boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 498Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 498 von 498
 
Themen-Optionen
  #451  
Alt 07.09.2025, 15:49
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.341
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.670 Danke in 4.261 Beiträgen
Standard

Und hier die verbauten Antriebe:
https://www.torqeedo.com/de/produkte...M-3302-00.html
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #452  
Alt 08.09.2025, 19:33
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 384
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
636 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehalde Beitrag anzeigen
Jetzt wären Meinungen und Anregung des Forums für mich interessant. Also los!
Was ist mit einer Delphia 10 (je nachdem was Du suchst als Sedan, Lounge oder Lounge Top)? Die gibt es serienmäßig voll elektrisch (aber auch mit Diesel).
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #453  
Alt 09.09.2025, 14:18
Seehalde Seehalde ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 3
Boot: Merry Fihser 795 + UW-Scooter
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Delphia 10 hatte ich bereits in der Ansicht. Ist aber mit ca. 235K etwas über dem geplanten Budget...
Es ist bei mir nur ein Boot mit ausschließlichem E-Antrieb möglich.
Daher die Idee einen Verdränger als Neuboot zu beschaffen und mit dem passenden E-Antrieb auszurüsten.
Mit Zitat antworten top
  #454  
Alt 09.09.2025, 14:59
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.601
Boot: Pedro Donky 30
4.698 Danke in 1.641 Beiträgen
Standard

Für ein komplettes Deep-Blue-System muss man ungefähr mit 50.000 Euro rechnen. Diese Zahl ist allerdings schon ein paar Jahre alt, vielleicht geht es heute schon günstiger.

Einen 1:1-Betrieb wird man aber nicht hinbekommen. Wer viel ankert und wenig fährt, könnte aber klarkommen, ohne extern aufladen zu müssen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #455  
Alt 10.09.2025, 23:04
Seehalde Seehalde ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 3
Boot: Merry Fihser 795 + UW-Scooter
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

E-Antrieb 20 KW und Batterien 25 KW sowie Ladegerät, Zubehör usw. gemäß vorliegendem Angebot 21 K. Solarpanels 700 Watt und Zubehör gibts für ca. 1 K. Fehlt nur noch das passende Boot.... ..
Mit Zitat antworten top
  #456  
Alt 11.09.2025, 08:04
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.037
Boot: Jeanneau
905 Danke in 505 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehalde Beitrag anzeigen
Der Tröt schlummert wohl, daher von mir neuer Input.
Als Bodensee Fahrer gelten hier natürlich spezielle Regeln. Eine davon im Bereich Konstanz: Beim Bootswechsel muss der zugewiesene kommunal Liegeplatz mit E-Boot oder Segler belegt werden! Also, die MF 795 ist verkauft, es soll was Geräumiges her, kann ein Verdränger sein somit ist E-Antrieb eine vernünftige Option.....Dachte ich.
Trotz Budgetplanung im 100K+ Bereich sieht es bisher düster aus. Der Besuch der Boot+Fun in Werder war ein Reinfall. Die Inkompetenz bei Anbietern zu.m Thema ist wirklich erschreckend.
Aktuell versuche in direkten Verhandlungen mit Werft bzw. Importeur eine Nautic 990 bzw. Suncamper 29 zu beschaffen. Hierbei wird deutlich, daß ich mich selbst in D um den E- Motor, Batterien und Solarmodul Einbau kümmern soll....Herstellern fehlt hierzu die Fachlichkeit, leider. Derzeit wird es wohl was von Aquamot werden, ggf ist RiPower eine Option. Da alles unter 15 KW Eingangsleistung technisch keinen Sinn macht.
Jetzt wären Meinungen und Anregung des Forums für mich interessant. Also los!
Meine Meinung: Die Inkompetenz derjenigen, welche solche Regeln bzw. Vorschriften auferlegen finde ich noch viel erschreckender. Stand heute einfach nur am Markt und damit an der Realität meilenweit daneben.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #457  
Alt 11.09.2025, 10:03
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.958
3.442 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehalde Beitrag anzeigen
Eine davon im Bereich Konstanz: Beim Bootswechsel muss der zugewiesene kommunal Liegeplatz mit E-Boot oder Segler belegt werden!
Kannst Du bitte mal einen Link dazu einstellen? Alle mir bekannten Quellen reden von Übereinstimmung mit der BSO, aber weder BSB noch die Liegeplatzordung Konstanz schreiben Elektroantriebe vor?

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #458  
Alt 11.09.2025, 13:51
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.733
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.972 Danke in 4.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehalde Beitrag anzeigen
E-Antrieb 20 KW und Batterien 25 KW sowie Ladegerät, Zubehör usw. gemäß vorliegendem Angebot 21 K. Solarpanels 700 Watt und Zubehör gibts für ca. 1 K. Fehlt nur noch das passende Boot.... ..
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist ja zumindest die Nautic 990 sowieso mit AB. Ich arbeite ja bei Epropulsion und wir haben auch größere Motoren, u.A. im AB-Bereich bis 40 KW. Wir machen auch eine Projektierung mit Werften / Importeueren.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #459  
Alt 11.09.2025, 19:08
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 336
Boot: Merry Fisher 695 S2
678 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Kannst Du bitte mal einen Link dazu einstellen? Alle mir bekannten Quellen reden von Übereinstimmung mit der BSO, aber weder BSB noch die Liegeplatzordung Konstanz schreiben Elektroantriebe vor?

Grüße

Matthias.
Hab ich mir gerade auch angeschaut. Davon steht dort nichts. Bei den Liegeplätzen der Stadt Konstanz ist allerdings eine PS Begrenzung für AB und IB vorgegeben. Eher im unteren Spassbereich. Liegt vielleicht aber an der Grösse der Liegeplätze, keine Ahnung.
Sicher ist nur, dass gerade auf deutscher Seite Bemühungen vorhanden sind den See Verbrennerfrei zu bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #460  
Alt Gestern, 06:52
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.958
3.442 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Gerade im Bereich Elektromobilität (ob im Wasser oder auf der Straße) wird gerne und viel polemisiert, daher meine Nachfrage.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #461  
Alt Gestern, 10:21
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.037
Boot: Jeanneau
905 Danke in 505 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Gerade im Bereich Elektromobilität (ob im Wasser oder auf der Straße) wird gerne und viel polemisiert, daher meine Nachfrage.
Doch wohl zurecht, teilweise wird man doch heftig in die Irre geführt, was die
angebliche Leistungsfähigkeit betrifft. Wobei das Problem nicht die E-Motoren sind sondern die momentane Akkutechnik und deren Verhältnis Leistung zu Speicher und Wiederaufladung.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #462  
Alt Gestern, 15:56
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.433
2.253 Danke in 1.191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JOS Beitrag anzeigen
Doch wohl zurecht, teilweise wird man doch heftig in die Irre geführt, was die
angebliche Leistungsfähigkeit betrifft. Wobei das Problem nicht die E-Motoren sind sondern die momentane Akkutechnik und deren Verhältnis Leistung zu Speicher und Wiederaufladung.
Da hast du recht. Es wird viel irreführendes Zeug an den Stammtischen immer wieder zum Besten gegeben, z.B.:
- das Laden dauert Stunden/Tage => völlig unpraktikabel
- die Reichweite reicht nur für ca. 50 km, im Winter noch weniger
- die Batterien sind nach paar Jahren Schrott => Totalschaden
- die Batterien brennen andauernd
- die E-Autos sind die größten Umweltsünder

Habe ich noch etwas vergessen? 😉

BTT:
Die Wahl der richtigen Batteriegrösse ist bei einem Boot relativ einfach, wenn der Leistungsbedarf bekannt ist. Wenn das Boot z.B. 20 kW bei Marschgeschwindigkeit benötigt, dann benötigt man pro Stunde Marschfahrt 20 kWh. Die Marschgeschwindigkeit ist bekannt, z.B. 20 km/h.
Will man dann 100 km zurück legen, dann benötigt man mindestens 100 kWh als Batteriekapazität. Eine Reserve von z.B. 20% schadet nicht (Gegenwind, mehr Beladung, Batteriedegradation etc.) => für den Einsatzzweck sollte man mind. 120 kWh netto an Board haben.
Für eine Weltumrundung wird es aber nicht reichen => das System hat seine Grenzen.

Ladezeit hängt sehr maßgeblich von der Auslegung der Batteriekühlung und der vorhandenen Infrastruktur ab. Bei einer Ladeleistung von 1C wird die Batterie in ca. 1 Stunde plus paar Minuten voll.
Bei 0,5C braucht man eben ca. die doppelte Zeit.
Usw.
Mit Zitat antworten top
  #463  
Alt Gestern, 16:50
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.505
8.288 Danke in 4.724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Bei einer Ladeleistung von 1C wird die Batterie in ca. 1 Stunde plus paar Minuten voll.
Die oben angeführte 100 kWh Batterie braucht dafür eine Ladeleistung von 100 kW. Zum Vergleich: Unser Hausanschluss für 12 Wohnungen hat 43 kW.
Schnellladesäulen in "Ladeparks" für Autos liefern (soweit mir bekannt) bis 300 kW. Die Investoren sind aber vermutlich davon ausgegangen, dass dort an mehreren Ladesäulen zahlreiche Autos im Lauf eines Tages geladen werden. Jetzt musst du also nur noch jemand finden, der die gleiche Investition (oder wenigstens ein Zehntel) davon für ein einzelnes Boot investieren möchte, das jede Woche einmal geladen wird und das auch nur im Sommer und bei schönem Wetter.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #464  
Alt Gestern, 18:55
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.433
2.253 Danke in 1.191 Beiträgen
Standard

Was ist das für eine kindische Betrachtung?
Wenn ein Boot einmal pro Woche geladen werden soll, dann kann man es auch mit wesentlich geringeren Ladeleistungen machen, denn man hat ja Zeit. Und das langsame Laden ist für die Batteriegesundheit auch besser.
Die Beispielbatterie von 100 kWh wird über Nacht definitiv voll, wenn man genemigungsfreie 11 kW verwendet.

Btw. mein EFH hat einen Anschluß mit 43 kW. War in den 70er schon Standard.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #465  
Alt Gestern, 19:02
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.958
3.442 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JOS Beitrag anzeigen
Doch wohl zurecht, teilweise wird man doch heftig in die Irre geführt, (...)
Polemisiert wird nie zu Recht. Wie man auch hier wieder sieht werfen Befürworter und Gegner der Mobilitätswende mit wilden Spekulationen um sich. Von wegen nutzbare Kapazität, Ladezeiten, und dergleichen mehr. Es fehlt die sachliche Debatte

meint

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #466  
Alt Gestern, 19:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.006
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.315 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Am bootsliegeplatz hast du in der Regel aber keine 11kw zur Verfügung...

Zudem ist deine Rechnung fur die katz sobald man einen Gleiter betreiben will ..

Das was aktuell ist. Kw drin ist benötigt man in der Regel auch elektrisch...
Ein größerer Gleiter also ca 200kw/h... da braucht es Batterien von 500-1000kwh um vernünftige Reichweite zu generieren... das dann mit 16A aus der cee Dose laden viel Spaß
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #467  
Alt Gestern, 19:49
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 634
1.437 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Stimmt, oft hat man nur die blaue CEE mit 16A, also 3,7kW. Aber in Norwegen gibt es an etlichen Liegeplätzen schon CCS-Lader mit 50kW und mehr. Das Henne-Ei Problem wird durch entsprechende Nachfrage schon erledigen.

Bei den PKW ist man jetzt bei 4C in der Serie und im Bereich 15-20Min für einen 10-80% Ladehub. Nur mal Smart #5 oder BMW iX3 als Beispiel. Die 400kW sind aktueller Stand der Technik, die 1MW für LKW werden auch gerade ausgerollt.

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Ladetechnik an jeder Wassertankstelle auftaucht und auch die Werften immer mehr in die Richtung gehen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #468  
Alt Gestern, 19:49
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 336
Boot: Merry Fisher 695 S2
678 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
da braucht es Batterien von 500-1000kwh um vernünftige Reichweite zu generieren... das dann mit 16A aus der cee Dose laden viel Spaß
Was würde eine solche Batterie wiegen?
Mit Zitat antworten top
  #469  
Alt Gestern, 19:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.006
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.315 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Was würde eine solche Batterie wiegen?
Gute Frage... vermutlich mehr als mein Boot jetzt aber auch da bleibt die Entwicklung nicht stehen die energiedichte hat sich sehr erhoht im den letzten jahren.. d.h gleiche ladung bei geringerem Gewicht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #470  
Alt Gestern, 19:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.336
Boot: Proficiat 975G
13.223 Danke in 6.231 Beiträgen
Standard

Das laden am eigenen Liegeplatz wird nicht der Knackpunkt sein. Man fährt am Wochenende mit voller Batterie los und kommt mit leerer Batterie heim. Die nachste Fahrt startet in der Regel mind. 5 Tage später. Für meinen Verdränger sollte es eine Batterie mit 150 kWh sein und die wäre selbst bei nur 2 kW Ladeleistung in 3 Tagen wieder voll. Ganz anders sieht es aber im Urlaub aus, wenn ich abends leer in einem fremden Hafen ankomme und morgens wieder voll starten möchte. Da werden selbst 11 kW schon knapp. Strecke machen und nachts ankern scheidet schon aus.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #471  
Alt Gestern, 19:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.006
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.315 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Stimmt, oft hat man nur die blaue CEE mit 16A, also 3,7kW. Aber in Norwegen gibt es an etlichen Liegeplätzen schon CCS-Lader mit 50kW und mehr. Das Henne-Ei Problem wird durch entsprechende Nachfrage schon erledigen.

Bei den PKW ist man jetzt bei 4C in der Serie und im Bereich 15-20Min für einen 10-80% Ladehub. Nur mal Smart #5 oder BMW iX3 als Beispiel. Die 400kW sind aktueller Stand der Technik, die 1MW für LKW werden auch gerade ausgerollt.

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Ladetechnik an jeder Wassertankstelle auftaucht und auch die Werften immer mehr in die Richtung gehen.
Auto und Boot zu vergleichen ist Nonsens...

In den meisten Hafen in Deutschland steht die Infrastruktur und ein Ausbau ist nicht möglich oder einfach nicht fur die Vereine/ Betreiber zu bezahlen...
Hier kann man nicht einfach eine ladesäule in die Ecke stellen und anschließen... da sind umfangreiche Arbeiten zu leisten... Leitungen zu legen usw...

Hier wird auch auf lange Zeit die 230V Lösung reichen müssen... die geht beim PKW noch gut ( in 10H gehen da auch 30kwh in die Batterie die dann für 150km reichen...) beim Boot mit dem vielfachen an Verbrauch ist das nicht möglich...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #472  
Alt Gestern, 19:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.006
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.315 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das laden am eigenen Liegeplatz wird nicht der Knackpunkt sein. Man fährt am Wochenende mit voller Batterie los und kommt mit leerer Batterie heim. Die nachste Fahrt startet in der Regel mind. 5 Tage später. Für meinen Verdränger sollte es eine Batterie mit 150 kWh sein und die wäre selbst bei nur 2 kW Ladeleistung in 3 Tagen wieder voll. Ganz anders sieht es aber im Urlaub aus, wenn ich abends leer in einem fremden Hafen ankomme und morgens wieder voll starten möchte. Da werden selbst 11 kW schon knapp. Strecke machen und nachts ankern scheidet schon aus.
In dem Fall ist aber ein mehrwöchiger Urlaub nicht mehr möglich.. also mal so wie wir jetzt 5 wochen durch die Niederlande geht dann nicht mehr..
Wir waren in 3 Tagen in den Niederlanden das waren knapp 500km.. das geht gar nicht wenn man nicht uber nacht richtig Energie rein geht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #473  
Alt Gestern, 19:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.336
Boot: Proficiat 975G
13.223 Danke in 6.231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Aber in Norwegen gibt es an etlichen Liegeplätzen schon CCS-Lader mit 50kW und mehr. Das Henne-Ei Problem wird durch entsprechende Nachfrage schon erledigen.
Nur mal so: Was kostet ein CCS-Lader mit 50 kW einschließlich erforderliche Kabelverlegung?
Größere Marinas oder neu zu bauende Häfen sicher kein Problem, aber kleinere Vereinshäfen oder kleine kommunale Steganlagen? Da wird das noch lange ein Traum bleiben.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #474  
Alt Gestern, 20:33
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.433
2.253 Danke in 1.191 Beiträgen
Standard

Es ist nie so, dass eine Technologie für jeden Zweck anwendbar ist.
Sicher, für einen Gleiter ist das Verhältnis Gewicht/Kapazität/Leistungsabgabe heute noch nicht mit kleinem Geld lösbar. Aber auch da gilt: wie lange ist man WIRKLICH in Gleitfahrt auf der letzten Rille unterwegs?
Das ist genau die gleiche realitätsferne Fragestellung, wie bei einem E-Auto, was pausenlos konstant mit 200 km/h unterwegs sein MUSS. Rein physikalisch betrachtet, hätte das Auto dann eine Reichweite von ca. 100 km.
Dass so eine Betrachtung nonsens ist, wissen mittlerweile zunehmend mehr Menschen und steigen auf E-Auto um.
Ähnlich sollte man die echten Nutzungsprofile eines Gleiters betrachten und danach entscheiden, ob die neue Technologie anwendbar ist.
Wenn ich mir ansehen, wie viele Gleiter in jedem Hafen monatelang einfach an der Leine liegen...

Für einen Verdrängen dürfte ein E-Abtrieb bereits heute deutlich einfacher zu lösen sein. Und die Ladeinfrastruktur wird auch in die Häfen kommen, nicht sofort, aber es wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #475  
Alt Gestern, 20:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.006
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.315 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
. Aber auch da gilt: wie lange ist man WIRKLICH in Gleitfahrt auf der letzten Rille unterwegs?
Bei 40km/h in wirtschaftlicher gleitfahrt 180km ... wie lange ma. Da fährt kannst du rechnen..

Das ist nicht letzte Rille sondern wirtschaftlich ..

Das mit dem im Hafen liegen ist normal... Man hat ja nich immer mehrere Wochen Urlaub... im Urlaub ist man mehrere Wochen unterwegs ansonsten am Wochenende
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 498Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 498 von 498



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 20:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 19:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.