![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Seit gestern funktioniert das Bustrahlruder nicht mehr. Bein Anlegen vor der Schleuse ging es noch, beim ablegen keine Funktion mehr. Folgendes habe ich bereits überprüft: - Relais zur Umschaltung auf 24V schaltet - Spannung ohne Sicherung zum Bugstrahlruder liegt beim schalten an - bei eingelegter Sicherung bricht die Spannung beim Zuschalten zusammen - vorderen Relais zur Richtung ziehen auch an - Batterien untereinander getauscht, keine Änderung - keine Gegenstände im Ruder, Propeller dreht frei Hat noch jemand eine Idee? Sollte es nach 30 Jahren seinen Geist aufgegeben haben? Boot ist eine Pedro Solano33.
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Check mal die Zuleitungskabel/Kabelschuhe auf Kontaktflächen-Korrosion...
...Bugstrahlruder braucht einiges an Strom, da kann Kontaktkorrosionen gleich mal durch hohe Übergangswiderstände zum Spannungseinbruch führen.
__________________
LG, Roland ![]() - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tino,
du hast ein Cupa Bugstrahlruder. Standard bei Pedro. Ich hatte vor etlichen Jahren das gleiche Problem. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Simmering zur Abdichtung der Welle undicht geworden. Nach 30 Jahren darf er das. Dann dringt Wasser in den E-Motor ein und nichts geht mehr. Lässt sich reparieren. Dafür muss aber das Bugstrahlruder ausgebaut werden.
__________________
Gruß Kalle
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Als äußerst kompetenten Mechaniker zur Aufarbeitung bzw. Reparatur von Cupa Bugstrahlrudern kann ich dir das Forumsmitglied "engbers" empfehlen.
__________________
Gruß Kalle
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kalle,
Sowas habe ich schon fast vermutet, aber das es von jetzt auf gleich nicht mehr geht. Naja bei noch 2 Wochen auf dem Wasser werde ich es das ein oder andere Mal vermissen.
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tip
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Simmerringe sollte man an und an mal tauschen hab ich vor 3 Jahren mal gemacht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde da nicht zu lange warten. Wenn der Simmering undicht ist kommt Wasser in den Motor, was ein Elektromotor auf Dauer nicht so mag. Deshalb nach dem auswassern zeitnah zerlegen, reinigen und trocknen.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mache dir die Mühe und räume die Bugspitze frei, dann schaue auf die beiden Holverschraubungen des Bugstrahlruders, die gleichzeitig die Kabelöffnungen zum Motorinneren sind Und. so lange die Verschraubungen trocken und nicht rostig sind, ist vermutlich noch kein Wasser ins E-Motor innere eingedrungen.
Diese Prüfung dann für den Zeitraum des Wasserliegens, in kürzeren Abständen wiederholen. Der Zusammenbruch der zum Betrieb notwendigen 24 V aber hat, wiederum vermutlich, die Ursache das zumindest eine der, für 24 V in reihe verbundenen Batterien verbraucht und damit defekt ist.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Die Verschraubungen sind beide trocken. Die Batterien habe ich bereits untereinander getauscht und hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Somit sind die Abdichtungen des Rotors und somit der Propellerwelle, noch dicht Und das Problem liegt an den Batterien, auch deshalb schrieb ich es ja, dass eine der beiden miteinander getauschten Batterien defekt ist und keine belastbaren 12 V liefert Und die dann, durch den Serien/Parallel Schalter generierten24 V nicht mehr zur Verfügung stehen. D.h. jede Batterie wäre auf Kapazitätserhalt und Kälte Prüfstrom zu prüfen.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (29.08.2025 um 16:54 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Zur ersten Diagnose vielleicht mal die Spannung an den einzelnen Akkus bei Betätigung messen.
Tauschen bringt da bei 24V rein gar nichts.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Messe die Batteeiespannungen!
Eine der Batterien wird defekt sein. Ich würde da bei den neuen Batterien einen Balancer verbauen um da sicher zu gehen
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tino,
wo treibst du dich rum? ![]() Ich vermute auch, daß dein Bugstrahler in Ordnung ist und du ein elektrisches Problem hast. Du musst sicher nochmal alle Kontakte auf Rost prüfen und die beiden Batterien checken. Da wird der Fehler sein ... Die Cupa-Strahler sind recht robust und so schnell nicht kaputt zu machen. Ich habe zur Not noch ein Ersatz hier rumliegen. Bei mir war auch eins ausgefallen. Am Ende war es nur ein defektes Relais. Ich drücke dir die Daumen, das sich die Fehlerquelle finden lässt. Trotzdem gute Reise!
__________________
Gruß von Bord Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Liege aktuell in Röbel.
Zum Thema Batterien nochmal. Ich habe eine Starterbatterie und zwei Für das Bugstrahlruder. Die Starterbatterie wurde letztes Jahr erneuert und die anderen zwei sind 3 Jahre alt und sind nur für die Ankerwinde und das Bugstrahlruder zu ständig. Ich habe alle untereinander bereits getauscht und den Motor mit jeder der zwei für das Budstrahlruder zuständigen Batterien gestartet. Beide sind in Ordnung. Wenn ich die Batterien einzeln messe beim betätigen des Schalters bleibt die Spannung Unverändert und bricht nicht zusammen. Meiner Meinung nach liegt es nicht an den Batterien. Das Relais schaltet die 24V, bei gezogener Hauptsicherung, sauber durch. Wenn ich Sie wieder einlege liegen keine 24V mehr an. Liegt es vielleicht doch am Relais und einem zu hohem Übergangswiederstand?
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das mit Übergangswiderständen kannst du ja optisch überprüfen, Versorgung ausschalten und einen Kabelschuh lösen und die Kontaktflächen inspizieren.
Korrodiert: Schlecht Sauber: Gut Vor dem Wiedermontieren reinigen/fettfrei halten. Vorsicht bei Kabelschuhen mit Schrumpfschlauch drüber, die können auch von innen gammeln. Einen nach dem anderen… Ja, das Relais selbst kann auch defekt sein, kann man zum Test kurz überbrücken, aber die Überbrückungen müssen auch halbwegs Querschnitt haben und aufpassen wegen Kurzschluss-Gefahr, mit losen Überbrückungskabeln ist schnell was angerichtet. Starthilfekabel sind bei sowas ggf. praktisch wenn man gut an das Relais herankommt.
__________________
LG, Roland ![]() - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eigentlich recht einfach zu überprüfen. Kommen die 24 Volt am Relais an auch wenn das eingeschaltet ist, ok. Geht sie nicht vom Relais ab wenn das eingeschaltet ist ist das Relais kaputt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
....diesen Umschalter könntest du als Ersatz, für den Pedro Originalen "Albright" Serien Parallel Schalter nehmen : https://www.ebay.de/itm/161918046726...CABEgIl0_D_BwE (PaidLink)
Da dein alter alte Deutz Umschalter bestimmt keine Neusilber beschichteten Schaltkontakte hat, könntest du die Kupfer Schaltbrücke auch mittels Schlichtfeile glätten, um diese wieder verwendbar zu machen.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Jetzt kommt die Auflösung. Nachdem auch das Umschaltrelais ausgeschlossen werden konnte(beide Pole direkt verbunden) blieb nur noch der Batteriehauptschalter für des Bugstrahlruder übrig. Und der war es auch zum Schluß auch. Großen Dank an Bo für die Telefonische Unterstützung und an den Rest natürlich auch. Schönen Restsonntag an alle.
__________________
Gruß Tino Boot Pedro Solano 33
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das ist genau das Problem wenn man nicht vor der Anlage steht und alle Infos hat. Und man vermuten muß. Gut daß der Kupferwurm erlegt wurde.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bugstrahlruder defekt | joergi00 | Yachten und Festlieger | 29 | 24.08.2022 11:30 |
Bugstrahlruder defekt | Grappa58 | Allgemeines zum Boot | 0 | 05.06.2019 20:00 |
Bugstrahlruder Volvo QL BP300 defekt | Reisefieber | Technik-Talk | 1 | 05.05.2018 20:52 |
Bugstrahlruder 1. Hersteller Auswahl | Cyrus | Technik-Talk | 34 | 19.09.2003 09:29 |
Bugstrahlruder Einbau | ferdinand | Allgemeines zum Boot | 2 | 27.11.2002 10:18 |