![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Mein Volvo ist 31 Jahre alt, vielleicht durfte er das dann. Zu Hause werde ich die alte Pumpe zerlegen um wenigstens zu sehen ob die Membrane porös ist o.ä.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Heute ging es dann erfolgreich weiter: Ablegen in Delfzijl 09:50; Gatjebogen (Knock) um 10:40 erreicht. Ab jetzt das auflaufende Wasser im starken Flutstrom ausnutzen. Das Boot läuft jetzt zwischen 7,5 und 9,5 ktn SOG, bei 5,5 ktn durchs Wasser. 11:15 Emden passiert. Gruß Ingo
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Weiter geht es:
Die Tonnen zeigen deutlich wie stark der Strom ist. Sperrwerk Oldersum um 11:50 passiert. Ein Überholer dicht hinter uns, es ist aber Platz genug. 12:50; Jan Berghaus Brücke bei Leer passiert. Sie wurde erst nach uns, für 2 Segler geöffnet. Als nächstes kommt die neue Drehbrücke "Friesenbrücke" bei Weener. Sie ist noch im Bau, aber schon funktionstüchtig. Wir hatten bei ungefähr halber Tide eine Durchfahrtshöhe von 5,30m. 20 Minuten später bei KM 0 hat man Papenburg mit der Meyer-Werft erreicht. Heute sehr unspektakulär, weil kein neuer Kreutzfahrer zu sehen ist. 14:45, am Ende des Tidenbereiches, vor der Schleuse Herbrum am Wartesteg festgemacht. Der Schleusenwärter hat uns auch gleich über Funk angesprochen, dass wir mit dem nächsten Schleusengang, direkt hinter einem Binnenschiff mitgenommen werden. "Läuft" 15:40 hinter der Schleuse, in einem Nebenarm, an einer Steganlage für die Nacht angelegt. Gruß Ingo
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Morgen geht es weiter die Ems rauf, bis zum Abzweiger Küstenkanal:
Zwei Schleusen und ansonsten Kilometer fressen. ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Törnplanung: 3.Abschnitt: Herbrum - Elisabethfehn ; 28nm
Auf der Strecke haben wir 2 Schleusen: Nach 5km die Schleuse Bollingfähr und nach weitern 8km die Schleuse Dörpen dann schon im Küstenkanal bei KM 65. Bei KM 30/29 geht dann der Elisabethfehnkanal ab. Hier sind es dann erstmal nur noch 3km bis nach Kamperfehn. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Reisebericht: Herbrum - Kamperfehn (E-fehnkanal)
Da wir jetzt nicht mehr im tidenabhängigen Bereich fahren, können wir frühstücken wann wir wollen und danach ablegen. 10:00 ist der Motor warmgelaufen und es geht los. Der Hauptfahrweg ist vom Liegeplatz gut einsehbar und bis jetzt ist noch kein Schiff vorbeigefahren. Wir sind die ersten, die Wellen machen. Auf halben Weg nach Bollingerfähr passieren wir eine Seilfähre für Radfahrer und Fußgänger. Sie liegt aber noch festgemacht am linken Ufer. 10:30, nach ca. 5km ist die erste Schleuse erreicht. Wie vom Schleusenwärter angekündigt, kommt ein Binneschiff gerade talwärts herausgefahren. Es wir GRÜN angezeigt und wir fahren als einzige hinein. Hier wird um 2m angehoben und oben beim Ausfahren wartet schon ein Entgegenkommer. Nach 2,5km geht der Küstenkanal links ab und fängt mit KM 69 an. Hier kommen uns für heute die letzten beiden Sportboote entgegen. Der Dörpener Schleusenwärter nimmt uns um 11:30 mit hoch.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Da dies jetzt der langweiligere Abschnitt ist, hier kurz eine Beschreibung der schönen alternativen Strecke, die jetzt leider aufgrund einer Brückenerneuerung gesperrt ist:
Man biegt in Leer in die Leda ab und folgt ihr bis zum Elisabethfehn Kanal. Als erstes passiert man das Leda-Sperrwerk und 2 Steganlagen von Vereinen. An der Abzweigung der Jümme ist noch eine Seilfähre, seit über 450 Jahren überquert die handgezogene Fähre (Treidelpünte) am Zweistrom von Leda und Jümme in Wiltshausen die Jümme. Schon im Jahre 1562 wurde die Pünte schriftlich erwähnt, und ihre Bauform ist die gleiche geblieben wie damals. Nur die heutigen Besucher unterscheiden sich von der handbetriebenen Fähre sehr von denen, die vor 450 Jahren in diese Gegend kamen. Ein kleines Stück weiter geht die schmalste Brücke über den Fluß, hier steigen schmal die Autofahrer vorher aus um zu prüfen ob ihr Fahrzeug wirklich, von der Breite her daraufpasst. Weiter geht es mit dem auflaufenden Wasser den sich schlängelnden Fuß hinauf. Die Brücke Potshausen ist rechtzeitig zu informieren um trotz des Flutstromes durchfahren zu können. An der ersten Schleuse am E-fehn Kanal kommt man am besten bei Hochwasser an. Ab jetzt ist es eine vom Brücken- und Schleusenwärter begleitete Fahrt. 4 Schleusen und 8 Brücken. Morgens von Kamperfehn in Richting Dreyschlot und Mittags ab Dreibrücken zurück. Siehe Plan.
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Was für ein Atlas ist das auf dem Bild? Weiterhin gute Fahrt.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin Siggy,
Das ist ein Info-Broschüre der Gemeinde Barßel&Saterland, die jedes Jahr neu rauskommt.- Es steht was über die Vereine (nicht nur Boot) drinn und eben gute Hinweise für das Fahrtgebiet. Kannst du per mail oder telefonisch bestellen. Gruß Ingo
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Leider finde ich jetzt erst die Muße den Rest der Reise zu "beschreiben".
Wir sind bereits seit gestern in Kamperfehn, und das Boot ist zum Kranen bereit. Nun noch die Reststrecke von Dörpen nach Kamperfehn: Dem NOK wird schon Langeweile nachgesagt, der KüKa übertrifft das bei weitem. Im NOK kann man wenigstens noch große Schiffe betrachten, hier war das interressanteste in den 3 Stunden, 2 Binnenschiffe und die wechselnden Farben des Herbstlaubes. Und das 30 Kilometerlang und auch noch fast immer geradeaus.
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Bei KM29/30 geht dann links der E-fehn Kanal ab. Kleine Durchfahrt (H=4m; B=4,5m; T=1,2m). Antenne herunterklappen und langsam weiter, hier sind max. 6km/h angesagt. 25min noch und wir machen fest. Das Boot soll Montag gekrant werden und darum räumen wir es noch winterfest aus. Tschüß Saison 2025.
Jetzt beginnt meine persönliche Wintersaison; kleine Reparaturen, Wartung, Erweiterungen. Ist halt mein "Spielplatz" über Winter. Gruß Ingo
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deinen Hinweis. Damit habe ich die Seite gefunden. Ich füge mal den Link hier an.
https://www.barssel-saterland.de/was...zeitkapitaene/ |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo, vielen Dank für den Bericht!
Wir sind vor zwei Wochen den "Umweg" von Delfzijl über Ems/Küstenkanal nach Oldenburg gefahren (mit Abstecher nach Leer) weil es hier hieß daß unser Schiff den Elisabetfehnkanal wegen des Tiefganges nicht befahren kann. 11,65 x 3,85 x 1,10m und in der Höhe einfach auf 3,7m abklappbar. Laut Waterkaarten App wäre das damit möglich gewesen? Kannst du mehr sagen? Das wäre für die Auswinterungsfahrt zurück nach NL in 2026 interessant....
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#39
|
|||
|
|||
![]()
3,7m passt. 1.1m vermutlich auch, es ist aber nicht schön. Da sind schon 6km/h eine Herausforderung. Das verdrängte Wasser muss ja irgendwie am und unter dem Boot vorbei. Aufgrund der Abmessungen des Kanals ist der Platz eingeschränkt. Ich hab mal versucht, was passiert wenn man den Hebel auf den Tisch legt. Eine interessante Erfahrung. Das Boot blieb fast stehen und buddelte ein Loch im Wasser um sich selbst darin zu versenken.
Ich bin mit ähnlichen Abmaßen durch gefahren. Breite 4,15m . Das war arschknapp. In der Wasserlinie passt es, aber die Brücken öffnen nicht ganz, so dass es am Fensterahmen vom Cockpit sehr sehr,sehr eng war. Aber geil. Auf der Flutwelle im Kuhgraben durch die Wiesen zu surfen, war ebenfalls eine aehr spezielle Erfahrung. Gefühlt war die Jümme halb so breit wie das Boot. Sehr interessant war auch die Brücke in der Jümme. Die sieht man erst im letzen Moment. Die ist so schmal, dass man an liebsten im Schneckentempo durchfahren würde. Geht aber nicht. Die Stömung schiebt gewaltig und damit man noch genug Druck auf den Ruder hat, muss man ganz schön Gas geben. Ergebnis: Wie die Wildau durch die Brücke mit links und rechts eine Handbreit Platz. Nichts für schwache Nerven
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#40
|
|||
|
|||
![]()
# Thomas69:
Ja, kannst du gut durchfahren. Es ist keine Strecke für Hetzer, alleine schon weil der Schleusen-/ Brückenwärter ab Kamperfehn mit dir mitkommt. Habe ich gerade heute morgen wieder erlebt, aber nur 2 Brücken weit, bis zur Siemer Jachtwerft. Dort ist unser Winterlager. Wenn du, wie ich heute, mit 4 Booten da durchfährst, müssen erst alle Boote an der ersten Schleuse durch und abwarten bis diese wieder zu ist und der Bediener zur nächsten Brücke fährt um da den Straßenverkehr zu sperren und die dann öffnet. Wir fahren gerne die Strecke weiter über die Leda Richtung Leer. Beim ersten Törn der Saison fängt die Entspannung an. Letztes Jahr haben wir in Dreibrücken über Nacht pausiert und z.B. leckers Essen von einem nahen Restaurant bestellt. Die Leda ist dann wieder zeitlich gut zu planen. Wie Oldskipper schon erwähnt hat, ist die Leda-Brücke Potshausen von Leer kommend etwas tricky, wenn man es nicht kennt. In Richtung Leer ist das aber kein Problem. Aber Achtung: rechtzeitige (1 Tag vorher) Anmeldung ist äußerst wichtig! Beim Tiefgang sehe ich kein Problem. Ich kenne mehrere Bootsfahrer mit großen Booten die das Winterlagerangebot bei Siemer nutzen und keine Probleme in beiden Richtungen haben. Auch die Durchfahrt E-Fehn Kanal ist anzumelden. Es soll wieder ab Mai losgehen, aber am Himmelfahrtstag nie. Dann ist dort ein 9km langer Flohmarkt entlang des Kanals, Kann man ja von Kamperfehn auch machen, dann hast du das meiste schon abgelaufen und gesehen. Übrigens werden in der Werft schon ganz schön große Polizeiboote gebaut und überführt. Die stehen auch fast immer auf der BOOT Düsseldorf. Gruß Ingo |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe ich das richtig mit, Du hast eine Kraftstoffleitung aus durchsichtigem PVC?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Moin Alex,
ja normale durchsichtige Schlauchleitung, wird zwar innerhalb von 2-3 Jahren hart und wird dann ausgewechselt. Gruß Ingo |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das erscheint mir doch recht ungewöhnlich. Ist das original?
Wenn man bedenkt, dass im Maschinenraum selbst die Kraftstofffilter und Wasserabscheider kein Kunststoffschauglas haben dürf(t)en.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Moin Alex,
ist nicht original, hat für mich aber den Vorteil, dass ich sofort sehen kann ob irgendwo Luft ins System kommt. Zwischen Tank und Dieselpumpe sind ja noch Wasserabscheider, Verbraussensor mit einigen Klemmstellen und Verschraubungen. Bleibt so! Gruß Ingo |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich möchte zum Elisabethfehnkanal noch loswerden das ich den schon einige Male mit 12m und 1,20m Tiefgang befahren habe. Ging völlig problemlos. Gruß Olaf |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ist ja auch ein alter Moorkanal. Da wirst du, außer an den Schleusen, an den Drempeln, keine harten, festen Untergründe finden. Die kritische (flache) Stelle ist beim Ausfahren aus der Osterhauser Schleuse (Ledaseite). Hier sollte man bei HW, +- 1Std. fahren. Gruß Ingo |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Beim Bootsclub vorne in Kamperfehn muss man etwas aufpassen, nicht zwischen den beiden Häuschen versuchen anzulegen, fährt man sich fest mit 1,20m Tiefgang. Vorne am Steg kein Problem.
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ich musste wegen der Durchfahrthöhe am Sperrwerk in Leer etwas früher starten. Das führte dazu, dass ich zu früh an der Schleuse Osterhausen ankam, bzw nicht ankam. Am Abzweig des Elisabeth Feen Kanals, von der Sagter Ems, fand die Fahrt ein sanftes Ende, als mein Boot in den Torf stach. Der Begriff der Torfstechens erschloss sich mir daraufhin völlig neu. Nach eine halben Stunde ging es dann problemlos weiter.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
vielen Dank für den tollen Bericht. Ich war schon öfters in dem Revier unterwegs und habe jetzt Lust bekommen dort mal wieder eine Runde zu drehen. Viele Grüße Christian
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleines Boot von Norddeich nach Norderney | AspiTrax | Allgemeines zum Boot | 37 | 12.10.2009 08:01 |
Norddeich-Dortmund - zu Land | Kalle | Törnberichte | 0 | 26.09.2008 15:49 |
Slipen in Norddeich | Playback1 | Deutschland | 1 | 29.07.2006 16:46 |
Route: Emden -> Norderney/Norddeich | PAN | Deutschland | 1 | 22.04.2002 14:51 |