boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.09.2025, 16:34
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard Sea Dog Schaltpanel Sicherung wie tauschen?

Hallo,

bei meinem Alten Schaltpanel sind offensichtlich 2 Sicherungen defekt und ich finde keine Lösung wie ich das Teil öffnen kann um die Sicherungen auszutauschen

Die Roten Felder mir der Beschriftung "FUSE" lassen sich auch etwas eindrücken und werden wohl durch eine Feder wieder hoch gedrückt, ca 1 bis 1,5 mm

Soweit mir bekannt sollten da Glassicherungen darin sein die man austauschen kann.

Ich hoffe es hat jemand einen Hinweis hier für mich

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sea Dog Schalter.jpg
Hits:	18
Größe:	76,1 KB
ID:	1049975  

Geändert von dampfer (19.09.2025 um 17:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.09.2025, 16:54
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.142
Boot: van de stadt 29
9.395 Danke in 4.960 Beiträgen
Standard

Moin
Also normal werden bei solchen Schalterpanelen Sicherungsautomaten verbaut. Das normale Vorgehen für mich ist, dass ich das Teil einfach mal von der Wand(dem Kasten, der Verkleidung usw) schraube etwas hervorziehe und nachsehe was sich da verbirgt. Ich weiß nicht wie alt das Teil ist aber Sicherungsautomaten werden auch altersmüde.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.09.2025, 16:55
Benutzerbild von Sail2000
Sail2000 Sail2000 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2011
Ort: Reinbek
Beiträge: 93
Boot: Elling E3 XE
Rufzeichen oder MMSI: 211643250
79 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Ich habe dir mal die Beschreibung beigefügt - sollte damit reicht einfach sein, an die Sicherung zu kommen
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 422010.pdf (205,3 KB, 31x aufgerufen)
__________________
----------------------------------------------------
handbreit
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.09.2025, 18:01
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sail2000 Beitrag anzeigen
Ich habe dir mal die Beschreibung beigefügt - sollte damit reicht einfach sein, an die Sicherung zu kommen
Hallo Michael,

vielen Dank, das sollte ich mit deiner Beschreibung jetzt doch hin bekommen

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.09.2025, 18:04
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
.... Das normale Vorgehen für mich ist, dass ich das Teil einfach mal von der Wand(dem Kasten, der Verkleidung usw) schraube etwas hervorziehe und nachsehe was sich da verbirgt. ....
Gruß Hein
Hallo Hein,

ich habe schon alles offen von oben und von unten und kam nicht weiter, jetzt hat Michel ja eben die Beschreibung geschickt und damit komme ich jetzt weiter

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.09.2025, 18:05
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.457
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.365 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Das sind "Pop-up" Sicherungshalter, Michael hat es schon richtig beschrieben. Wichtig ist dabei KEINE Kraft ausüben, vorsichtig sein. Man löst mit der Kugelschreibermine oder kleinen Schraubenzieher lediglich die kleine Rastnase, herauskommen tut die Sicherung dann von allein. Zuviel Kraft und man benötigt einen komplett neuen Sicherungshalter!!

Da werden hoffentlich keine "Glassicherungen" drin sein sondern Keramiksicherungen. Das ist ein großer Unterschied, bitte nur mit gleichem Typ ersetzen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.09.2025, 18:34
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Hallo,

Dank der Beschreibung von Sail2000 hat es geklappt, die Sicherungen sind draussen

Ging einfach, man musste nur wissen wie....

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.09.2025, 18:38
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
D
Da werden hoffentlich keine "Glassicherungen" drin sein sondern Keramiksicherungen. Das ist ein großer Unterschied, bitte nur mit gleichem Typ ersetzen.
Hallo Thomas,

da sind Glassicherungen drin, 30mm lang und Durchmesser 6mm und je 5A.

Bei der Sicherung vom Scheibenwischer kann ich leider nicht die A Zahl lesen, werde mal sehen was diese Motoren so brauchen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.09.2025, 20:22
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.516
2.769 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Jepp, wenn man es einmal weiss. ..

Sei dennoch vorsichtig, die werden mit der Zeit spröde und verbleichen und sehen unschön aus. Mit Glycerin werden sie wieder schön. Und das hält locker eine Saison lang an.

Meine Vetus-Scheibenwischermotoren sind mit 5A abgesichert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.09.2025, 20:28
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.142
Boot: van de stadt 29
9.395 Danke in 4.960 Beiträgen
Standard

Moin
Muss man schon sagen: Wieder was gelernt.
Selber würde ich mir diese Technik aber nicht mehr antun. Sind ja für nicht all zu großes Geld zu erwerben, Schalterpanel mit Sicherungsautomaten und Kontrolllampen(LEDs).
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.09.2025, 21:10
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.179
Boot: Pikmeerkruiser
985 Danke in 574 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Jepp, wenn man es einmal weiss. ..

Sei dennoch vorsichtig, die werden mit der Zeit spröde und verbleichen und sehen unschön aus. Mit Glycerin werden sie wieder schön. Und das hält locker eine Saison lang an.
Meine Vetus-Scheibenwischermotoren sind mit 5A abgesichert
Hallo Fignon83,

die Schalter werden vermutlich aus der alten Zeit noch sein, Glycerin habe ich an Bord, werde ich morgen mal einreiben.

Und danke für den 5A Hinweis

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.09.2025, 22:27
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.457
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.365 Danke in 745 Beiträgen
Standard

32x6,3mm Sicherungen "können" mehr als die 5x20mm daher wohl Glasversionen.

Grund für meine Bemerkung: neben der Ansprechcharakteristik (flink, träge, mittelträge etc.) und dem Nennauslösestrom gibt es noch das Schaltvermögen zu beachten. Sind die zu erwartenden Kurzschlußströme hoch, kann der Glaskörper zerplatzen und den ganzen Sicherungshalter unbrauchbar machen. In solchen Fällen werden Keramikversionen eingesetzt, die zerplatzen nicht. Das hängt vom Gesamtaufbau der elektrischen Anlage ab (Querschnitte, Vorsicherungen etc.)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.09.2025, 07:44
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.516
2.769 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Ich sehe auch einen Vorteil in den alten Dingen, dass man da ganz einfach die Sicherungen perfekt anpassen kann. Bei mir sind welche zwischen 2A und 10 A verbaut. Auch Schaltcharakteristik wäre wählbar (wobei ich mir beim Boot darüber noch keine Gedanken gemacht habe, gibt es denn da erwähnrnswerte Unterschiede?)

Wie kann ein zerplatzende Glassicherung den simplen Halter unbrauchbar machen ( den man auch für kleines Geld ersetzen könnte)?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.09.2025, 13:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.457
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.365 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wie kann ein zerplatzende Glassicherung den simplen Halter unbrauchbar machen ( den man auch für kleines Geld ersetzen könnte)?
Versuche mal die Splitter aus dem Rohr des Halters heraus zu bekommen. Grundsätzlich ginge das aber nur mit Ausbau und "Auf den Kopf stellen und klopfen". Wenn da auch nur ein Krümel drin bleibt und sich zwischen die Kontakte setzt hast du richtig Freude.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.09.2025, 15:40
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.516
2.769 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Das klappt doch mit einem Sauger ganz vorzüglich?!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.09.2025, 18:50
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 324
167 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Diese Sicherungshalter sind im übrigen der letzte Rotz. Egal wie vorsichtig man ist, die rastnasen brechen irgendwann ab. Dann fängt man an, die Kappen (2€-Artikel) mit kleinem Draht „abzustecken“, damit sie wieder halten… been there, done that.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 20.09.2025, 22:00
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.516
2.769 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Ich tausche die einfach aus. Reparaturversuche lohnen doch nicht. Wenn sie 20 Jahre gehalten haben, darf auch mal die eine oder andere kaputt gehen. Ich mag so simples Zeug.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.09.2025, 22:39
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.372
Boot: Proficiat 975G
13.325 Danke in 6.266 Beiträgen
Standard

Ich habe die auch im Boot. Selbst hätte ich die nicht eingebaut, waren halt schon drin. Sicherung tauschen kein Problem, nie eine Glassicherung geplatzt. Und wenn nach 30 oder 40 Jahren der Kunststoff spröde wird muß man halt das Teil austauschen. Anderenorts wird Kunststoff auch mal spröde, nicht nur im Boot.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Underwater Dog Cooky-Crew Kein Boot 6 17.02.2012 11:27
Wie Schaltpanel anschließen? Spinner23 Technik-Talk 3 26.05.2009 06:54
Dog House Selbstbau Paul Petersik Selbstbauer 6 24.11.2005 10:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.