![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#551
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Matthias |
#552
|
||||
|
||||
![]()
Wir müssen uns immer bewusst machen, dass wir einem Luxus-Hobby nachgehen, und dass die Politik nur ein äußerst geringes Interesse daran hat, irgendwas für uns zu tun. Die Segelvereine können ja wenigstens noch mit Nachwuchsförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Teamgeist argumentieren, aber wir Motorbootfahrer sind aus meiner Sicht ein lästiges Übel, und wir können von Glück sagen, dass uns niemand so richtig auf dem Radar hat, sonst würde man viel stärker nach Mitteln und Wegen suchen, um uns auszuschalten. Wir fahren sinnlos von A nach B, verbrennen Diesel oder Benzin, und wollen obendrein noch Liegestellen und funktionierende Schleusen haben.
Matthias |
#553
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht zu vergessen die Radfahrer, die lange Strecken mit dem Auto fahren, nur um auf ihrer Wunschstrecke radeln zu können.
__________________
Gruß Ewald
|
#554
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
obwohl so laut geunkt wird und die Hemmnisse (innerlich und äußerlich) nach wie vor groß sind, gibt es viele Prototypen, die Entwicklungspfade und Potential für elektrisches Fahren ausloten. Yara Birkeland, Basto electric, EMS Berg, ZES NL, Cosco 997, usw. zum fun factor: also so etwas wie die C-8 verspricht für mich schon viel Spaß. Genauso wie ich den Spaß beim elektrischen Kartfahren sehe, eigentlich sogar mehr als vorher mit den Rasenmähermotoren.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#555
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Matthias |
#556
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die schnellen Lader braucht man ja an der Autobahn unterwegs und nicht im Heimatort.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#557
|
||||
|
||||
![]()
@Heron
Wir hatten übrigens fünf Jahre einen der erste Nissan Leaf, gebraucht gekauft als fünfjähriger, also bis wir ihn verkauft haben über 10 Jahre alt und wirklich alte Akkutechnik, trotzdem noch über 80% Akkuleistung. Das sind alles Märchen das die Akkus nach fünf Jahren tot sind.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#558
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich sage ja auch nicht, dass das genau so kommen wird. Aber es muss uns stets bewusst sein, dass wir in besonderer Weise auf das Wohlwollen der zuständigen Institutionen angewiesen sind, und dass wir relativ wenig Argumente auf unserer Seite haben. Wir können uns eigentlich nur auf Art. 2 Abs. 1 GG berufen. Ob sich daraus aber wirklich ein Grundrecht auf Bootfahren herleiten lässt, weiß ich nicht... Matthias |
#559
|
||||
|
||||
![]()
Und erst die ganzen Pferdebesitzer.
|
#560
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Freiheit des Einzelnen endet halt da wo die Freiheit des Anderen beginnt schreibt Herr Kant und ich gebe ihm Recht, ich muss Verantwortung für mein Handeln im gesellschaftlichen Kontext übernehmen. Freiheit ist nicht absolut. Umgangssprachlich, ich kann nicht meinen Haufen da hinsetzen wo andere langgehen. Oder auch: wenn der Klimawandel andere Menschen in Ihrem Leben bedroht, muss ich ihn nicht noch befeuern sondern sollte zusehen dass auch ich meinen Teil dazu beitrage dass andere Menschen nicht darunter leiden müssen. Das geht nicht ohne eine Umstellung Deiner bisherigen Gewohnheiten. Auch wenn es Dir nicht passt, das erreichen der Klimaziele ist tatsächlich alternativlos und es betrifft ausnahmslos jeden Menschen und die meisten Tiere auf diesem Planeten. Es ist nicht Dein gottgegebenes Recht 30L Benzin in der Stunde sinnlos zu verblasen um auf dem Wasser mit 110 Klamotten über den Rhein zu nageln weil es so viel Spaß macht oder mit 250 km/h im V8 über die Autobahn zu fahren. Zum Wohle der Allgemeinheit kann das durchaus beschränkt werden. Unter diesen Voraussetzungen macht es irgenwie Sinn sich mit dem Thema Elektroantrieb auf dem Wasser konstruktiv auseinanderzusetzen und ihn nicht zu negieren. In anderen Ländern ist man da schon viel weiter und schiebt nicht einfach die Probleme vor sich her und jammert, sondern sieht zu dass man sie löst und einem das schöne Hobby erhalten bleibt.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#561
|
||||
|
||||
![]()
Du glaubst ernsthaft noch an ein Klimaziel?
Steuereinnahmenziel triffts wohl eher!
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#562
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Sorry, scheinbar aber doch, denn erstmal legst du mir Wörter in den Mund, die ich nie gesagt oder gedacht habe und dann beginnst du mit Diffamierung/Beleidigung. Hier einige Beispiele: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Übrigens, bei meinen Stromvergleichen habe ich keine Abhängigkeit der kWh-Preise vom Gesamtverbrauch gesehen. Ausser bei meinen Stadtwerken, die aber indiskutabel hochpreisig sind. Zitat:
Ich konstatiere nur den Fakt, dass es viele Menschen gibt, die eben keine Strompreisvergleiche anstellen. Es ist auch ihr Recht. Zitat:
Mehr nicht. Du musst nicht antworten und ich denke, dass die Mehrheit nicht an unseren Ansichten interessiert ist.
|
#563
|
![]()
Das ist wie die Diskussionen hier im Dorf:
Die Zugezogenen und die Alten, die Alt-Eingeborenen wissen wie es zu funktionieren hat. Wenn mir wieder einer mit den Sprüchen daher kommt, gibts zu hören: Eure Generation ist bald ausgestorben. Ist nicht nett, aber das Geseier ist halt auch nicht mehr zu ertragen. Wir sind hier in diesem Thema erneut an dem Punkt, wie in vielen davor, einem Verweigerer seine Stammtisch-Ansichten zu widerlegen. Nicht mal die vom Boot, sondern die vom Auto. Das nenne ich schlicht respektlos dem TE gegenüber.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#564
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
- Der Wirkungsgrad Well-to-Wheel ist bei synthetischen Kraftstoffen um Faktor 3-5 schlechter als beim Batterieauto. Sprich, mit der gleichen Energiemenge, die für die Herstellung der synthetischen Kraftstoffe nötig ist, würde ein E-Auto eine um Faktor 3-5 längere Strecke fahren. ADAC kommt sogar auf Faktor 6,4. https://www.adac.de/verkehr/tanken-k...e-kraftstoffe/ - Eine Verbrennung bleibt immernoch eine Verbrennung, d.h. mit Schadstoffen behaftet. Sie mag mit synthetischen Kraftstoffen sauberer als mit Kraftstoffen aus dem Rohöl sein, aber sie wird nie vollständig sauber werden. Dazu kommt noch die ganze Herstellung von Verbrauchsteilen wie Motoröl, Öl-, Luft- und Kraftstofffilter, Bremsen usw. |
#565
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#566
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mich dazu an sich gerne ausführlicher äußern, aber das wäre ein Verstoß gegen die hiesigen Nutzungsbedingungen, und ich gehe auch davon aus, dass hier ein wenig aufgeräumt werden wird. Vielleicht sollten wir einfach beim Kernthema dieses Threads bleiben...
Wäre es eigentlich überhaupt vorstellbar, für eine 30-Tonnen-Luxemotor ein elektrisches Antriebskonzept hinzubekommen, wo man zumindest die Dachfläche des Steuerhauses für PV nutzt? Wie lange müsste man da stilliegen, um dann wie lange fahren zu können? Der Platz im Maschinenraum ist ja begrenzt... Matthias |
#567
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Ganze an einem Sportboot in der 6-8 m Grösse mit etwa 2 t Gewicht. |
#568
|
||||
|
||||
![]()
Schiffslänge 21m Breite 4m? Etwa ein drittel Führerhaus macht 21m² mögliche Leistung 25 bis 35 Kw pro Tag
Jetzt brauchst du nur noch den Bedarf des Bootes und genügend Akkus. |
#569
|
||||
|
||||
![]()
Empfohlene Kw pro Tonne Boot 1,5 bis 2 besser 2,5
mal 30 Tonnen 45kw bis 75 kw. Einfach mal so überflogen. Muss ich weiter rechnen? Geändert von Heron (Gestern um 15:12 Uhr) |
#570
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch schon so grob überschlagen, dass das wohl unrealistisch ist. Aber man kann sich ja nun nicht für eine halbe Million ein Boot zum Wohnen und fahren bauen lassen, und es heutzutage mit einem reinen Dieselmotor ausrüsten, und somit Gefahr laufen, in zehn Jahren vielleicht nicht mehr überall fahren zu dürfen...
Matthias |
#571
|
||||
|
||||
![]()
2-3PS pro Tonne also um die 90PS
So ein Boot braucht mit Diesel 6-8l die Stunde Ein Golf 90PS Diesel auch ungefähr Also Akku und Motor vom ID3 nehmen sollte mehr als funktionieren, der ID3 kann 3-4h damit fahren, das sollte dann das Verdrängermobo mit Rumpfgeschwindigkeit auch können. Wenn die Sonne scheint kommt 2h Reichweite vom Dach, der Rest wird über Nacht problemlos nachgeladen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#572
|
||||
|
||||
![]()
so sieht so eine Batterie übrigens aus
https://www.ebay.de/itm/395365148305...=0&var=0&ff=11 (PaidLink) eigentlich sehr kompakt
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#573
|
||||
|
||||
![]()
Beim Neubau gut einzuplanen, beim Umbau evtl. etwas anspruchsvoll. Wie passt man da eigentlich die Elektronik ans Boot an? Original vom Spenderfahrzeug wird es ja nicht so einfach tun.
__________________
Gruß Ewald |
#574
|
||||
|
||||
![]()
Also der Mild-Hybrid meiner Frau hat zwei Systeme.
Die Hochvoltbatterie fürs Fahren und das 12 Volt System für die Abnehmer. Ich denke das sollte man auch so machen. |
#575
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Batterie aus dem iD.3 hat maximal 77 kWh. Damit wäre 1 Stunde Fahrt gesichert. Und selbst wenn man vom halben Leistungsbedarf ausgeht, würde man nicht über 2 Stunden hinaus kommen. Ergo, man bräuchte mehr Batteriekapazität. Wenn man 10 Stunden unterwegs sein möchte, dann müsste man mindestens 5 von solchen Batterien verbauen. In einem 30 Tonnen Verdränger sicherlich nicht unmöglich, wenn man das Schiff von vornherein dafür konzipiert. Das Nachladen mit PV würde im ausreichenden Maße nur bei mehrtägigen Liegezeiten mit viel Sonne funktionieren. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... | Dirk_Boot | Selbstbauer | 32 | 28.03.2011 20:55 |
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des | Rauti | Langzeitfahrten | 1 | 29.04.2003 19:20 |