![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Forum 
		
		
		
		
		
		
			Auf meinem Taiwan Clipper ist ein Perkins 4.108 mit Hurth HBW100-2R Wendegetriebe verbaut, welches Probleme macht. Eingekuppelt mit Leerlaufdrehzahl klappert es, was bei hoeherer Drehzahl vergeht, und auf eine verschlissene Kupplung/Mechanismus hindeutet. Ich habe jetzt schon im Internet recherchiert, aber keine Anleitung fuer den Aus- und Einbau gefunden. Durch einfaches Nachdenken komme ich auf folgende Arbeitsschritte: - Auskranen (PSS-Wellendichtung!) - Propeller abbauen (haengt knapp vor dem Ruder) - Ring der PSS-Wellendichtung richtung Motor versetzen - Centaflex-Kupplung von Getriebe abschrauben - Welle zurueckschieben (und wenns nicht reicht, Centaflex-Kupplung von Welle abziehen) - Zwischenplatte von Schwungradglocke abschrauben und mit Getriebe rausziehen(?) - Getriebe von Zwischenplatte (von "hinten" angeschraubt) abbauen. Einbau dann einfach o.a. rueckwaerts. Zum Glueck habe ich ein zweites Getriebe an Bord, welches lt. Auskunft des Voreigners revisioniert wurde, und beim Kauf dabei war (allein das Vorhandensein eines zweiten Getriebes laesst vermuten, dass hier ein Schwachpunkt ist). Wie kann ich im Vorfeld pruefen, ob das Ersatzgetriebe auch wirklich OK ist, ohne es aufzumachen? Ich schaetze, dass so ein Aus- und Einbau in einem Mechaniker-Arbeitstag machbar ist, wenn das so wie o.a. angegeben ablaeuft. Ist das realistisch? Da die Welle, Dichtung und Lager neu sind (4 Monate im Wasser), sollte da nix festgegammelt sein oder sonst Aerger machen. Fuer Erfahrungsberichte, Anleitungen und Tips bedanke ich schon mal im voraus. ![]() LG Sam 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			Geändert von SamOnTour (19.10.2025 um 09:30 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
			mach doch mal ein Foto von oben auf den Motor und Getriebe. Wenn sich die Welle weit genug ziehen lässt sollte das doch einfach zu schrauben sein. Das zweite Getriebe ist auch ein HBW, gleiches Modell? Wenn die genug Öl hatten sind die eigentlich kaum kaputt zu kriegen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin Sam, 
		
		
		
		
		
		
			denke bitte daran die Kupplung zwischen Getriebe und Motor zu erneuern. Um Dein Reserve Getriebe zu überprüfen ohne es zu öffnen, bedarf es einen Prüfstand bei dem Du das Getriebe unter Last fahren kannst. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gibt es da Teilenummern zu und ev. auch Bilder? Genau um so etwas geht es mir hier, damit ich naemlich zum Termin alles habe und nicht dastehe und das Boot wochenlang im Dock habe und auf Teile warten muss. Gruesse 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
			klappern im Leerlauf kann mehrere Ursachen haben: Verschlissene Reiblamellen oder Federn in der Vorwärtskupplung Lose Eingangswelle / verschlissene Lagerung (Axialspiel) Drehmomentübertragung unsauber → Zahnräder „schlagen“ bei geringem Drehmoment (Leerlauf) Verschmutztes oder falsches Öl (z. B. Motoröl statt ATF) aber meistens ist es Verschleiß. Also einmal warten: Teile: Clutch Plate Kit ALT316750 -> wird beschrieben als Austauschsatz für das HBW100 und dann noch Teilenummer ZF 3315309001 Kosten ca. € 150 – € 250 Das Getriebe gibts als Nachfolger -> ZF10M-2R 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Die wird auch Dein Problem sein. Du brauchst die Richtige, die für Deine Motor Getriebe Kombination passende. Eine falsche Kupplung / Dämpferplatte kann Dir neue Probleme machen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Jetzt muss ich nur noch die "richtige" finden. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 das klingt ja sehr nach KI. Da stimmt ja so gut wie nichts. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dem Dialekt nach zu urteilen ChatGpt.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Lamellen oder fehlendes Öl hatte ich gestern noch beim Marinakollegen am Volvo Penta.... klapperte auch, ist aber ein anderes Getriebe. Ja es ist CharGPT.... ich war halt neugierig was außer Lamellen oder Öl noch so klappern kann. Kann gern korrigiert werden.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ich denke, dass der Austausch des Getriebes und der Daempferplatte das Problem loesen sollte unbesehen davon, wie es im Getriebe aussieht. Das alte kann man ja dann aufmachen und ueberpruefen. Ein wichtiger Hinweis aus einem anderen Forum war, dass bei dem Motor unterschiedliche Schwungscheiben mit abweichenden Bohrungen fuer dem Daempfer verbaut sein koennen. Da muss man anhand des Baujahrs und der Motornummer die richtige Wahl treffen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Auch KI will richtig bedient sein. Hier ohne Suche im Internet: 
		
		
		
		
		
		
			Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
		
		
			Ja mit 29mm Außendurchmesser ?, die anderen Maße die die Befestigung am Schwungrad betreffen würde ich lieber am Objekt direkt ermitteln, auch wenn man über die SAE-Tabellen es herausfinden könnte. Die niederländischen Lieferanten für Getriebe und Motoren haben solche Sachen oft auf Lager. Es kann gut sein, dass da auch mit speziellen Adaptern gearbeitet wurde um Schwungrad, Dämpferplatte und Getriebe zusammen zu bringen. Gruß Hein Geändert von hein mk (21.10.2025 um 00:46 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			9 Zoll (Durchmesser Lochkreis) sind 22,86 mm. Das sollte passen. Und wenn die Platte das falsche Loch fuer die Getriebewelle hat, auf die Schwungscheibe passt sie wohl.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
			Leudde Das war ein Beispiel! Es geht doch nicht nur um den Lochkreis und die Aufnahme der Antriebswelle. Genauso wichtig ist die Richtige Auslegung der Dämpferplatte. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Frank 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
			Und so ein Klappern hatte ich auch mal und hier thematisiert. Alle schossen sich auf die Dämpferplatte ein. Zum Schluss war es ein loses Bauteil am Gehäuse des Turboladers, was manchmal, aber eben nicht immer geklappert hat. Vielleicht doch mal den Fachmann raufschauen lassen? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli  | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Na ja 9Zoll sind(kleiner Kommastellenfehler)228,6mm, aber die Nabe muss schon zur Getriebewelle passen, wo bei 10 Splines (Zähne oder Keile) und 29mm ein gängiges Maß nach DIN ist. Ist bei vielen Getrieben vieler Hersteller so. Da kannst du mal z.B. bei Drinkwaart (NL) nachsehen was die so an Dämpferplatten haben, wenn du deine alte dann tatsächlich und leibhaftig vorm Bauch bzw auf der Werkbank liegen hast. Es gibt da übrigens die Qual der Wahl weil es für viele Motoren die Möglichkeit unterschiedlicher Dämpferelemente gibt, also klassisch mit radial angeordneten Druckfedern oder "modään" mit Kunststoffdämpferelementen. Als ich für meinen Einzylinder-Diesel ein neues Getriebe montiert habe, habe ich mich für die gute alte Art entschieden, weil die alte Dämpferplatte nach Jahrzehnten kaum Verschleiß zeigte die Nabe passte nicht, zwar auch 10 Splines aber zu kleinen Durchmesser. Bei der Neumontage muss drauf geachtet werden, dass die Nabe gut konzentrisch zum Schwungrad läuft, 0,1mm Rundlauffehler ist für mich(Maschinenschlosser) da schon fast zu viel. Um das zu kontrollieren benötigt man einen Zentrierdorn, jeden Falls immer wenn man sich nicht auf den Hersteller verlässt und die Zentrierung ausschließlich über die Schrauben bzw Passbolzen geschieht, was, meine ich, bei Perkins der Fall ist. Gruß Hein  | 
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das o.a. ist ein Musterbeispiel fuer KI Kaese! Nach diesen Daten findet man keinen Daempfer ...  
		
		
		
		
		
		
			Die Google KI (genesis) ist da schon naeher dran: Das korrekte Modell (DP200) , wie es von Transatlantic Diesels, USA mir angeboten wurde: https://www.tadiesels.com/drive-plate-200.html Fuer den Aus- und Einbau sind 5 Schrauben, hoestwahrscheilich mit einem 1/2" Kopf, mit einem Drehmomentschluessel zu fixieren. Beim betrachten der Zeichnungen und Bilder in. o.a. Link habe ich gewisse Zweifel, dass man da mit einer normalen Nuss drankommt (Zoelliges Werkzeugt habe ich latuernich). Gibt es dazu hier Erfahrungen, ev. an Volvos, die IMHO gleiche Platten haben, wo das schon gemacht wurde? Danke Anmerkungen: Das Klacken und Klappern korreliert mit der Wellendrehzahl, kommt akustisch vom Getriebe her und verschwindet bei ca 1000 U/min. Dass irgendwelche Teile am Motor klappern, kann ich so ziemlich ausschliessen, denn da geh ich schon regelmässig drüber. Da gibt es noch eine Reihe anderer Themen, die ich vor dem Getriebetausch angehen werde. So muss die Einspritzanlage revisioniert werden (habe das Gefuehl, der laeuft nicht 100% rund) - keine Ahnung, wie lange die letzte Revision her ist. Ausserdem werden seit dem letzten Tausch der Füsse unangenehme Vibrationen in den Rumpf übertragen. Ev. ist das verspannt eingebaut oder die Gummis sind noch zu hart. Der Motor jedenfalls vibriert/schüttelt kaum, wie es bei den alten Gummis der Fall war. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... "  
			 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Hurth Wendegetriebe HBW 15-2.8 RV | Bentje | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 30.11.2021 10:35 | 
| Wendegetriebe Hurth HBW 15 -2R | Boot52 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 30.12.2020 10:34 | 
| Perkins 4.108 Öldruck + Kühlwasser verdünnt sich mit Seewasser Bowman | Rockland | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.03.2015 00:06 | 
| Hurth HBW 125 2 r gegen HBW 150 - 2,6R austauschbar? | Tuvalu | Technik-Talk | 3 | 31.07.2012 07:11 |