boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2025, 12:53
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 664
Boot: 5 m Sloep
669 Danke in 230 Beiträgen
Standard welcher Elektro.AB für Dinghi

ich baue gerade ein leichtes Holzdinghi (winchelsea 2.2, www.stanleysmallcraft.com)
neben Ruderbetrieb soll ein Elektro.AB an das Boot.
ich bin unentschieden zwischen einem Torpedo und einem Epropulsion.
welcher ist besser geeignet und gibt es weitere gute Alternativen?

ich mache kleinere Touren von 1 - 2 Std auf einem See.

für Hinweise, Hilfen und Tipps danke ich.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2025, 14:24
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.045
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.266 Danke in 4.196 Beiträgen
Standard

Pulsar 3.0
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.08.2025, 20:31
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 664
Boot: 5 m Sloep
669 Danke in 230 Beiträgen
Standard

habe mir den Pulsar 3.0 angesehen.
ok. warum den? was ist besonders gut daran?
oder was ist besser als beim torqeedo und epropulsion?
danke dir für ein paar hinweise.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.08.2025, 20:13
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 253
Boot: Sea Ray 240 SSE
59 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Ich verwende an meinem Dinghi den Epropulsion Elite. Jedoch einfach um an die Boje und zurück zu kommen und habe keine Langstreckenerfahrung. Jedoch finde ich ihn der Hammer bezüglich Leistung und Handhabung. Der Stromverbrauch scheint mir recht moderat zu sein. Mein Dinghi gleicht eher einem Wandschrank welches durchs Wasser gestossen wird und dies bei einer Fahrzeit von hin und zurück bei ca 7min verbrauche ca 15% der Akkukapazität, und dies bei immer Vollgas plus zur Hälfte noch im Turbomodus. Falls Akkukapazität knapp ist könnte man immer noch einen zweiten Elite dazukaufen (warscheindlich immer noch günstiger als das nächst grösseres Modell)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.08.2025, 20:30
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.712
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.345 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Eine definitiv günstige Variante ist der Haswing Comax N 55
Gibt´s unter 500€, Salzwasser geeignet und kommt wertig rüber.
Schiebt ein 3m Schlauchboot mit ca 5 -6 km/h
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.08.2025, 21:57
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 253
Boot: Sea Ray 240 SSE
59 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Eine definitiv günstige Variante ist der Haswing Comax N 55
Gibt´s unter 500€, Salzwasser geeignet und kommt wertig rüber.
Schiebt ein 3m Schlauchboot mit ca 5 -6 km/h
Sicherlich kostengünstige Alternative. Jedoch wiegt dieses Teil doppelt soviel plus wird eine externe 12V Batterie benötigt hierzu der Elite bei der Hälfte vom Gewicht eine Lithiumbatterie integriert hat und auf 25V läuft welche gegenüber 12V Systemen bei gleicher Leistung weniger Strom benötigen.

Geändert von Skipper175 (29.08.2025 um 22:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.08.2025, 07:01
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 545
Boot: Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
377 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Ich nutze den Epropulsion Spirit 1.0 Plus an meinem Takacat 420 LX. Ich bin mit ihm absolut zufrieden. Früher hatte ich mal den Torqeedo Travel 1103. Der war auch gut, aber der Spirit ist einfacher im Handling und den größeren Akku. Der neue Travel ist sicherlich von seinen Eigenschaften her interessant, nur finde ich den Preis mittlerweile gar nicht mehr interessant.

Gruß
Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.08.2025, 08:55
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.282
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.006 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Ich fahre jetzt seit sechs Jahren an meinem 2,50 Meter Alpuna King light den ePropulsion Spirit 1.0. Bin damit absolut zufrieden. Keinerlei Wartung erforderlich. Geht von sich aus bei nicht Benutzung im Winter in eine Art Winterschlaf und ist dann im Frühjahr mit einem Ladezyklus wieder aufzuwecken.
Großes Alleinstellungsmerkmal des ePropulsion Spirit: der Akku schwimmt, wenn er mal ins Wasser fällt. Das hat sonst kein Mitbewerber.
Die Leistungsaufnahme des Motors ist stufenlos abrufbar. Bei 100 Watt Leistung fahre ich damit 10 Stunden lang mit etwa 3 km/h. Bei 250 Watt Leistung fahre ich damit vier Stunden lang mit Tempo 5 - 6 km/h. Bei 1000 Watt Leistung schafft er auch eine Stunde lang 9 km/h. Damit kam ich am Mittelrhein sogar gegen die Rheinströmung an, wenn auch nur in Schrittgeschwindigkeit.
Klare Empfehlung meinerseits!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.08.2025, 13:06
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 749
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
985 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal den Remigo One an ... gibt es seit diesem Jahr auch mit Fernbedienung, Kein Gasdrehgriff mehr ... der E-Moror ist schon sehr innovativ.

Ich habe diesen Moror für mein Takacat- Dinghi und bin sehr zufrieden ... sieht zudem
auch noch stylisch aus


LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.09.2025, 21:33
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 664
Boot: 5 m Sloep
669 Danke in 230 Beiträgen
Standard

danke für den guten tipp. ich war schon fast beim torqeedo festgebissen. nun denke ich doch auch über den remigo nach. der ist neu aber recht teuer.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.09.2025, 23:25
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.226
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.345 Danke in 2.149 Beiträgen
Standard

hab nen Haswing protuar 1.0s weil schlauchi. Hab das kabel auf xt60 umgelötet und nen case mit killswitch und shunt gedruckt/gebaut.

läuft.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 08:15
Benutzerbild von carandi27
carandi27 carandi27 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2020
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 545
Boot: Takacat 420 LX mit ePropulsion Spirit 1.0 Plus
377 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Bezüglich des Remigo One, den es jetzt ja als One Neo mit sogar 1.500 W gibt, wäre aus meiner Sicht nur zu bedenken, dass der Akku fest verbaut ist, wenn ich richtig informiert bin. Ähnlich wie der Elite von Epropulsion, der aber nur 500 W bringt.

Gruß
Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Gestern, 12:07
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 749
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
985 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Ja, dass ist richtig. Der Akku im Remigo ist fest verbaut, finde das aber nicht unbedingt als Ausschusskriterium. Der Remigo ist auch inklusive des Akkus nicht so schwer und ist demzufolge auch sehr gut zu händeln. Ich nehme den Motor immer vom Dinghi ab. Wird einfach auf den Mototträger aufgeschoben und dann mit einem Sicherungsstift gesichert. Dann lagere ich den Remigo in der dazugehörigen Rucksacktasche, worin auch das Ladegerät Platz findet und ab damit in der Backkiste unter der Sitzbank auf meinem Boot. Ich habe den 1.000 W Motor, welcher völlig ausreicht, sowohl was die Geschwindigkeit angeht als auch in Bezug auf die Fahrdauer. In Bezug auf die Ladezyklen und damit verbunden die Lebensdauer des Akkus wird mich der Remigo definitiv überleben

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
David kippbar für Dinghi F95 Kleinkreuzer und Trailerboote 2 09.08.2021 09:38
Dinghi für Ostsee mit E - AB ChrisHH Kleinkreuzer und Trailerboote 31 14.04.2021 08:40
Elektro Außenborder für Yacht Tender Dinghi - Erfahrungen? Konteradmiral Segel Technik 14 27.03.2019 07:08
Welches Dinghi für 1,5PS? partyrocket Kleinkreuzer und Trailerboote 0 29.03.2011 17:02
AB-Halterung für Dinghi bei Motorboot felix Technik-Talk 26 10.02.2009 17:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.