich bin kein Elektriker.
Er kann das, was ich brauche.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 27.10.2025, 14:55
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.718
Boot: MAB 12
11.203 Danke in 3.966 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
... wenn der Zusatzeingang nicht für einen Temperatursensor verwendet wird
Oder bei 24V zur Anzeige von Mittelspannung und Spannungsabweichung.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 27.10.2025, 15:05
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.455
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.170 Danke in 1.182 Beiträgen
Standard

Spannungsnagbe für Starter reicht im Grunde ja auch.
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 27.10.2025, 15:55
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 370
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
457 Danke in 215 Beiträgen
Standard

schaut dann so aus, von der Starterbatterie wird "nur" die Spannung angezeigt, sonst nix.

__________________
VG, Alex
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 28.10.2025, 08:39
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.791
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.314 Danke in 4.334 Beiträgen
Standard

Kann mir niemand meine Frage in #139 beantworten, ob es "richtiger ist, Plus/Minus in der Mitte einer Bank einzuspeisen, oder es egal ist (etwa verlegen an Batterie 1 von 5 Batterien der Verbraucherbank)?
Und mir damit letztlich eine Empfehlung zum Klemmen des Shunts geben, dass ich passende Brücken bestellen kann?
Bzw., dass ich mir umlegen oder ersetzen der Zu-/Ableitungen machen kann?

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 28.10.2025, 08:53
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.534
2.820 Danke in 1.653 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, dass das piepegal ist, in welcher Reihenfolge du die Verbraucher-Batterien anschließt (solange du natürlich die Parallelschaltung berücksichtigst). Meinem Symmetriezwang folgend würde ich aber lieber bei Batterie 1 rein und bei Batterie 5 raus und den shunt anschließen. Aber ich bin weder Elektriker noch arbeite ich bei der Bahn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 228Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 228



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
230V Auto-Umschaltung Generator/Landstrom: Wie Überwachen? User: 3512 Technik-Talk 17 19.10.2021 15:32
Tesla baut zukünftig in Deutschland ferenc Kein Boot 208 19.11.2019 10:17
OGM Yachtreiniger EXTREM zukünftig im 2,5 Liter Kanister apollo93348 Werbeforum 11 13.10.2018 16:02
Batterie überwachen und das möglichst günstig Per Technik-Talk 31 24.04.2010 23:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.