![]() |
|
Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich brauche für meinen Elektromotor 4m lange Kabel zur 24v Batterie. Der Motor zieht gemessene 90A maximal. In der Regel fahre ich ihn mit 20-30A. Also werde ich 25mm2 oder 35mm2 Kabel benötigen. Die Preise hierfür sind nicht ohne. Wenn ich nun nach 25/35er Starthilfekabeln schaue (zB https://www.bueromarkt-ag.de/starthi...p-osc350a.html) , kosten diese die Hälfte. Spricht etwas dagegen, diese zu nutzen? Natürlich sauber gecrimpt mit passenden Kabelschuhen (Werkzeug vorhanden). Danke und VG Andy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gerade bei Kabel mit diesem Querschnitt ( besser das 35iger!) würde ich nicht aufs Geld schauen.
Kauf hochwertiges Kabel, am besten von einer Firma in deiner Nähe. Zu Amaxx und Ebaxx und den anderen Anbietern rate ich nicht. Denke H07VK sollte es sein! Und auch bei den Kabelschuhen kein Billigkram verwenden, das ist der „Flaschenhals“! Für den richtigen Querschnitt kannst Du Kabelrechner im Netz nutzen. Ich geb immer eine Stärke drauf, damit bin ich auf der sicheren Seite.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beim Elektromotor (Dauerbetrieb zum Antrieb des Bootes, nicht für eine Ankerwinde o.ä.) kommt es am Ende auf Effizienz an. Wäre ziemlich blöde, wenn das Kabel die Reichweite maßgeblich reduziert.
Also lieber das gute und dickere Kabel nehmen, sofern es die bauliche Umgebung zulässt. Das ganze mit guten Kabelschuhen und möglichst ohne Trennstellen, Stecker abzweigungen usw. verlegen. Das Kabel kaufst du, wenn es ein gutes ist, genau einmal im Bootsleben…also was soll der Geiz..? ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (Gestern um 09:42 Uhr)
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Starterkabel mag kurzzeitig dafür reichen aber für dauerhafte Last wär mir dabei gar nicht wohl! In keinster Weise. Kennst du keinen Elektriker mit Einkaufsmöglichkeit im Großhandel? Die Preise sind wirklich gruselig für Endverbraucher, im Großhandel sieht das ganz anders aus. Als Kupfer noch günstig war hab ich mir noch einen 100m Ring 10² H07VK mitgenommen. Zwischen den Preisen im Baumarkt liegen Welten. Die Marge von Baumärkten auf solch konfektionierten Artikel ist echt krass.
__________________
Gruß
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gerade preiswerte Starthilfekabel sind so eine Sache, meist absolut minderwertiges Leitermaterial, Kupfer/Alu Gemisch, etc.
Als Starthilfekabel ok, da muss dann nur für 5 Sekunden Strom durch. Guck nach Kabeln im Schweisszubehör, gibts allerdings meist nur in Schwarz
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sie es mal als Wertanlage. Andere Leute kaufen Gold... Du kaufst halt Kupfer.
LG Jürgen
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Anzahl der Einzeladern in einer Leitung spielt im Bereich der Kabelschuhe nur insofern eine Rolle als es für jede Leitungsart der richtige Kabelschuh sein muß. Die Kontaktierung ist bei richtiger Verpressung immer vollflächig gegeben.
Kabelschuhe für feinädrige Leitung haben eine etwas größere Aufnahme (und mit Einfädeltrichter) weil die feinen Adern auch mehr Luft zwischen sich in der Ummantelung haben. Und die Wandstärke ist etwas höher weil mehr Material in diese Hohlräume fließen muß. Daher muß dann auch die Zange bzw. das Gesenk darin drauf abgestellt sein. Mir ist klar, daß das im Selbstbau selten beachtet wird. Wir Starkstromelektriker müssen das aber beachten sonst werden die Verpressungen (zu Recht) beanstandet. Starthilfekabel aus dem Supermarkt bestehen fast immer aus Aluminium. Kann man nehmen, dann aber mindestens der doppelte Querschnitt im Vergleich zu Kupfer (und die richtige Verpressung von Aluleitungen ist wieder ein neues Thema)
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und nicht zu vergessen: Starthilfekabel haben eine Ummantelung aus PVC, die nicht UV-fest ist und im Bordleben schnell spröde wird... H07VK hat eine dauerhafte (naja, dauerhaft im Angesicht der Ewigkeit
![]() Geändert von stenner (Gestern um 11:14 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die gezeigten Starthilfekabel sind aus Aluminium. Mit Kupfer ein bisschen beschichtet. Ich würde sie dafür nicht nehmen.
__________________
.. Akki ![]() .. keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
|
#10
|
![]()
Ich bin gerade auch am verkabeln.
Geht aber um Batteriespeicher und Wechselrichter. Ist aber ja egal. In der Bucht habe ich dieses Kabel gefunden https://ebay.us/m/mvMehk (PaidLink) Der Händler hat auch Kabelschuhe zum verpressen aus Kupfer. Musst mal schauen. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe schon einige fertig konfektionierte Kabel hier gekauft
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt muss ich glatt nochmal fragen...
Mit Elektromotor meinst du aber jetzt nicht einen fest im Rumpf verbauten, sondern ein Außenborder, oder? Wenn Außenborder, dann darfst du auf keinen Fall Starthilfekabel nehmen. Aufgrund des sehr hohen Aluminium Anteils werden diese schnell brechen. Da würde ich mehr so Richtung feinartige Schweißleitung gehen.
__________________
.. Akki ![]() .. keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabel oxidiert , Kabel werden heiß - Boot brennt ab ... | Seadoo123 | Technik-Talk | 205 | 08.06.2025 11:00 |
Lichtmaschine fuer 2 Kabel an 3 Kabel anschliessen | J-R | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 27.06.2022 16:51 |
Fluxgate-Kabel verlängern - welches Kabel? | JulianBuss | Technik-Talk | 3 | 14.06.2013 16:31 |
Elektromotor - Sicherung und Kabel verlängern | ro-jog-rr | Allgemeines zum Boot | 20 | 20.02.2012 07:50 |
Elektromotor für Segelboote | marsianer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 19 | 28.11.2004 17:36 |