boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2025, 16:29
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard Norddeich - Elisabethfehn

Moin, bisher habe ich noch nicht viel geschrieben hier, darum jetzt unseren Überführungstörn von Norddeich (unser Sommerliegeplatz) nach Elisabethfehn (unser Winterquartier).
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2025, 16:31
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Fangen wir mal mit der Planung an:
Törnplanung: 1.Abschnitt: Norddeich - Delfzijl ; 39nm
Die Route führt von Norddeich, über das Wattfahrwasser unterhalb Juist und Memmert, dann in die Osterems und südlich von Borkum in die Ems, bis nach Delfzijl.
Es sind zwei Wattenhochs zu überqueren, die ca. 14nm auseinander liegen. Das erste Wattenhoch ist von Norddeich ca. 8nm entfernt. Unser Boot macht ca. 6 ktn Marschfahrt, sodass wir etwas über 1Std. bis zum ersten Wattenhoch brauchen. Es schaut bei Ebbe ca. 1m aus dem Wasser hervor, wir brauchen bei 90cm Tiefgang also ca. 2m aufgelaufenes Wasser. Um 7:00 ist Niedrigwasser und ab 9:00 haben wir ca 2m Wasser mehr, am Wattenhoch also gut 1m. Das heißt, ab 9:00 könnte man dort über das Wattenhoch (Prickenstrecke) kommen. Die erste 3/4Std fahren wir gegen den geringen Tidenstrom, dann ab der Tonne B5M34 geht es mit dem Strom weiter bis in die Ems. Das zweite Wattenhoch an der O35 in der Osterems wird gegen 11:00 passiert und hat dann gut 2m Wasser stehen. Delfzijl werden wir spätestens um 14:00 erreichen. Die genaue ETA hängt vom ausnutzbaren Tidenstrom ab.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0087.jpg
Hits:	63
Größe:	69,3 KB
ID:	1051084  

Geändert von mdK (07.10.2025 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.10.2025, 17:07
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Der Reisebericht folgt sobald wir Delfzijl erreicht haben.
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.10.2025, 16:15
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Reisebericht: Norddeich - Delfzijl
Leichte Verspätung beim Ablegen. 8:20 in Norddeeich abgelegt. Es mussten noch die am Steg befestigten Festmacher und Fender abgebaut werden. Dann ging es in den Hafenschlauch raus ins Busefahrwasser Richtung Norderney. Um diese Zeit ist in der Woche noch wenig Fährverkehr in dem, bei Ebbe, doch stellenweise sehr schmalen Weg. Kurz vor dem Seegat, zwischen Tonne B9 und B7 gehen wir um 9:15 in das Memmertfahrwasser am Ostende von Juist. Bisschen Schaukeln, aufgrund der Restdünung von der Sturmflut, war im Seegat schon angesagt. Bis hierher sind wir mit nur 4ktn SOG gefahren, weil wir ja den Flutstrom gegenan hatten. Aber dann lief es mit 9,5ktn SOG mit dem Strom ohne die Drehzahl zu verändern.
Gruß Ingo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_092404.jpg
Hits:	23
Größe:	118,3 KB
ID:	1051160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_082439.jpg
Hits:	23
Größe:	94,7 KB
ID:	1051161  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.10.2025, 16:23
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Hinter dem Wattenhoch ging es runter auf 7ktn SOG. Hier war schon gut 2m Wasser vorhanden, mehr als die benötigte Handbreit unter Kiel. Ungefähr Mitte der Insel schieben wir dann wieder mit 4,5ktn SOG gegen den Strom an. Kurz vor der Vogelinsel Memmert am westlichen Ende von Juist überholt uns noch der DGzRS - Rettungskreuzer "Eugen", der wohl auf Borkum einen Termin hatte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_102509.jpg
Hits:	19
Größe:	72,1 KB
ID:	1051162   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_093409.jpg
Hits:	23
Größe:	116,0 KB
ID:	1051163   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_103057.jpg
Hits:	27
Größe:	102,1 KB
ID:	1051164  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.10.2025, 16:25
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 515
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
446 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

Kannst du nochwas zu deinem Boot schreiben? Segelboot oder Motorboot? Verdrängen oder Gleiter?
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2025, 16:25
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Hier setzen wir dann auch den Blinker LINKS um in die Osterems in Richtung Süden zu kommen. Der Flutstrom schiebt uns jetzt wieder auf 7,5ktn SOG.
Hier sieht man gerade sehr viele Fischerboote, nach der Sturmflut scheint es volle Netze zu geben.
Kurz vor dem Ende der Osterems, in Höhe des Pilsumer Leuchtturms (Otto-Leuchtturm) kürzen wir noch etwas über das trockenfallende Watt (Emshörnplate) ab. Es ist noch vor Hochwasser und es kommt sogar ca. 50cm mehr als Normal. Der Wattrücken steht hier etwa 1,4m bei Ebbe heraus. Bei Tidenstand 3,7m -1,4m haben wir immer noch 2,3m Wasser über dem flachsten Punkt. Der kleinste Wert auf dem Echolot war auch 2,2m, reicht also.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_092312.jpg
Hits:	19
Größe:	133,6 KB
ID:	1051166   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_113916.jpg
Hits:	22
Größe:	92,9 KB
ID:	1051167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20251008_115548_NV Charts.jpg
Hits:	29
Größe:	67,2 KB
ID:	1051175  


Geändert von mdK (08.10.2025 um 16:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.10.2025, 16:30
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Moin Schmitti,
Ja gerne, fehlte ja am Anfang schon.
Motorboot; Spitzgatter; GFK 9,5m x 3,3m; 0,9m Tiefgang
Marschfahrt durchs Wasser 6ktn
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.10.2025, 16:33
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

In der Ems angekommen wird die Sicht auch besser. Wir bleiben hier links, außerhalb des Fahrwassers, bis kurz vorm Gatjebogen, in Höhe der Knock. Dann wird das Fahrwasser gequert und Kurs auf die Hafeneinfahrt von Delfzijl genommen. An der Knock ist HW um 13:38, wir erreichen die Hafeneinfahrt um 13:25. "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert" um mit den Worten des A-Teams zu sprechen.
14:00 fest im Jachthaven Neptunus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_135255.jpg
Hits:	33
Größe:	94,1 KB
ID:	1051168   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_135236.jpg
Hits:	30
Größe:	105,7 KB
ID:	1051169   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_135344.jpg
Hits:	33
Größe:	94,6 KB
ID:	1051170  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_135347.jpg
Hits:	27
Größe:	87,5 KB
ID:	1051171   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_132915.jpg
Hits:	26
Größe:	97,9 KB
ID:	1051172   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_140548.jpg
Hits:	47
Größe:	141,1 KB
ID:	1051173  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251008_135250.jpg
Hits:	26
Größe:	103,8 KB
ID:	1051174  
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.10.2025, 16:35
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Morgen geht es weiter:
Törnplanung: 2.Abschnitt: Delfzijl - Herbrum ; 39nm
Die Route führt von Delfzijl (NL) an Emden, Leer und Papenburg vorbei bis zur Schleuse Herbrum, immer die Ems bergauf. Bis dahin ist es Tidengewässer.
Jetzt ist es nur wichtig an der Schleuse Herbrum bis zum Hochwasser, um 16:19, anzukommen. Der Strom schiebt uns nach rund 1Stunde schon mit zusätzlichen 1-2 ktn und verstärkt sich unterwegs noch. Ab ca. Papenburg wird es dann wohl wieder etwas abnehmen. Es soll durchgeschleust werden um dann im Nebenarm hinter der Schleuse den Übernachtungsanleger zu erreichen. Ablegen in Delfzijl (NW 8:29) ist um 8:30 geplant.
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.10.2025, 07:05
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

7:00; Noch zu früh!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251009_070349.jpg
Hits:	29
Größe:	110,1 KB
ID:	1051202  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.10.2025, 09:26
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Moin,
Leider ist es jetzt fast zu spät um loszufahren. Nach demWarmlaufen des Motors (Volvo TMD41), letzter Tampen noch fest, geht die Maschine aus. Hörte sich an wie Dieselmangel, Tank hat aber noch 180 Liter. Luft in der Leitung kann bis zur Dieselpumpe nicht sein, die Leitung ist in PVC und durchsichtig, keine Blasen zu sehen. Mit dem mechanischen Pumpen kann man sehen, dass Treibstoff gefördert wird. An den Einspritzdüsen kommt beim Starten auch Diesel an.
Hat jemand noch eine Idee?
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.10.2025, 09:31
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Maschine springt auch immer kurz für ca. 20 Sek an. Geht dann aber wieder aus. Dieselfilter ist jetzt auch, vorsichtshalber, gewechselt und wieder alles entlüftet. Ich bin gerade ratlos.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.10.2025, 09:33
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.545
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.343 Danke in 12.382 Beiträgen
Standard

Ist denn Luft in der Leitung sichtbar?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.10.2025, 09:47
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Nein keine Luft sichtbar! Einwandfrei voll Diesel!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2025, 09:54
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.545
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.343 Danke in 12.382 Beiträgen
Standard

Kann ja an sich nur an der Pumpe Filter und Leitung liegen.
Wenn er mit der Handpumpe fördert und Druck aufbaut kann es ja nur an der Menge liegen.
Bau doch einfach mal einen neuen Filter ein
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2025, 10:14
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Neuer Filter war das erste was ich vorhin gewechselt habe.
Ich hatte ein fast gleiches Problem schon einmal im Frühjahr. Da war es der Wasserabscheidefilter. Es waren deutlich Luftblasen zwischen Wasserabscheider und Dieselfilter zu erkennen. Ich habe den Filter nicht mehr dicht bekommen und ihn ausgebaut. Es ist ja noch der normale Dieselfilter vorhanden. Der Tank ist auch einwandfrei sauber, ich kann da sehr gut reinschauen und es ist keine Spur von Dieselpest erkennbar.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.10.2025, 10:28
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.545
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.343 Danke in 12.382 Beiträgen
Standard

Dann kann es ja nur an der Fördermenge der Pumpe liegen.
Die hab ich noch nicht in der Hand gehabt da kann ich nichts zu sagen.
Mach doch mal ein eigenes Thema zu dem Problem auf.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.10.2025, 10:29
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Nach weitern Untersuchungen und Versuchen glaube ich, das die Dieselpumpe nicht ausreichend fördert. In der Dieselzuleitung hab ich einen Sensor sitzen der, im Vergleich mit dem Sensor der Rücklaufleitung den Verbrauch ermittelt. Die eingebaute LED im Sensor blinkt eigentlich immer. Nur jetzt bei den immer wieder 20 Sek. Laufzeiten nicht.
Ich zerlege mal die Dieselpumpe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.10.2025, 10:50
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Danke Stefan,
Ich mache mal ein Thema in MOTOR auf.
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.10.2025, 11:59
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Danke nochmal an Stefan,
Hat mir geholfen weiterzudenken. Im Motortalk hat sich noch keine gemeldet.
Ich werde jetzt eben schnell nach Deutschland mit dem Auto fahren und eine neue Pumpe holen. Ist zwar Leihwagen, aber wat mut,dat mut!
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.10.2025, 12:16
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.403
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.871 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Knapp am Seenotfall vorbei...
Au weia. Glück gehabt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 09.10.2025, 16:15
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt, der letzte Tampen war schon in der Hand, aber noch nicht vom Poller.
Bin jetzt zurück aus Deutschland mit Ersatzteil. Mal sehen was geht. Irgendwas ist ja immer.
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 09.10.2025, 20:54
mdK mdK ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2016
Ort: Wo südliche Winde aus Norden kommen
Beiträge: 122
Boot: Motorboot Halbgleiter
223 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Moin, neue Pumpe ist eingebaut, Motor läuft wieder einwandfrei.
Dann starten wir den 2. Törn von Delfzijl nach Herbrum morgen früh.
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 09.10.2025, 21:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.545
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.343 Danke in 12.382 Beiträgen
Standard

Na Prima, ich denke ich werde mir mal eine Pumpe in Reserve legen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleines Boot von Norddeich nach Norderney AspiTrax Allgemeines zum Boot 37 12.10.2009 08:01
Norddeich-Dortmund - zu Land Kalle Törnberichte 0 26.09.2008 15:49
Slipen in Norddeich Playback1 Deutschland 1 29.07.2006 16:46
Route: Emden -> Norderney/Norddeich PAN Deutschland 1 22.04.2002 14:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.