![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Wir haben an unserem Oldieboot einen Suzuki DF40ATL Bj. 2023. Letzten Herbst haben wir die 20 Std. Wartung durchführen lassen. In diesem Jahr sind wir bisher nur ca. 15 Std. gefahren. Ist es aus eurer Sicht notwendig, jedes Jahr eine Wartung durchzuführen? Da wir von unserem inzwischen insolventen Händler verarscht wurden, haben wir einen Motor ohne Garantie. Hierzu hatte ich schon ausführlich informiert https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=335567
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Suzuki Marine gibt 5 Jahre Garantie. Ist der Motor registriert worden bei Suzuki Europe? Dann nachholen lassen und den Motor zu einer anderen Vertragswerkstatt bringen.
Unter uns: Wenn du nicht vorhast, den Motor in den nächsten 3 Jahren zu verkaufen, dann kannst du die Wartung auch selbst vornehmen. Die wichtige Erstinspektion hast du. Die entsprechenden Arbeiten in der Folgezeit stehen im Handbuch. Servicekits gibt es im Internet. Und sind kein Hexenwerk..
__________________
Gruß Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
5Jahre Garantie gibt es nur, wenn der Motor über Suzuki Deutschland Importiert wurde. Mein Motor kommt aus Belgien und wurde von Händler an Händler ohne Registrierung verkauft. Die Papiere sind irgendwo im Nirvana.
Mich interessiert, ob rein aus technischen Gesichtspunkten nach 15 Stunden eine erneute Wartung notwendig ist.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nein. -the mechanic-
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn in der kurzen Betriebszeit nichts besonderes vor- oder aufgefallen ist (Impeller trocken laufen lassen, verunreinigter Sprit getankt, Ölverlust, irgendwelche Störungsmeldungen) benötigt der Motor keine Wartung.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Denke auch das eine komplette Wartung nicht nötig ist, aber einen Ölwechsel mit Filter und danach noch mal 5 Minuten mit dem neuen Öl laufen lassen halte ich durchaus für sinnvoll bevor er in die Winterpause geht.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es so: Wer gut schmiert der gut fährt. Schau ob alles OK ist. Zündkerzen tausche ich nach ca.100 Stunden das reicht.
Für mich ist das Öl wichtig das bei mir immer am Anfang der Saison mit Filter gewechselt wird. Die Züge sollten leicht gehen evtl noch die Lenkung und Neige Vorrichtung abschmieren.
__________________
Gruß Frank
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Öl ist nicht nur zum schmieren, auch um Abriebstoffe und Rückstände aus der Verbrennung aufzunehmen. Wenn Du das über den Winter ruhen lässt, setzen sich die Schwebstoffe in der Ölwanne ab und werden beim Ölwechsel nicht unbedingt mit nach draußen befördert. Denk drüber nach den Ölwechsel am Ende der Saison zu machen. Das neue Öl konserviert den Motor auch besser, deswegen auch einfach danach noch mal laufen lassen.
Geändert von von Jürgen (24.08.2025 um 11:41 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure Rückmeldungen. Dann werde ich dem AB am Ende der Saison wohl neues Motor- und Getriebeöl und einen neuen Ölfilter spendieren. Ist ja wohl kaum komplizierter als bei einem 6Zyl. DAF 575.
Ist halt nur ziemlich aufwendig die Einzelpositionen: Ölfilter, Dichtscheibe für Ölablassschraube und Dichtringe für Getriebeölablassschraube zu beschaffen, da anscheinend vorwiegend Service Kits verkauft werden. Wenn man dann noch die Öle und irgendeine Einfüllhilfe für das Getriebeöl hinzuaddiere dann ist eine 299 € Wartung gar nicht so teuer. Leider haben wir aber keinen straßentauglichen Trailer, was die Sache noch etwas komplizierter macht, zumal der Trailer sehr wackelig ist. Deshalb wirds vielleicht auch noch dieser Trailer: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...23355-211-2826
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Getriebeölwechsel halte ich für entbehrlich, du kannst natürlich an der Kontrollschraube den Getriebeölstand prüfen.
Ich würde dir empfehlen, ein komplettes Wartungskit zu kaufen, aber nicht zwangsweise schon alles auszuwechseln. Das komplette Kit ist insgesamt günstiger, als alle Teile einzeln zu kaufen. Dann hättest du für den Fall der Fälle z.B. auch schon einen Impeller-Wechselsatz liegen. Dann wechselts du jetzt zum Saisonende das Motoröl mit Filter. Und Benzinfilter oder Zündkerzen oder Wasserpumpe erst nächste oder übernächste Saison. Günstige (also relativ ![]() Und ein Ölfilterschlüssel 67mm kostet bei Motorrad Louis 8,99 € im Gegensatz zu Original-Suzuki 64 € ...
__________________
Viele Grüße Andreas ![]() Geändert von Pepper (24.08.2025 um 21:05 Uhr)
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.sea-sports.de/suzuki-40p...6/p-15804.html Motoröl: https://www.sea-sports.de/liter-moto...38/p-9260.html Getriebeöl: https://www.sea-sports.de/350ml-oder...ki/p-9183.html Gruß Reiner
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
15 Stunden Betriebszeit entsprecht bei einem Fahrzeug etwa 1500- 2000 Km, da sehe ich keine Notwendigkeit einer Folgewartung
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
noch einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen um noch ein paar Fragen loszuwerden: 1. zu den Ölen: verwendet ihr Original Hersteller Motor- und Getriebeöl oder lediglich die vorgeschrieben Spezifikationen von anderen Herstellern (zb. Liqui Moly statt Suzuki)? 2. zum Getriebe: Verwendet ihr mehrere Tuben oder ein größeres Gebinde mit einen Getriebeölpumpe? 3. ist so ein Vielkant Ölfilterschlüssel tatsächlich notwendig oder reicht dafür ein Schlüssel mit Metallband?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Beim Motoröl würd ich auf den Anteil der Konservierungsstoffe achten. Mach dich beim Hersteller schlau.
Tube ist eine Sauerei, Flasche mit Pumpe ist besser. Beim Ölfilter reicht auch deine Hand sofern du gut gefrühstückt hast. Also auch ein Band...
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
zu 1.: Laut Handbuch von meinem 2014er Suzuki DF50 empfiehlt Suzuki Motoröl 10W40 oder 10W30, das die Anforderungen NMMA FCW erfüllt.
Das Liqui Moly Marine 4T Motoröl 10W-30 erfüllt diese Anforderungen, deswegen verwende ich es guten Gewissens. zu 2.: Ich verwende eine Flasche mit Pumpe - ist aber in der Lagerung auch eine Sauerei. zu 3.: Ob du den Ölfilter mit der Hand oder mit einem Bandschlüssel abbekommst, musst du halt ausprobieren. Ich bin für Hand zu schwach und einen Bandschlüssel habe ich nicht, deswegen nutze ich den Suzuki-Schlüssel von Louis.
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie kommst du auf diese Rechnung?
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
1 Stunde = ca. 100 Km Fahrtstrecke +/- irgendwas
15 Stunden dementsprechend viel
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu 2. Littergebinde mit Pumpe ist entspannter. Zu 3. Immer bisher mit der Hand gelöst und mit Hand verschraubt. Gruß Reiner
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da empfehle ich Dir in die Flasche oben ein Loch passend zum Adapter zu bohren und den dann da rein zu stecken. Musst die Flasche dann aber so lagern das sie nicht umfallen kann...
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einen 100er Schnitt bekommt man auf deutschen Autobahnen nur noch mit Gewalt zusammen. Auf Landstraßen schon garnicht.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das würde dann ja im umkehrschluss nur bedeuten, daß erheblich weniger Km gefahren werden.
Was aber hier letztendlich auch unerheblich ist. Hier ging es um die Frage einer Wartungsnotwendigkeit nach wenigen Betriebsstunden, und die ist nach meiner bescheidenen Erfahrung nach 15 Stunden überflüssig
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zur Frage der Notwendigkeit: Ich fahre nur im Urlaub Boot. Den Rest des Jahres steht es in der Halle. Trotzdem bekommt der Motor nach der Saison einen Ölwechsel. Das ist dann ca. nach 30 Betriebsstunden. Das muß aber jeder für sich entscheiden.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Super Tipp mit dem Loch, Danke ![]()
__________________
Viele Grüße Andreas ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist die Wartungstabelle vom DF40-60A.
Wie er damit umgeht muß jeder selber wissen. Ich finde das die Öle schnell gewechselt sind. Auf meinem Schlauch an der Getriebeölpumpe ist ein kleiner Verschluss drauf gedreht. Das ganze ist auf einer leeren Ölflasche drauf gedreht und befindet sich in einer Plastiktüte. Vergesst nich am Ende der Saison die Lenkung aus dem Lenkrohr zu ziehen, reinigen und neu fetten. Gruß Reiner
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Motorenhersteller betreiben keine eigenen Raffinerien, die beziehen das Öl auch nur von den Großen Herstellern und lassen die Dosen mit ihrem Logo bedrucken. Bis vor kurzem hatte Suzuki noch Öl von Motul verkauft, inzwischen haben sie ein eigenes Öl-Label gegründet, "Ecstar". ![]() Du kannst also getrost einfach die Öle gemäß den Spezifikationen im freien Handel kaufen. Selbst Liqui-Moly wäre mir noch zu teuer, kauf das Motoröl doch einfach bei Kaufland oder so. -the mechanic- PS: bevor ich alle 15h beim Bootmotor das Öl wechsele würde ich erst mal dafür sorgen dass es beim Auto alle 10.000km erneuert wird, wäre mir wichtiger...diese ganezen "Long-Life"-Ölwechselintervalle sind nämlich Mist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wartung Außenborder Yamaha 8 B | SY Winifred | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.07.2021 09:45 |
Außenborder Wartung | TheDriver | Allgemeines zum Boot | 5 | 14.07.2014 10:21 |
Wartung Suzuki-Außenborder | uwi | Technik-Talk | 4 | 06.01.2013 18:00 |
Wo Außenborder Wartung im Raum Oranienburg? | Carsten65 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 30.11.2009 13:50 |
TOMOS Außenborder ERSATZTEILE WARTUNG REPARATUR | www.tomos-aussenborder.de | Werbeforum | 1 | 09.09.2004 12:49 |