![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich wohne auch nicht in Berlin...
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Guck mal bei Kleinanzeigen, da steht ein Respo Trailer für 1491 in kaltenkirchen drin. Anzeigennummer: 3155670593 Der hat alles was du suchst und ist nicht viel teuerer als der Brendrup! Zudem hat der in meinen Augen mehr Rollen, bessere Winde und die zurösen. Vielleicht ist das eine Alternative ![]() Beste Grüße
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe nun folgende Unterschiede festgestellt - 5 Kielrollen ist sicherlich ein Vorteil - Ösen für Spanngurte sind ein Vorteil - begehbare Kotflügel sind ein Vorteil - abklappbare Rücklichter ersparen das demontieren der Lichtleiste, der AB steht aber sicherlich nach hinten über. Ist das ein Problem? - 7 Poliger Stecker bedeutet kein Rückfahrlicht. Ist aber wohl auch bis 750 kg nicht nötig - nicht verschiebbare Achse. Ist das ein Nachteil? - 155er statt 135er Räder. Ist das ein Vorteil? Kennt jemand diesen Respo Trailer und kann diesen beurteilen? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...0593-211-12984
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#29
|
||||
|
||||
![]()
- 5 Kielrollen braucht man bei deiner Bootsgröße/Gewicht nicht, du kannst dann aber 1 oder 2 abbauen und als Verschleißteil aufbewahren.
- Vorhandene geschweißte Ösen sind sehr stabil. Wenn die aber nicht zur Position der Gurte auf dem Boot passen, hast du das Problem, dass du die nicht beliebig positionieren kannst. Diese Problematik hatte ich bei meinem vorherigen Boot, dort konnte ich die vorderen Ösen nicht nutzen und musste zwei Extraösen montieren. - Sollten die Kotflügel tatsächlich "begehbar" sein, hätte das wirklich den Vorteil, dass man auch auf diesen Wege vielleicht ins Boot reinkommt. Ich kenne aber nur Kunststoff-Kotflügel. - Abklappbare Rücklichter kenne ich nicht und irritieren mich am meisten. Wenn die wirklich nur abklappbar und nicht zusätzlich komplett rausziehbar sind, dann befinden die sich bei jedem Slippvorgang unter Wasser. Sind die wirklich komplett wasserdicht? Kommt man da schadfrei ran, wenn eine "Birne" kaputt geht? Ich transportiere meinen AB hinter der Lichtleiste, also die Lichtleiste ist das am weitesten nach hinten rausstehende Fahrzeugteil und ich verzichte dann auf eine Propellerabdeckung. - Meine Erfahrungen mit einem 7-poligen Stecker sind negativ. Man benötigt einen Adapter zur 13-poligen Steckdose am PKW (wenn man dort nicht zufällig eine 7-polige Dose hat, wovon ich bei deinem Audi nicht ausgehe), und ich hatte ständige Wackelkontakte. Ein Umbasteln auf einen 13-poligen Stecker ist jedoch problemlos möglich - die Kabel sind farbig und die Schraubkontakte in den Steckern nummeriert und i.d.R. ist eine Bastelanleitung mit dem Normen beim Austausch-Stecker (oder der Trailer-Bedienungsanleitung) bei. - Eine verschiebbare Achse hat den Vorteil, dass man im Falle einer zu hohen oder zu niedrigen Stützlast in der Situation, wo das Boot insgesamt perfekt auf den Trailerrollen (vor allem der Heckrolle) sitzt, diese Achse für die Grundeinstellung verschieben kann und damit die Stützlast reguliert. Das war bei meinem vorherigen Boot notwendig, das wog aber mehr und stand auf einen 1300 KG Trailer. Ob bei einem normalen kleinen Boot solche Ausgleichsmaßnahmen nötig sind, bezweifel ich. Da kann man eher mit einem oder zwei Benzin- oder Wasserkanistern im Boot arbeiten. - Räder-/Reifengröße habe ich keine Meinung zu - mein 750er Polen-Neptun hat auch 155er, mein vorheriger 1300er TPV hatte 195er. Mein Kumpel fährt den Brenderup-Basic 600 und hat dann wohl die 135er. Aber positiv oder negativ aufgefallen ist mir dahingehend nichts. P.S.: Brenderup selbst schreibt beim 750er zur Reifengröße: 145/80R13
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() Geändert von Pepper (Gestern um 14:01 Uhr)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe es ähnlich wie Pepper.
Zum Thema 7-polig oder 13-polig. Die Dose am Auto ist zu 100% 13-polig. Als ich den Bootstrailer gekauft hab, war da auch ein 7-pologer ystecker dran. Da ich auch keine Nerv für Adapter hatte hab ich am Anhänger einfach den 13-pologen Stecker am Kabel angebaut (sind eben nicht alle Pole vom Stecker belegt…macht ja nix), somit brauch ich keinen Adapter mehr. Wenn du fragst, dann macht das bestimmt der Händler für dich…dauert keine 2 Minuten.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=adY6Hp-WIBo
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Sogar mit Dämpfern am Klappmechanismus der Leuchten, damit die nicht wieder zurück klappen
![]() Das ist wirklich eine praktische Lösung. Blattfedern und Dämpfer an so einem kleinen Trailer habe ich vorher auch noch nicht gesehen ![]() Auch die einfache Verstellmöglichkeit der Stützräder und die große Wippe finde ich sehr reizvoll. Da bekommt man wirklich sehr viel. Ob die Dinge alle langzeittauglich sind? Wenn es stabil aussieht, warum nicht. Auf jeden Fall würde ich den Respo meinem Neptun-Trailer vorziehen ![]()
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich persönlich hab es am liebsten wenn so wenig wie möglich „im Weg hängt“.
Lichtleiste abbauen und irgendwo zur Seite stellen…dann ist da nix mehr wo man gegenrennen oder gegenfahren kann. Das ist aber meine Meinung…wenn das für dich eine gute Lösung ist, dann ist das so.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Respo ist sehr gut - präsentieren sich auch seit längerem auf der Boot Düsseldorf, Vlemmix, Brenderup auch.
Vlemmix und Brenderup haben den Vorteil des sehr tiefen Schwerpunkts.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trailerauswahl | cpro90 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 64 | 17.03.2016 17:47 |
Bitte um Unterstützung bei Prüfung Schaltplan | fj96 | Technik-Talk | 14 | 20.03.2011 20:44 |
Unterstützung bei Segelauswahl | Jörg L. | Segel Technik | 17 | 21.09.2009 21:06 |
Unterstützung bei CAD Rhino im Bootsbau | schuhbo | Selbstbauer | 1 | 15.06.2005 17:18 |