![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema hatten wir schon oft. Aber ich habe ein Typenschild in einer Verkaufsanzeige gefunden, auf dem ein Gewicht von 156 kg angegeben ist für den im Betreff genannten Motor mit Autolube und Bj. 1995 => siehe Bild. Lt. technischer Daten finde ich aber immer eine Gewichtsangabe von 165 kg für den Langschaft mit Alupropeller. Können die 156 kg stimmen? Ist die Angabe in den technischen Daten evtl. Immer inklusive dem zusätzlichen Öltank für das 2-Taktöl? 10kg mehr oder weniger am Heckspiegel sind für mich nicht unerheblich. Ich überlege mir, den Motor zu kaufen. Vielleicht kann ja mal jemand, der so einen Motor hat, auf sein Typenschild schauen. Das wäre super. Grüße Lars
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn 10kg mehr oder weniger etwas ausmachen, hast du ganz andere Probleme.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
…..wo soll der denn angeschraubt werden?
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Gewichtsangaben sind abhängig von der Schaftlänge und der Ausstattung des Motors. (ab 160kg)
Mit automatischer Trimmeinrichtung (die Du ja sicher benötigst),Trimmschalter am Motor und Flachwasserstellung wiegt der L-Schaft 168kg.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jörg! So hatte ich das auch immer recherchiert. Mich wundert nur, dass der Motor von Kleinanzeigen 156 kg auf dem Typenschild stehen hat. Der ist so ausgestattet wie du schreibst, also mit Trimmeinrichtung. Ich habe auch noch keinen ohne gesehen.
@Prinanha23 Ich überlege ihn an eine 14er Fletcher zu hängen. Denke aber, dass die Fahreigenschaften leiden könnten. Von der Stabilität her habe ich keine Bedenken, da der Spiegel neu ist und über Streben abgestützt ist.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was möchtest Du erreichen?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Derzeit ist ein 75C dran. Ich hätte gerne noch mehr Dampf, vor allem eine bessere Beschleunigung und Durchzug. Topspeed noch etwas mehr wie derzeit wäre gut, ist aber nicht mein primäres Ziel. Ich habe schon mit diversen anderen Propellern rum experimentiert, Klar, mit weniger Steigung wird die Beschleunigung besser. Es leidet aber der Topspeed und man fährt permanent mit höherer Drehzahl. Die 600 ccm mehr dürften einiges an Drehmoment bringen. Ich weiß aber nicht, ob das Boot nicht zu hecklastig wird. Ich würde dazu allerdings auch ca. 40 kg aus dem Heckbereich gegenüber dem derzeitigen Setup rausholen bzw. nach vorne verlagern können.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das passt. Ich hatte einen 115 V4, Modell 2000.
Ich kann mich noch Erinnern das er mit 172kg angegeben war.
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ME verdirbst Du Dir die Gesamtlaufeigenschaften im unteren-und mittleren Drehzahlbereich. Aus reichlich praktischer Erfahrung würde ich beim Dreizylinder (evtl. 90PS) bleiben oder besser den größeren Motor (möglichst den 130er, hat längeren Drehzahlbereich) am 16/17er Boot betreiben.
Hast Du denke ich mehr davon.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ok, vielen Dank, das hilft mir auf jeden Fall. Werde es wohl sein lassen mit dem 115er. Der wird einfach zu schwer sein für das kleine Boot.
Ob sich der Aufwand für den Wechsel auf den 90er wohl lohnt? Ob man das überhaupt merkt? Und wenn ja in welchem Bereich? Ich denke der wird die Mehrleistung nur im oberen Drehzahlbereich holen.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein 135er an einer 160 GTO ist keine schlechte Kombination. Einigermaßen abgestimmt wirds oben rum 3 stellig.
__________________
Gruß der Sepp __________________ ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alte Schaltbox Yamaha 702 Upgrade - Yamaha 115 PS 2-Takt | RG-300 | Allgemeines zum Boot | 0 | 31.08.2025 22:45 |
Unterschied Yamaha 90ps 2-takt zu Yamaha 75ps PRO 2-takt | bikerherby | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 03.02.2024 11:44 |
Gewicht eines Johnson 115 PS 2takter | KMV 2000 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 09.08.2013 15:34 |
Gewicht mercury 115 PS | Joel | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 06.02.2012 08:33 |
Yamaha F 115 oder Suzuki DF 115 - Kaufentscheidung | Plasmamicha | Motoren und Antriebstechnik | 35 | 01.01.2010 21:54 |