![]() |
|
|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Moin zusammen,
Laut Aussagen meiner Werkstatt soll meine Hebevorrichtung nicht mehr die beste sein, andere Stimmen sagen, vermutlich sei die nur verharzt und müsste mal neu gefettet werden. Wie dem auch sei, nun ist mir eine Hebevorrichtung zum Kauf angeboten worden und da das Teil -wie so vieles andere- nicht mehr als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen ist, bin ich geneigt zuzuschlagen... Ich habe das Teil freundlicherweise erstmal zum Testen mitnehmen dürfen. Nun meine Frage: Wie kann ich das am besten tun? Ich habe keine Ahnung von Elektrik, aber ein Bekannter sagte mir, es sei eigentlich ganz easy über die drei Pins (siehe Bild) am Motor zu prüfen. Ich habe mit der Prüflampe an meiner Hebevorrichtung im Boot herausgefunden, dass der mittlere Pin Masse ist und dass der linke und der rechte jeweils Plus sind. Und je nach dem, an welchen bin ich mein Plus-Kabel halte, geht die Stange rein und raus... Soweit die Theorie. Das hab ich mit einer (vollen) Autobatterie so durchgeführt, aber nix passiert. Der Motor gibt nicht mal ein Brummen von sich... Ist der Motor hin? Oder ist es vielleicht doch nicht so einfach wie beschrieben? Muss ich doch die Relais mit anschließen um das richtig zu testen (an dem potentiellen Ersatzteil sind momentan keine dran, wie man sieht...) Sofern ihr mir helfen könnt und die Vorrichtung funktioniert, wäre die nächste Frage, wie ich das Ding korrekt zerlege und frisch fette. Für mich siehts so aus als könnte man das Teil in den Schraubstock einspannen und dann die "Glocke" rausdrehen....aber eins nach dem anderen...erstmal wüsste ich gerne, ob das Teil überhaupt läuft... Besten Dank schon mal! |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Den Motor kannst du ausbauen. Der ist von Elektrolux. Dafür hätte ich sogar einen Reparatursatz.
Wenn der Motor draußen ist findest du eine Aufnahme für die Welle des Motors. Da kannst du mit einem Bit und einer kl. Bohrmaschine die Hebevorrichtung testen. Klemmt diese musst du versuchen die auseinander zu nehmen. Vorsicht, da ist eine Feder drin. Diese ist nur entspannt, wenn die Anlage nicht ausgefahren ist.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
||||
|
#3
|
|||
|
|||
|
Moin!
Danke für den Tipp. Da mir das Teil ja aber (noch) nicht gehört, habe ich etwas Skrupel, den auseinanderzunehmen... vielleicht mache ich es aber trotzdem mal... Aber grundsätzlich ist meine beschriebene Vorgehensweise in Ordnung (mit dem anklemmen an + und - )? Oder lieg ich da schon falsch? Gruß Christian |
|
#4
|
|||
|
|||
|
das sollte so Funktionieren....wundert mich aber ...das da garnichts passiert...nichtmal Brummen.
wenn der Preis Ok ist....Kaufen ) die dinger sind nur noch selten zu bekommen...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Nee, da brummt leider nix...
350€ soll das Teil kosten... ich glaub, das ist ziemlich okay...wenn es denn läuft... Ich glaube, ich mach den mal vorsichtig auf jetzt..so wie Windy0386 es vorgeschlagen hat |
|
#6
|
|||
|
|||
|
Hab den Motor abgenommen und bin mit dem Akkuschrauber an die Wellenaufnahme: Die Stange fährt butterweich rein und raus... nur der Motor sagt nach wie vor nix...
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Im Motor sind Kohlen auf einer Plastikgabel. Die brechen ab und an.
Aufschrauben und reinsehen.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
|
#8
|
|||
|
|||
|
Soweit bin ich jetzt (Siehe Bild).... Der Deckel lässt sich gut einen cm abziehen, dann spür ich einen Widerstand wie von einer Feder...normal?...trau mich nicht so richtig, da Gewalt anzuwenden...
Ich kann aber schon etwas in die Büchse reinlinsen und sehe, dass da einiges korrodiert ist Also...einfach nochmal beherzt dran ziehen? oder kommt mir dann alles entgegen? |
|
#9
|
|||
|
|||
|
...aufbekommen....sieht nicht so richtig lecker aus da drinnen...
|
|
#10
|
|||
|
|||
|
Kernschrott? oder noch zu retten?
|
|
#11
|
|||
|
|||
|
Oder anders gefragt: Kann Dein erwähnter Reparatursatz das wieder richten, Windy0386? Die Kohlebürste am blauen Kabel hat sich jedenfalls mal direkt nur vom blossen Anschauen von eben diesem getrennt... Der Rest sieht nach etwas WD40 und Auspusten schon gar nicht mehr sooo schlimm aus ...
|
|
#12
|
|||
|
|||
|
warum Dreht der Motor nicht ?
Rost zwischen Anker und Rotor ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas |
|
#13
|
||||
|
||||
|
Ich hab den Motor etwas mit WD40 geduscht und den losen Kontakt zur Kohlebürste kurzfristig wieder hergestellt... dann noch mal an die Batterie und da hat er wenigstens kurz gezuckt... Ich denke mal, allgemeine Kontaktschwäche an den z.T. korrodierten Verbindungen...
In dedm erwähnten Reparatursatz sind ja vermutlich auch neue Kohlebürsten enthalten (was noch?) Ich schreibe Windy0368 mal direkt an nachher...
|
||||
|
#14
|
|||
|
|||
|
Ich habe den Rep-Satz jetzt hier und werde die Tage mal mein Glück versuchen. Ich berichte dann mal...
|
|
#15
|
||||
|
||||
|
Da ist Wasser in die Wicklungen gezogen, Rost, Isolierlack ab und warscheinlich ein Kurzschluss in den Wicklungen.
Bevor ich da viel drann Arbeite würde ich zuerst die Wicklungen durchmessen ob die ok sind.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#16
|
||||
|
||||
|
Moin.
So! Das Teil läuft wieder! Ich hab vorher am Motor -wie von Jogie empfohlen- den Widerstand gemessen bekam aber nur völlig instabile unplausible Werte... Das hab ich dann mal auf die dreckigen Kontakte und den insgesamt etwas maroden Zustand geschoben. Ich hab zwar null Plan von Elektrik und löten ist jetzt auch nicht so mein Fachgebiet, aber ich hab dann alles auseinander- und wieder zusammengefummelt. Nachdem der Motor wieder vorwärts und rückwärts summte hab ich auch den Rest -also das Hebegestänge auseinander genommen, was im Vergleich sehr viel einfacher ging als gedacht. Alle Teile vom alten rotbraunen Fett befreit, sauber gemacht alles frisch gefettet und wieder zusammen gesetzt. Die Stange fährt butterweich rein und raus. Der Motor klingt in einer Richtung noch etwas holprig, was ich mal auf die Kohlebürsten schiebe, die sich vielleicht noch etwas einschleifen müssen (?). Waren schon ein paar Stunden Arbeit, aber ich denke, es hat sich gelohnt. Danke noch mal an alle für die guten Tipps! Und an Windy für den Rep-Satz! Schönes Wochenende! ✌️
|
||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Volvo Penta Hebevorrichtung | rudi ratlos | Technik-Talk | 5 | 28.01.2015 20:45 |
| Gewindegröße Hebevorrichtung Volvo Penta | Ralf63 | Technik-Talk | 5 | 02.03.2014 17:32 |
| Suche mechanische Hebevorrichtung Volvo Penta Z280 | FSchimmi | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 11.08.2013 10:48 |
| Hebevorrichtung Volvo-Penta AQ270 | Sierra | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 18.01.2006 19:45 |