boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2025, 15:16
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.383
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.808 Danke in 4.300 Beiträgen
Standard Wasserdichte Verschlusskappe 13pol Anh. stecker

Ich suche eine wasserdichte Verschlusskappe 13pol vom Stecker für die Lichtleiste.
Beim Slippen geht der Stecker baden. Natürlich läuft er voll. Gibt es so etwas?
Die Kabeleinführung scheint dicht zu sein. Aber von der Pin Seite läuft der Stecker voll.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2025, 15:43
Benutzerbild von Sunnynmd
Sunnynmd Sunnynmd ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2010
Ort: Krems an der Donau, Österreich
Beiträge: 236
Boot: Four Winns 248 Vista
Rufzeichen oder MMSI: Panta rhei
217 Danke in 109 Beiträgen
Standard

vielleicht hilft das wenn du es über den Stecker ziehst
https://www.ebay.de/itm/144661367400...IaApq7EALw_wcB (PaidLink)

oder Daumen von einem Gummihandschuh
oder ein Verhütungsmittel ohne Noppen..gg zum überziehen (mit Noppen vielleicht a bissl stabiler)..gg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.09.2025, 15:50
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.754
Boot: QS 470 50PS AB
6.538 Danke in 3.552 Beiträgen
Standard

Das ist für die Steckdose, er sucht was für den Stecker.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.09.2025, 16:08
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.308
Boot: keins mehr
2.370 Danke in 1.595 Beiträgen
Standard

hier für den Stecker....
angeblich Staub und Wasserdicht )
https://www.ebay.de/itm/135565568197...3ABFBM2KGRxK9m (PaidLink)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.09.2025, 16:59
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.383
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.808 Danke in 4.300 Beiträgen
Standard

Ja, diese Dinger hab ich auch schon gesehen. Ich bezweifel aber, das die dicht sind. Der Stecker geht ja auf Tauchstation. Ich denke ich werde das Kabel aus der Deichsel herausziehen und aussen verlegen. Dann kann ich das hintere Ende so weit nach vorne nehmen, dass es nicht mehr tauchen geht. Irgendwie ist das eine Fehlkonstruktion. 2 m länger und alles wär gut. Jedes mal beim slippen, säuft der Stecker ab. Grummel.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.09.2025, 17:59
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.807
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.710 Danke in 6.470 Beiträgen
Standard

Ich habe immer ein Plastiktüte über den Stecker gezogen und mit Tape zum Kabel "abgedichtet", i.d.R. blieb der Stecker dadurch trocken
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.09.2025, 18:09
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 247
Boot: 22er Pegaso
114 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Ich hab damals gleich den Stecker geöffnet und sämtliche Innereien mit Konservierungswachs aus der Sprühdose großzügig besprüht. Keine Korrosion oder Kontaktprobleme. Bin regelmäßiger Süßwasser-Slipper und mein Stecker geht dabei immer tauchen...
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.09.2025, 21:10
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 315
160 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Genau das. Ordentlich einwachsen innen und außen.

Vor dem slippen besonders bei Salzwasser den Stecker am Fahrzeug raus, sonst gammelt es sofort
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.09.2025, 01:34
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.754
Boot: QS 470 50PS AB
6.538 Danke in 3.552 Beiträgen
Standard

z.b.
Wasserdicht Anhänger Stecker 13 polig

https://www.amazon.de/SPARKMOTO-Wass...8&gad_source=1 (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.09.2025, 09:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.308
Boot: keins mehr
2.370 Danke in 1.595 Beiträgen
Standard

hatten wir ja schon
er glaubt der Werbung aber nicht ....Ich bin ja auch skeptisch
Probieren würd Ich,s aber mal...
wenns nix Taugt ...gehts halt zurück nach Amazonien
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.09.2025, 10:13
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 895
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.914 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Meine Dose hinten geht seit sieben Jahren, sechsmal im Jahr baden. Bisher keine Probleme. Ich lass da einmal im Jahr etwas Sprühöl durchlaufen, abwischen und fertig. Für den Preis der Kappe, kann ich ja schon einmal den Stecker wechseln.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.09.2025, 10:54
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.079
7.921 Danke in 4.802 Beiträgen
Standard

Wasser und Strom haben sich noch nie vertragen Scheint bei den Trailerherstellern in Vergessenheit geraten zu sein. Anders verstehe ich nicht wie man so einen Müll bauen/verkaufen kann. Das war vor 30 Jahren noch anders. Scheint mit dem Generationswechsel zu tun zu haben. Sind heute wahrscheinlich alles hoch wichtige Unwissende.
Das Kabel von der Lichtleiste sollte von der Steckdose am Fahrzeug bis hinten an die Lichtleiste in eins durchgehen und zwar ohne Stecker und Kupplung.
Kann aber auch an den Kunden liegen die zu faul sind das Kabel auf zu wickeln. Dadurch wird die Lichtleiste wohl auch zu schwer.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.09.2025, 11:28
Benutzerbild von klappanker
klappanker klappanker ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 17.02.2015
Beiträge: 388
Boot: Daycruiser 23
300 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
.......
Das Kabel von der Lichtleiste sollte von der Steckdose am Fahrzeug bis hinten an die Lichtleiste in eins durchgehen und zwar ohne Stecker und Kupplung.
bei einem langen Trailer mehr als umständlich um die Lichtleiste abnehmen zu können, auch ist
normalerweise das Kabel entlang des Trailers ordentlich verclippt, damit es nicht schleifen oder durchhängen kann.
Ein etwas längeres Kabel würde vollkommen reichen,. um das Kabel von der Lichtleiste abzuziehen, und nach vorne am Trailer in den
Bereich über Wasser zu befestigen (Steckerhalter).
__________________
cu
Josef
-----------------------------------------------

Geändert von klappanker (25.09.2025 um 11:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.09.2025, 11:37
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.079
7.921 Danke in 4.802 Beiträgen
Standard

In dem das das Kabel nicht in der Längstraverse versteckt wird sondern an der Traverse befestigt wird, z.B. zwei drei mal um die Traverse schlingen. Dann kannst du das mit Lichtleiste abbauen.
Klar, das dauert wenn du langsam bist vielleicht 2 Minuten länger und man muß die Arme mehr bewegen. Aber wem es zuviel ist je nach Anhänger 10 Meter Kabel aufwickeln der muß eben alle paar Jahre den Stecker und oder die Steckdose wechseln.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.09.2025, 11:39
Benutzerbild von klappanker
klappanker klappanker ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 17.02.2015
Beiträge: 388
Boot: Daycruiser 23
300 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
In dem das das Kabel nicht in der Längstraverse versteckt wird sondern an der Traverse befestigt wird, z.B. zwei drei mal um die Traverse schlingen. Dann kannst du das mit Lichtleiste abbauen.
bei kleinen kurzen Trailern sicher o.k., aber bei einem 10m Trailer nicht praktikabel (- Wortspielchen)
__________________
cu
Josef
-----------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.09.2025, 11:44
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.079
7.921 Danke in 4.802 Beiträgen
Standard

Kann sein das das für manche ein Problem ist weil denen ganz einfach der minimale Aufwand zu groß ist oder weil die es nicht geregelt bekommen.
Dann bekommen es solche Leute auch nicht hin nen Stecker/Steckdose zu wechseln und müssen nachfragen wie das geht.
Aber, bevor das hier ausartet, hier gibt es natürlich solche Leute nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.09.2025, 11:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.448
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.911 Danke in 18.301 Beiträgen
Standard

Dann musst du aber auch noch ein Regenhäubchen für den Stecker haben und vielleicht ein kleines Sonnenschirmchen für das Plastik.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.09.2025, 11:58
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.754
Boot: QS 470 50PS AB
6.538 Danke in 3.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Müritzfischer Beitrag anzeigen
Meine Dose hinten geht seit sieben Jahren, sechsmal im Jahr baden. Bisher keine Probleme. Ich lass da einmal im Jahr etwas Sprühöl durchlaufen, abwischen und fertig. Für den Preis der Kappe, kann ich ja schon einmal den Stecker wechseln.
Den vergammelten Stecker mal erneuern ist ja kein Problem.
Aber in das Kabel kommt Wasser und es Oxidiert innen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.09.2025, 12:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.448
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.911 Danke in 18.301 Beiträgen
Standard

Mein Motto ist da eher: Wasser kommt sowieso rein, denn Wasser sucht sich seinen Weg. Aber Wasser muss halt auch die Möglichkeit haben, wieder heraus zukommen. Deshalb würde ich ihn nicht dichter sondern erhe offener gestalten, z.B. durch ein paar extra Bohrlöcher.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.09.2025, 12:14
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.079
7.921 Danke in 4.802 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Dann musst du aber auch noch ein Regenhäubchen für den Stecker haben und vielleicht ein kleines Sonnenschirmchen für das Plastik.

Was hast du denn für Billigsteckdosen? Ich kaufe/habe nur solche Steckdosen wo son "Häubchen" dran ist. Ich nenne das Deckel.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.09.2025, 12:20
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.754
Boot: QS 470 50PS AB
6.538 Danke in 3.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Mein Motto ist da eher: Wasser kommt sowieso rein, denn Wasser sucht sich seinen Weg. Aber Wasser muss halt auch die Möglichkeit haben, wieder heraus zukommen. Deshalb würde ich ihn nicht dichter sondern erhe offener gestalten, z.B. durch ein paar extra Bohrlöcher.
Da müssen dann aber Rückschlagklappen in die extra Bohrlöcher.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.09.2025, 12:21
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.308
Boot: keins mehr
2.370 Danke in 1.595 Beiträgen
Standard

ja...Lüften ist bei Feuchtigkeit die Ideallösung

man könnte ja....nen kleinen PC Lüfter da reinbauen
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.09.2025, 13:36
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.104 Danke in 1.114 Beiträgen
Standard

Ich hab an meinem Bootstrailer das Kabel hinten so lang gelassen, dass ich den Stecker vor der Achse in eine Halterung stecken kann. So weit fahr ich nie rein, dass da Wasser hinkommt.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.09.2025, 17:36
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 705
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.313 Danke in 617 Beiträgen
Standard

ich hab so einen Spray, der so ist, dass in Stecker keine Feuchtigkeit kommt.
Hab bislang auch noch keine Kontaktschwierigkeiten gehabt.
https://www.wetprotect-shop.de/Wet-P...ml?language=de
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.10.2025, 07:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.985
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.580 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Wer sagt denn dass an der Lichtleiste hinten kein spezieller IP 68 Stecker verbaut werden darf?
Es gibt diverse schwere Industriesteckverbinder die druckwasserdicht sind.
Ich habe aber auch schon Stecker mit Silikonvergußmasse gefüllt, fest angebaute Einzelrücklichter in einem Verteilerkasten zusammengeführt und ebenfalls vergossen oder ein normales Lichtleisten kabel auf die steckbare Markierstangen zwecks Einfahren über Wasser eingesteckt (Blinddose oben an der Stange wo das Kabel eingesteckt wird und so auch aus dem Weg ist).
Kommt auf den Trailer an.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Boot bei 1750kg Anh.Last ? Kai_MR Kleinkreuzer und Trailerboote 59 24.11.2011 20:41
Wasserdichte 2 polige Stecker thundi Werbeforum 3 19.03.2011 20:42
Trailer mit 7 poligem Stecker-Auto hat 9 poligen Stecker Buchwald Technik-Talk 9 30.05.2006 18:44
Wasserdichte Handy/ GPS-Box blaue-elise Kein Boot 6 01.03.2004 06:45
Wasserdichte Elektroverbindungen Peter R. Technik-Talk 2 17.06.2003 10:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.