boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 359Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 359 von 359
 
Themen-Optionen
  #326  
Alt 19.10.2025, 13:07
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 416
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
720 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis. Wenn ich es richtig lese, soll die neue Verordnung schon zum nächsten Jahr in Kraft gehen, die Änderungen bei den Führerscheinen aber erst zum 1.1.2028 wirksam werden. Ich hatte den SBF Binnen sehr spontan Ende des Jahres 2023 gemacht (bei der Prüfung lag hier schon eine leichte Zuckerschneeschicht draußen). Bei dieser spontanen Entscheidung war nicht genug Zeit für die Vorbereitung auf den Theorie-Teil See inkl. Navigation. Den SBF See muss ich noch "nachholen". Dann sollte ich das lieber tun, bevor die Änderungen hier in Kraft treten, wer weiß, was das sonst konkret für solche Teilprüfungen bedeutet. Werde ich dann mal zum Beginn der neuen Saison in Angriff nehmen.

Wenn der SBF Binnen zukünftig praktisch nur noch auf Bundeswasserstraßen geprüft werden darf (was ja durchaus sinnvoll sein kann, das will ich gar nicht bestreiten), können sich die hiesigen Wassersportschulen an Chiemsee, Starnberger See und Ammersee aber rein auf Segelausbildung konzentrieren - oder gleich ganz zu machen.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #327  
Alt 19.10.2025, 13:53
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 845
616 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
...
Wenn der SBF Binnen zukünftig praktisch nur noch auf Bundeswasserstraßen geprüft werden darf (was ja durchaus sinnvoll sein kann, das will ich gar nicht bestreiten), können sich die hiesigen Wassersportschulen an Chiemsee, Starnberger See und Ammersee aber rein auf Segelausbildung konzentrieren - oder gleich ganz zu machen.
Es ist ja nur der Referentenentwurf. Diskussion läuft noch. Und bis 2028 ist auch etwas Zeit.

Gestartet ist das ganze wohl schon unter der Ampel. Und on Schwarz/Rot noch so lange zusammenarbeitet?
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #328  
Alt 19.10.2025, 18:33
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Guten Abend,

so einiges ist mir nicht ganz klar.....
Viele Regelung in einem Werk zusammen zu fassen macht Sinn.
Welche Vereinfachung nun Verbandscheine gegenüber amtlichen haben sollen ist mir nicht klar, zumal die Mindestvoraussetzungen ja klar vorgegeben werden und die Platikkarten ja ähnlich aussehen sollen (siehe Referentenentwurf) wie die jetzugen.

Was Schleusenwärter und die Beufsschifffahrt dazu sagen wenn 20 MoBo-Prüflinge beim Schleusen geprüft werden.......

Segelschein soll weg - auf der anderen Seite doch prüfbar und ohne Prüfung kein ICC.

Hoffentlich sind die Verbände diesmal penetranter und fordernder als bei dem verunglückten Kleinschifferzeugnis.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #329  
Alt 19.10.2025, 18:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.583 Danke in 21.987 Beiträgen
Standard

Wie genau ein verband prüft wenn er die prüfung seiner eigenen lehrgangsteilnehmer abnimmt kann man sich vorstellen..

Bisher kam der prüfer ommer von extern... das war auch gut so
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #330  
Alt 19.10.2025, 18:51
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wie genau ein verband prüft wenn er die prüfung seiner eigenen lehrgangsteilnehmer abnimmt kann man sich vorstellen..

Bisher kam der prüfer ommer von extern... das war auch gut so
Also Verband ist ja nicht Verein - und auch jetzt lass ich unsere Leute bei einem DSV-PA prüfen. Ist das bei Euch anders?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #331  
Alt 19.10.2025, 19:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.583 Danke in 21.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Also Verband ist ja nicht Verein - und auch jetzt lass ich unsere Leute bei einem DSV-PA prüfen. Ist das bei Euch anders?
Genau das ist ja der teil der änderung PA wird es nicht mehr geben.. jeder verband kann selbst prüfen und braucht auch keine externe prüfer mehr..

Wenn also die surfschule den führerschein ausbildet darf diese auch den verbandsschein ausstellen... nach erfolgrer "prüfing" durch den ausbilder
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #332  
Alt 19.10.2025, 20:48
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 845
616 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Genau das ist ja der teil der änderung PA wird es nicht mehr geben.. jeder verband kann selbst prüfen und braucht auch keine externe prüfer mehr..

Wenn also die surfschule den führerschein ausbildet darf diese auch den verbandsschein ausstellen... nach erfolgrer "prüfing" durch den ausbilder
Das habe ich so nicht verstanden.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #333  
Alt 19.10.2025, 21:08
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 554
Boot: Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
390 Danke in 238 Beiträgen
Standard

Ganz so ist es im Entwurf auch nicht. Es ist dort definiert, was ein Verband ist und unter welchen Voraussetzungen dieser sich anerkennen lassen kann. Ein Kriterium ist z. B. die Gemeinnützigkeit.

Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht noch der VMWD und der ADAC dazukommen. Und dann wird man erst einmal sehen müssen, wie groß Angebot und Nachfrage sind.

Was nicht so schön ist - soweit ich das richtig gelesen habe - ist der Umstand, dass das Bodenseeschifferpatent nicht mehr erwähnt wird. Bisher konnte man mit diesem ja prüfungsfrei den SBF Binnen ausgestellt bekommen.

Gruß
Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #334  
Alt Gestern, 07:41
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.719
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.232 Danke in 4.295 Beiträgen
Standard

Der VDWS ist so ein Verband und stellt heute auch schon diverse (Segel-) Scheine aus.

Man wird etwas abwarten müssen, wie die sich das genau vorstellen und welche Scheine dann wie eine Akzeptanz finden.
Dass der ADAC sich schon länger um eine Aufweichung und darum bemüht, Führerscheine ausstellen zu dürfen, ist bekannt. Ich nehme an, dass der ADAC eh die treibende Kraft dahinter ist. Immerhin darf er auch die Kennzeichen ausstellen.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #335  
Alt Gestern, 08:13
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Genau das ist ja der teil der änderung PA wird es nicht mehr geben.. jeder verband kann selbst prüfen und braucht auch keine externe prüfer mehr..

Wenn also die surfschule den führerschein ausbildet darf diese auch den verbandsschein ausstellen... nach erfolgrer "prüfing" durch den ausbilder
Kann ich mir nicht vorstellen, dann müsste der Verband die Prüfung ja an die Vereine deligieren - und von der Möglichkeit hab ich im Referentenentwurf nichts gefunden.

Wie war das denn früher bei den A, BR, BK und C-Scheinen. Durften den auch die ausbildenden Vereine und Schulen selbst prüfen (darum geht es doch - und nicht darum wer sie ausstellt).

fragt und grüßt der Rainer
Mit Zitat antworten top
  #336  
Alt Gestern, 08:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.583 Danke in 21.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Kann ich mir nicht vorstellen, dann müsste der Verband die Prüfung ja an die Vereine deligieren - und von der Möglichkeit hab ich im Referentenentwurf nichts gefunden.

Wie war das denn früher bei den A, BR, BK und C-Scheinen. Durften den auch die ausbildenden Vereine und Schulen selbst prüfen (darum geht es doch - und nicht darum wer sie ausstellt).

fragt und grüßt der Rainer
Genau das wurde uns aber bei einer Veranstaltung erzählt... Und das vom vizeprasident des dmyv
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #337  
Alt Gestern, 09:20
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Noch ist ja nix in trockenen Tüchern (wenn ich das richtig verstande habe) und so bleibt zu hoffen, dass die Verbände ohne Dollarzeichen im Kopf zu haben Ihren Einfluss im Sinne der Böötchenfahrer geltend machen.
Mit Zitat antworten top
  #338  
Alt Gestern, 11:11
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.924
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.029 Danke in 2.015 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Genau das ist ja der teil der änderung PA wird es nicht mehr geben.. jeder verband kann selbst prüfen und braucht auch keine externe prüfer mehr..

Wenn also die surfschule den führerschein ausbildet darf diese auch den verbandsschein ausstellen... nach erfolgrer "prüfing" durch den ausbilder
der VERBAND (also DSV/DMYV/ADAC/whatever) kann prüfen, genau wie er das jetzt auch schon tut - die Prüfungsausschüsse sind VERBANDSausschüsse. Das Einzige, was sich an dieser Stelle ändern soll lt. des Referentenentwurfs ist, daß die Verbände nicht mehr vom zuständigen Ministerium mit dieser Aufgabe beliehen werden (d.h. daß sie mit der Prüfung nicht mehr im hoheitlichen Auftrag der Bundesrepublik Deutschland tätig werden), sondern daß die Verbände eigenverantwortlich die Scheine auch am Ende ausstellen (und nicht mehr die Bundesdruckerei). An DER Stelle sehe ich das Problem eher noch nicht - eher dabei, daß eben nicht mehr nur DMYV und DSV mit ihren bekannten PAs diese Aufgabe übernehmen können, sondern auch andere Verbände und dann an der Stelle die unbeabsichtigte Möglichkeit besteht, daß ein Verband versucht über möglichst laxe Auslegungen der Prüfungsbedingungen in der Realität Führerscheinbewerber zu gewinnen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #339  
Alt Gestern, 11:21
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.924
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.029 Danke in 2.015 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Ich fand die Tabelle etwas "dünn": z.B. NL kein Hinweis auf die Führerscheinpflicht über 15 m auch bei weniger als max. 20 km/h Höchstgeschwindigkeit - naja gibt die Struktur der Tabelle vielleicht nicht her. Wenig andere Länder sind es auch.

Ich hab auch noch nicht wirklich ALLES gelesen, aber speziell dieses Gutachten ist mir etwas zu sehr aus der Perspektive eines eher mit dem Straßenverkehr oder ähnlichen, in der Regel eben nur binnen stattfindenden Sachgebiets geschrieben:

Zitat:
Das Schadenspotential eines Unfalls korreliert nicht nur mit der Motorleistung, sondern mit der kinetischen Energie bzw. dem Impuls der Kollision und wird somit von dem Bootsgewicht und der Bootsgeschwindigkeit bestimmt. Daher wäre aus technisch-wissenschaftlicher Sicht die Grenze zur Führerscheinpflicht besser durch die Bootsgröße und die maximale Geschwindigkeit zu definieren.
Was mir da völlig fehlt ist die Sichtweise für Unfälle auf See - da hat selbst ein leichter Unfall, ein technisches Problem oder auch nur eine falsche Navigation unter Mißachtung von Umgebungsbedingungen sehr schnell ein sehr hohes Schadenspotential, nämlich das Leben und die Gesundheit all jener, die dann zur Rettung rausfahren oder -fliegen.

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Ich möchte dann auch auf den Referentenentwurf
des Bundesministeriums für Verkehr
Verordnung zur Neuregelung von Vorschriften in der Sportschifffahrt
und zur Änderung von Vorschriften im Schifffahrtsrecht
hinweisen - auch unten auf der Ministeriumsseite verlinkt. Auch hier habe ich noch nicht alles gelesen (175 Seiten).
Was mir beim Überfliegen noch aufgefallen ist: in dem Referentenentwurf ist die bisher in der WasMotRV enthaltene Möglichkeit, mit Wassermotorrädern auch Wanderfahrten durchführen zu können komplett entfallen - wenn das so beabsichtigt ist und auch so realisiert wird ist Jetski-Fahren binnen quasi überall illegal, sofern man nicht auf direktem Weg von der nächstgelegenen Einsatzstelle zu einer freigebenen Wassermotorrad-Strecke fährt oder aber einen Wasserskiläufer zieht.

lg, justme

Geändert von justme (Gestern um 13:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #340  
Alt Gestern, 12:10
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 113
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
110 Danke in 57 Beiträgen
Standard

schön das hier mitgedacht wurde:

Zitat:
Die Vorschriften sind eine Erweiterung gegenüber dem bisherigen Recht. Die bisherige Re-
gelung sah keinen Befähigungsnachweis für das Führen von Sportbooten unter Segel zu
Sport- und Freizeitzwecken im Seebereich vor. Durch die neue Regelung können nachge-
wiesene Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend anerkannt werden. Hierdurch wird ein
seit Jahren bestehendes Problem für Wassersportinteressierte gelöst, die im Ausland fah-
ren möchten. Bisher konnte der Nachweis einer Segelerfahrung im Seebereich nur durch
eine ohne Anforderungen erteilte -amtlich anerkannte Fahrerlaubnis nachgewiesen wer-
den, die sich auf gewerbliche Nutzung bezieht.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
  #341  
Alt Gestern, 12:15
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 113
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
110 Danke in 57 Beiträgen
Standard

für elektronische Seekarten scheint sich aus was zu tun:
Zitat:
Zur Konkretisierung der technischen und operativen Vorgaben an geeignete Seekarten
(Software, Hardware, Funktionalität, Redundanz, Kartendaten, etc.)hat die GDWS als zu-
ständige Behörde eine Sicherheitsempfehlung zu veröffentlichen.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
  #342  
Alt Gestern, 12:16
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 113
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
110 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Das ist spannend:
Zitat:
Der Seebereich erfährt eine Einschränkung auf Fahrzeuge auf bis zu 24 m Länge, zur Har-
monisierung mit der Richtlinie 2013/53/EU.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #343  
Alt Gestern, 12:17
greyman greyman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 113
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DH8975
110 Danke in 57 Beiträgen
Standard

damit dürften einige Anwendungsfälle des Kleinschifferzeugnisses wegfallen:
Zitat:
Die Auflistung dient der Klarstellung, in welchen Fällen eine Fahrerlaubnis nach § 10 aus-
reicht und damit im Umkehrschluss kein Kleinschifferzeugnis nach der Binnenschiffsperso-
nalverordnung erforderlich ist. Die Klarstellung entspricht einer Forderung des Gewerbes.
Zitat:
(4) Die Fahrerlaubnis nach § 10 berechtigt auch dazu, folgende Fahrten mit Fahrzeu-
gen von weniger als 20 Metern Länge durchzuführen:
1. Im Falle der Charter nach § 36
a) eine Chartereinweisung mit Chartergästen an Bord und
b) eine Rückführung oder Überführung von Chartergästen im Falle einer Havarie, ei-
nes Skipper- oder Crewausfalls oder bei schlechtem Wetter,
2. Ausbildung auf Ausbildungsbooten mit Schülern,
3. Probefahrten von Verkäufern und Werkstattleitern mit Kunden,
4. Überführung von Booten zur Reparatur in Werften, Testfahrten und Fahrten vom oder
zum Kran oder Slip und
5. Begleitfahrten bei Sportveranstaltungen.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Simrad Go7, B&G V60
Mit Zitat antworten top
  #344  
Alt Gestern, 12:29
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
schön das hier mitgedacht wurde:
Passt aber nicht zu den Üerlegungen auf einen "Zwangssegelführeschein" ganz zu verzichten. Der SBF-See unter Segel war ja schon bei der letzten großen Änderung angedacht und kam dann doch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #345  
Alt Gestern, 12:30
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.416
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.137 Danke in 1.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
für elektronische Seekarten scheint sich aus was zu tun:
In den Begriffsbestimmungen was eine Seekarte denn sei ist die eltronische ja schon mit genannt.
Mit Zitat antworten top
  #346  
Alt Gestern, 12:36
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 845
616 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Noch ist ja nix in trockenen Tüchern (wenn ich das richtig verstande habe) und so bleibt zu hoffen, dass die Verbände ohne Dollarzeichen im Kopf zu haben Ihren Einfluss im Sinne der Böötchenfahrer geltend machen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #347  
Alt Gestern, 13:00
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.719
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.232 Danke in 4.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
An DER Stelle sehe ich das Problem eher noch nicht - eher dabei, daß eben nicht mehr nur DMYV und DSV mit ihren bekannten PAs diese Aufgabe übernehmen können, sondern auch andere Verbände und dann an der Stelle die unbeabsichtigte Möglichkeit besteht, daß ein Verband versucht über möglichst laxe Auslegungen der Prüfungsbedingungen in der Realität Führerscheinbewerber zu gewinnen.

lg, justme
Und da beisst sich die Katze in den Schwanz:

In erster Linie findest du Aspiranten über den Preis. Da die Preise zur Erlangung der SBF eh viel zu niedrig sind, kannst du den besseren Preis nur realisieren, wenn du Kosten sparst. Rausquetschen kann man nur beim Personal, also leidet die Schulung.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass das Vorhaben ein falsches Signal ist und die Ausbildung zur Erlangung theoretisch und praktisch erweitert gehört, stattdessen leiden wird.
Immerhin darf man mit dem SBF Binnen, welcher der günstigere der SBF ist, bis 20m fahren und 11 Personen mitfahren lassen.
Was kostet ein LKW Führerschein heutzutage?
Der SBF Binnen kostet wenige hundert Euro und das Wissen darf man sich auch noch selbst beibringen.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (Gestern um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #348  
Alt Gestern, 14:11
skibo skibo ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.706
3.018 Danke in 1.550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen

und das Wissen darf man sich auch noch selbst beibringen.

Gruß

Totti
Das nennt sich Lernen. Scheint aber langsam aus der Mode zu kommen....
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #349  
Alt Gestern, 16:57
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 554
Boot: Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
390 Danke in 238 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Genau das wurde uns aber bei einer Veranstaltung erzählt... Und das vom vizeprasident des dmyv
Die Bedingungen, unter denen ein Verband sich anerkennen lassen kann, sind in der Anlage genau beschrieben. Die Prüfer müssen namentlich benannt werden, sie müssen eine bestimmte Qualifikation haben etc. Natürlich werden diese Personen am Ende in einem Mitgliedsverein oder Mitgliedsbetrieb tätig sein.

Wenn man sich all die Anforderungen anschaut, werden aber wahrscheinlich erstmal nur DMYV und DSV diese Anforderungen kurzfristig erfüllen können. Und auch heute bestehen die PA aus Mitgliedern der Vereine.

Gruß
Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #350  
Alt Gestern, 17:10
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 554
Boot: Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
390 Danke in 238 Beiträgen
Standard

Kurios ist aus meiner Sicht der nachfolgende Punkt in der Anlage 2, Abschnitt 2:

„3.3 Praktische Prüfungen haben auf Bundeswasserstraßen zu erfolgen, deren Gel-
tungsbereich Gegenstand der Prüfung ist.“

Damit müssten also Prüfungen für den Verbandsschein See auf einer Seeschifffahrtsstraße stattfinden. Damit gäbe es dann im Mittel- und Süddeutschland kein entsprechendes Angebot mehr.

Das wäre ja ein Ding…

Gruß
Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 359Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 359 von 359



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gewerbliche Nutzung von Sportbootführerscheinen und Umtausch in Kleinschifferzeugniss Totti-Amun Allgemeines zum Boot 197 30.06.2025 11:55
Diskussion zu Re-Importen bei Fahrzeugen fignon83 Kein Boot 92 21.07.2024 10:26
Propeller-Experten.. Auswirkung bei Änderung der Propellergröße Kami Technik-Talk 77 20.09.2022 10:13
Diskussion zum Thema PSA bei Brandbekämpfung auf dem Wasser divefreak Kein Boot 12 08.08.2009 12:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.