![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus zusammen,
dass die EFI-Mercury Motoren "Öl produzieren" ist ja hinlänglich bekannt. Da ich relativ viel mit niedrigen Drehzahlen unterwegs bin ist dieses Problem noch verschärft. Aber dass dieser Motor 32 h nach dem letzten Ölwechsel 6% Ölverdünnung produziert (300 ml Benzin in 5 l Öl) finde ich doch "erstaunlich" und äußerst unerfreulich, ich kann ja nicht mitten im Urlaub einen Ölwechsel machen. Leider bin ich mit diesen Ölverdünnungswerten sicher 5-10 Stunden gefahren. Keine Ahnung, ob der Motor hierdurch bereits Schaden genommen hat, eingefüllt ist "Synthetic Blend". Kann hierzu ggf. jemand Erfahrungswerte mitteilen (Ölverdünnung noch "normal"?; Motor bereits ggf. geschädigt bzw. vermehrter Verschleiß?). Der Öldruck ist noch gut, bis 3,9 bar bei Volllast. Insg. hat der Motor 77 h, ist die 2. Saison. Ach ja, getunt wurde er auch aber ich denke nicht, dass dies die Ölverdünnung begünstigt - oder doch? Vielen Dank und Grüße Wolfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dann ist der Motor doch noch voll in der Garantie. Ab zum Händler. -the mechanic- |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn dem wirklich so ist, dann ab zu deinem Händler. Ich selber habe bisher keinen Mercury gehabt der Öl produziert.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
Du kennst den Motor aus meinen Schilderungen, wir hatten uns darüber unterhalten und Du hattest mir letztes Jahr Öl etc. für die Inspektion verkauft. Der Motor ist getunt, der Händler hatte mich verarscht, anders kann man es nicht sagen, da gehe ich ganz sicher nicht mehr hin. Ich fahre viel niedrige Drehzahlen (Kanäle Holland) und auch oft nur kurze Strecken. Letzte Saison allerdings hatte ich keine Ölverdünnung beobachtet. Morgen würde ich eigentlich gerne noch fahren aber 6% ist mir zu heiß. Nach dem Ölwechsel vor dieser Saison war der Ölstand bei 1/3 Messstab (habe 5 Liter eingefüllt). Nun ist der Ölstand bei 2/3, also sind ca. 300 ml dazu gekommen. Kann ja nur Benzin sein, ob es danach riecht finde ich immer schwer zu beurteilen, Wasser ist es jedenfalls nicht. Grüße Wolfe Geändert von Harry27 (Gestern um 20:51 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie und was wurde denn getunt?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei allen Mercury in deiner PS Klasse noch keine Öl Verdünnung festgestellt. In Berlin darf man meist auch nur langsam fahren. Das hat damit nichts zu tun...
Wie hast du die 6 Prozent ausgerechnet? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe wie gesagt nach dem Ölwechsel (5 l Synthetic blend) mehrfach den Ölstand gemessen und vorher natürlich den Motor hoch und wieder runtergekippt.
Der Ölstand war hierbei bei 1/3 des schraffierten Bereichs des Messtabs. Nach 15 h war die Messung bei ca. 1/2 und nun nach weiteren 15 h bei ca. 2/3. Wenn zwischen Min. und Max. 1 Liter Differenz besteht, dann entspricht eine Zunahme von 1/3 auf dem Messstab ca. 300 ml. Bei 5 l Ölfüllmenge sind das dann 6% Ölverdünnung. Öldruck ist noch gut. Tuning war Steuergerät und Nockenwelle ProXS. Geändert von Harry27 (Gestern um 21:12 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Meine Theorie dazu, dass die Ölverdünnung in der ersten Saison noch keine große Rolle spielte, sprich zwischenzeitlich zugenommen hat, ist folgende.
Entgegen der Behauptungen meines Händlers, dass es keinerlei Problem wäre einen EFI 100 mittels Steuergerät und Nockenwelle des ProXS 115 zu tunen, weil alle anderen Bauteile identisch wären, gehe ich zwischenzeitlich davon aus, dass dies nicht der Fall ist, sprich dass der ProXS auch noch andere Baugruppen hat, die sich vom EFI 100 unterscheiden, und der EFI 100 durch Tuning geschädigt wird. Mercury ist doch nicht bescheuert, die wollen doch dieses Tuning verhindern, deshalb bauen die eben Hürden ein, die dies verhindern sollen. Ein Mercury Mechaniker hat mir mal gesagt, dass er ständig getunte Motoren mit Motorschäden in den Werkstatt hätte. Ich kann auch jeden Fall nur allen Abraten diese EFI 100 Motoren auf 115 PS tunen zu lassen. Mein Händler hat mich wie gesagt verarscht und gemeint, Tunung wäre super, weil erstens günstiger und zweitens könne ich den Motor dann auf dem Bodensee zulassen. Bei Abholung Boot durfte ich dann einen Haftungsausschluss unterzeichnen und einen Hinweis des Händlers, dass eine Zulassung dieses getunten Motors auf dem Bodensee illegal wäre. Ist halt ein kriminelles Arschloch, welches seinen veranzten Ausstellungsmotor verkaufen wollte, anstatt eines ProXS, den er hätte bestellen müssen. Unternehmen werde ich nichts, ich muss nun Lehrgeld bezahlen und wenn der aktuell Motor verreckt, beende ich mein Bootshobby. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Bootshobby steht bei dir wirklich unter einen unglücklichen Stern. Vielleicht wäre es für dein Nervensystem in der Tat besser, es dranzugeben.
Soviele Unwägbarkeiten, Frust und Verbitterungen machen doch keine Freude. Zu deiner Ölvermehrung: Wenn du schon kein Benzin riechen oder Wassereintritt erkennen kannst, kann es auch ganz einfache, profane und vor allem harmlose Ursachen haben. Damit deine liebe Seele Ruhe und dein Trauma Pause hat, schick doch eine Probe hierhin: https://de.oelcheck.com/branchen/private-anwender/ |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Eben nicht! Bei der Prüfung vom Boot beim Vorführen fällt das Tuning nicht weiter auf. Zugelassen wird der Motor als ganz normaler 100 PS EFI. Die Schadstoff-/Abgasprüfung geht in der Regel auch durch, man kann sich ja aussuchen wo man das machen lässt. Das Ganze ist dann auch keine einfache Ordnungswidrigkeit mehr wenn's mal auffliegen sollte. Darum auch der Haftungsausschluss.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wie machen die am Bodensee eine Abgasprüfung beim AB?
Zum Möl... Nach dem Aufregen abregen. Dann das Ganze beobachten, Mölstand notieren. Dann halt etwas häufiger Mölwechsel. Das geht doch rel locker. Pumpe für 14 Euro, Saugschlauch ins Rohr vom Peilstab. Bierchen... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Gewährleistungsausschluss ist das Papier nicht wert, wo er drauf steht. Der Hersteller kann die Garantie auf Grund von Veränderungen ausschließen. Der Verkäufer hat aber volle Gewährleistungspflicht. Lass das einen Anwalt machen und reg dich nicht auf. Das hast du schon gewonnen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Motor in der Tonne laufen lassen, Deckel drauf, Abgase absaugen, messen vielleicht?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde jetzt weniger das vielleicht interessieren,als das GENAU oder SICHER...
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin sicher, das es ein Dokument gibt, in dem das festgelegt ist. Genau danach solltest du suchen.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.sg.ch/verkehr/schifffahr...kontrolle.html |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du hast ja sicher auch den normalen Preis dess 115er bezahlt, dann kann ich den Ärger verstehen. Hast Du doch, oder? -the mechanic- |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
dass es ein Aussteller ist, hat er mir verschwiegen, war aber kaum zu übersehen, nachdem dieser verdreckte Motor montiert war. Dennoch hat er darauf bestanden, dass der Motor direkt aus der Verpackung kam, Lügner halt, Lieferschein, etc. konnte er nicht vorweisen, die Seriennummer war beweisend dafür, dass dieser Motor schon lange auf Lager war, gibt keinen Zweifel an dieser Feststellung. Den ProXS wollte er mir nicht verkaufen und hat ihn extra teuer angeboten, hätte er bestellen müssen, Lagermotor verkaufen und vorher verschrauben mittels Tuning war lukrativer für den Händler. Gespart habe ich letztlich lächerliche 1.200 € zum Preis des ProXS. Grüße Wolfe |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@Harry27
Ich nehme hier auch mal ein wenig Bezug auf Deine Mail die Du mir zu Deinem Motor geschickt hast, auch mit den Ausführungen die lt. KI deine These unterstützen. Erstmal, bezüglich einer KI vertrete ich die Meinung: Für mich ist eine KI nur so schlau wie der Quatsch mit dem sie gefüttert wird. Oder sie sich selbst füttert mit dem was im Internet steht ohne zu wissen ob es richtig ist. Nun zu Deiner Mail/ Deinem Link zur KI Antwort. Beim 115 Pro XS sind nur Nockenwelle und Steuergerät unterschiedlich, der Rest ist absolut baugleich in Material und Form mit dem 100PS EFI. Es gibt keine unterschiedlichen Bauteile die die gleichen Teilenummern haben. Bezüglich der Aussage von KI zu Motorschäden an getunten 100 PS Mercury habe ich im Netz nicht gefunden und auch keine Informationen von anderen Kollegen. Deine Ölverdünnung passt eher zu Deiner Fahrweise. Zitat:
Zitat:
Zitat:
So lange ein Öldruck von der Pumpe aufgebaut werden kann sollte der Motor keinen Schaden genommen haben. Hier würde mich interessieren wie er bei warmen Motor im Standgas ist. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
herzlichen Dank für Deine wertvolle und sachliche Kommentierung. Ich habe das Boot soeben rausgetrailert, Öldruck bei Standgas kann ich nur ca. angeben, weil ich es jetzt nicht testen kann, ich glaube es waren so 2,3 bar. Wenn ich den Motor einwintere, kann ich das nochmal checken. Wie sollte der Öldruck bei Standgas sein? Den Namen des Kollegen, der mir die zahlreichen Motorschäden mitteilte und ebenfalls "behauptete", dass ProXS und EFI 100 nicht nur unterschiedliche Nockenwellen und Steuergeräte haben, teile ich Dir per Mail mit. Grüße Wolfe |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Alles über 2 bar ist schon sehr gut.
Was die Motorschäden angeht, so geh mal davon aus, dass jemand der seinen Motor auf 115 Pro XS hoch schrauben lässt diesen auch als solchen benutzt. Das da auch mal einer kaputt geht ist nicht auszuschließen. Es wird aber nicht die Masse sein und kann auch durchaus einen Serien Pro XS treffen. Grundsätzlich ist das blöd gelaufen mit dem Motor und ja Du hast Lehrgeld bezahlt. Darüber kannst Du dich jetzt lange ärgern oder es auch lassen. Ich für meinen teil hab mir angewöhnt mich nur noch über Dinge zu ärgern die ich ändern kann. Was eine Umrüstung eines 100 PS auf einen 115 Pro XS angeht, so verstehe ich das ganze nicht wirklich. Vergleicht man die Listenpreise, so kostet der 115er Pro XS 2300,- € mehr als der 100er. Dann brauch ich ein Steuergerät und die Nockenwelle. Macht 1975,- €. Umgebaut werden muss das dann auch noch. Da bleibt doch nix was man spart?! ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
F100 CT: 12.900 € Tuning: 1.500 € Montage 1.198 € Für den ProXS CT wurden 15.600 €aufgerufen, sind also 1.200 € mehr als EFI 100 (12.900 €) + 1.500 € Tuning. Und er hat mir wie gesagt den ProXS bewusst überteuert angeboten, dass ich davon Abstand nehme diesen Motor auszuwählen. Kann natürlich sein, dass er das Tuning günstig angeboten hat, um den Aussteller (von dem ich nicht wusste, dass es einer ist) loszuwerden. Deine Philosophie, sich über gelaufene Dinge nicht mehr aufzuregen teile ich, aber es gelingt mir eben nicht immer, zumal wenn ich wie heute, an einem der schönsten Bootsfahrtage in meinem Urlaub, das Boot nicht mehr nutzen kann. Grüße Wolfe Geändert von Harry27 (Heute um 13:44 Uhr)
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ups, da habe ich wohl etwas verwechselt
![]()
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]() Geändert von vnf (Heute um 13:49 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Merc 100 EFI (1,7l): Lichtmaschine wechseln | Durian | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 02.02.2023 08:11 |
Mercury EFI 100 welche Wartung ab 100 h | Zippo | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 22.06.2018 16:53 |
MERCURY F 100 ELPT EFI oder YAMAHA F 100 DETL | Ribbchen | Allgemeines zum Boot | 4 | 07.05.2015 09:27 |
Mercury F50 EFI oder Yamaha F50 EFI | eckhard | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.08.2011 22:00 |
Ölverdünnung Honda AB BF 4,5 Ursache ? | MST | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.07.2008 11:30 |