![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich nun seit 2 Jahren hauptsächlich auf dem Boot lebe, stört mich regelmäßig ca. alle 4 Wochen, dass ich den Duschsumpf von Seifenresten reinigen muss.
Haare sind da dank meiner Frisur nicht oder sehr wenig vorhanden. Bei einem Boot welches evtl. nur 20-40 Tage im Jahr benutzt wird ist das dann nur einmal im Jahr, bei mir um eine Fehlfunktion auszuschließen regelmäßig einmal im Monat. Dafür muss der Sumpf aufgemacht werden und von Seifenresten, welche eine feste schwarze Konsistenz erreicht haben, befreit werden. Keine tolle Arbeit. Gibt es da evtl. eine bessere wartungsfreundlichere Lösung? Oder ein Seifenlöser den man zur Reinigung nur einfüllen muss ohne die Technik zu beschädigen? Umweltfreundlich wäre natürlich am elegantesten.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich auch, plus Haare, dank der langhaarigen an Bord
![]() Klar kannst alle 4 Wochen ne Budel Domestos reingießen, ne Stunde stehen lassen und dann abpumpen, oder ![]() aufmachen, auswischen und in ca 4 Wochen das selbe von vorn ![]() Ich musste aufmachen und auswischen, da die Haare sonst irgendwann die Pumpe gekillt hätten ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Diese Duschsümpfe mit ihren Pümpchen mochte ich nie und hatte damit in früheren Schiffen ebenfalls Probleme.
Momentan geht das Duschwasser über eine Whale Gulper raus, die angeblich auch Haare abkann. Wohlbemerkt die teurere, mit 38mm Anschlüssen. Bisher keine Probleme.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt relativ kompakte 230V Hebeanlagen, falls der Platz vorhanden ist, könnte das eine standfestere Lösung sein.
Grüße Thomas
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.toplicht.de/pumpen-sanit...ale-gulper-220
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kauf dir Zitronensäure in Granulatform (bekommst du in jedem Supermarkt zum Einkochen oder ähnliche Anwendung) 2 Esslöffel voll mit wenig Wasser vermischen in den Abfluss schütten über Nacht einwirken lassen. Dann mit kochendem Wasser spühlen.
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich wundere mich über die massiven Ablagerungen. Ich reinige unsere Pumpe ein, zweimal im Jahr, da sind natürlich Haare drin, aber Seifenreste? Kann es vielleicht sein, dass Du schlicht und einfach zu viel bzw. die falsche Seife oder das falsche Schampoo benutzt?
Grüße Matthias.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Besonders flüssige Reinigungsmittel, wie zum Beispiel flüssige Seife, neigt dazu im Abguss schwarze Rückstände zu hinterlassen.
__________________
Grüße Richard
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Internetfund:
Seifenreste vermischen sich häufig mit Haaren im Abfluss und verstopfen ihn. Um die Verstopfung zu lösen, reinigen Sie die Stelle zunächst grob mit einer alten Zahnbürste. Die übrigen Seifenreste lassen sich nun mit einer Mischung aus Natron und Essig entfernen. Hierfür geben Sie vier Esslöffel Natron und eine halbe Tasse Essig in den Abfluss. Anschließend spülen Sie mindestens zwei Liter heißes Wasser nach. Das Wasser beginnt zu schäumen und löst die übrigen Seifenreste.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke an alle.
Ich will mal schauen ob die Verwendung von einem Stück Seife die Situation verbessert. In der Dusche verwende ich nur Shampoo. Haare sind bei mir keine Ursache mehr ![]() Ich habe das Sieb nun mal entfernt und schaue mal ob dadurch alles besser abgepumpt wird.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nimm mehr Wasser zum spülen . Je wärmer , je besser.
Am besten einmal die Woche mit heißem, bzw kochendem Wasser richtig durchspülen. Kernseife wäre auch eine Alternative…..
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
@Segelmaat
Kann es sein, dass du ohne Seife duschst? Im Ernst, könnte eine Impellerpumpe für ne Fufi evtl helfen (habe ich drin, muss Langzeittest abwarten) ? Warum sollen eigentlich Membranpumpen nicht verstopfen? Die haben doch mehrere Ventile, wenn die vergammeln, ist doch Schluss, warum geht das? |
#13
|
![]()
Bei mir das gleiche Problem.
Hinten ein Sumpf für die beiden hinteren Duschen, vorn nochmal einer für die vordere Dusche. Ich wollte eigentlich hinten eine Hebeanlage mit Tank montieren. Problem: Die jetzige Pumpe aus dem Sumpf sollte besser erhalten bleiben, um evtl. Wassereinbruch von der Welle abzupumpen. Mein Sumpf sitzt direkt mittig unter der drehenden Welle. Also müsste ich 2 Abwasserschläuche in einen Tank leiten, den Ausgang dann mit einem T-Stück in die Ableitung der Bilgenpumpe. Wird sicher was zurück laufen oder ich muss noch einen Absperrhahn montieren und permanent umschalten. Ich werde wahrscheinlich also das vordere Bad ausbauen, also Toilette und Waschbecken raus und umbauen auf eine reine Dusche. Vorteil, ich habe dann hinten die Feuchtigkeit nicht mehr in den beiden Bädern. Was ich sagen will: An einem Tank mit Hebeanlage kommt man nicht vorbei, Vetus hat so was. Sicher auch andere Hersteller. Die haben ein relativ kleines Fassungsvermögen und können zwecks Reinigung geöffnet werden. Ist halt nicht so pralle, dass das Dusch-Wasser unter dem Holzboden stehen bliebt und die Bilgenpumpe eben auch nicht alles leer pumpt. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Gegen den Rücklauf kannst du statt eines Absperrhahns vielleicht auch ein Rückschlagventil einbauen, bei uns ist hinter dem Pumpensumpf ein einfaches RSV eingebaut aus Kunststoff. Ich reinige den Pumpensumpf regelmäßig auf Reisen, sonst springt die Pumpe häufiger an (stört die Nachtruhe) und wenn ich nach der Reinigung mit heißem Wasser nachspüle, ist das RSV auch gleich sauber. Bei mir kommen keine extra Reinigungsmittel in den Pumpensumpf, damit diese nicht im Grauwassertank und an den Pumpen/Dichtungen usw. ihr Unwesen treiben. Klappt seit 30 Jahren einwandfrei, einzig die Klippverschlüsse am Deckel des Pumpensumpfes sind nach längerer Zeit brüchig, da könnte der Hersteller sich mal was Besseres einfallen lassen…
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das kann in der Tat sein, ich benutze Duschgel und Schampoo.
Mit sauberen Grüßen Matthias.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man immer darauf achtet, dass nur fast klares Wasser im Sumpf steht (also nachspülen) verlängert sich der Reinigungsintervall ungemein.
Auch darauf achten, wann der Schwimmer schaltet. Manchmal ist die Lage der Sümpfe so ungünstig, dass immer zu viel Wasser im Sumpf bleibt. Ggfs. den Schwimmschalter einstellen/modifizieren... Geändert von Sarnico (10.09.2025 um 17:47 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Duschsumpf Dauerlauf | kurz | Technik-Talk | 3 | 11.04.2021 13:13 |
Lot reinigen und sauber halten | Katana1 | Allgemeines zum Boot | 4 | 28.11.2017 14:00 |
Wie den luftdruck bei einem Rib halten? | Ribspeed | Allgemeines zum Boot | 3 | 18.06.2010 10:38 |