![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle
Musste bei den Urlaubsvorbereitungen feststellen , das ich Benzin in der Bilge meiner Bayl. 2355 habe. Recherche u. Fazit , Tank undicht. Also Tank ausgebaut ( 4 Stunden ) und einen aus V4A in Auftrag gegeben. Die Maße des neuen Tanks habe ich zwei cm kleiner gewählt , damit der Einbau etwas einfacher wird als der Ausbau. Nun meine Frage : Spricht etwas dagegen , den neuen Tank an den Ecken mit Zargenschaum zu fixieren ??? ![]() ![]() ![]() Der alte war mit GFK fixiert . Gruß u. eine schöne Saison noch . Norbert P. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
für mich zählt Zargen- und Brunnenschaum zu der Kategorie "Heißklebepistole". Für den Tankeinbau scheint es eine naheliegende und wahrscheinlich auch effiziente Lösung zu sein, aber ich würde an deiner Stelle eher Spangen, Gurte oder Halterungen fertigen. Sollte es doch noch mal zu einem Ausbau des Tankes kommen, fällt es dir sicherlich leichter und es ist nicht so eine Sauerei den maroden Schaum da raus zu pulen ![]()
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hatte das gleiche Problem. Neuen tank aus 8 mm PE fertigen lassen.
Der alte Tank war verkeilt. Den neuen Tank dann mit entsprechenden Abstandhalten (Holz) eingeklebt, so das der sich nicht mehr bewegen kann. Zusätzlich an einigen Stellen mit Brunnenschaum Fixiert. Aber so, das ich noch an Tankgener u. Steigrohr rankomme. Gurte Wollte ich nicht, weil der Tank Hochkannt steht, das hätte gekippelt. Gruß Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab meinen Tank damals auch mit Brunnenschaum eingebaut-zieht weniger Wasser. Hat sich bewährt.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips . Werde wohl den Tank mit Holz und
Schwerschaum grob fixieren und an den Ecken einschäumen. Auch in der Hoffnung , den Edelstahltank ( V4A ) nie wieder ausbauen zu müssen. Danke Norbert P. ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Was meinst du genau mit "Schwerschaum"?
Würde vorschlagen: Tank soweit als möglich mit Holzkeilen fixieren und dann mit Brunnenschaum an den Ecken großzügig fixieren. Besonders beachtet werden muß die Bodenauflage! Entweder komplett unterlüftet oder Luftdicht. Da wäre noch "Brainstorming" angesagt. ![]() ![]() |
#7
|
||||
![]()
Besorge dir Moosgummi zum einkleben und fixieren.
Auch zu lagern des Tanks. Einfach und gut. Habe ich auch so gemacht. Gruß Manni
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage .... aus was für ein Material ist der Original Tank in der 2355?
In meiner ist einer VA....die 2355 aus 95. Ist der dann schonmal getauscht worden? Danke
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber standardmäßig sind Alutanks.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok, danke Volker ...stimmt könnte auch aus Alu sein.
Werde am We mal schauen ....
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mein Tank ist mit Sicherheit der Originale von Bayliner.
Jetzt wird ein V4A verbaut. Zu Schwerschaum . ist ein Akustikdämmstoff in Plattenform Google sagt mehr. Original waren unter dem Tank Gummistreifen ( 40x10 ), die verwende ich wieder. Gruß Norbert |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hier ein paar Bilder vom Tankausbau.
Gruß Norbert |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nobert,
wie hast du die genau Lage unter dem Boden der Unterflurkabine fest gestellt? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Im Motorraum sieht man ja wo der Tank rechts und links endet... Von da aus Löcher in die Rückwand und schon hat man auch innen die Lage des Tanks
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Oh man hätte ich auch drauf kommen können .
Danke Noch eine Frage: Woher bekomm ich einene neuen Tank? |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das würde mich auch interessieren.
Außerdem: hier wurde von neuen Tanks aus PE und V4A geschrieben. Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile?
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Ein tank aus PE ist Leichter als einer aus V4A. Ein Edelstahl Tank ist haltbarer als ein Kunsstofftank. Edelstahl ist aber auch deutlich Teurer als Kunststoff. Bei einem Edelstahtank kann man zb weitere Anschlüsse oder Halter "einfach" nachrüsten durch Anschweisen,was bei Kunsstoff nicht so gut geht. Sicherlich gibts noch deutlich mehr Punkte, allerdings sind das die "wichtigsten" würd ich sagen. Grüße Beni |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ist das so? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Aus PE oder PP sind auch die schwarzen Rohre die in die Erde kommen oder mein Regenwassertank. Das Zeug ist, nennen wir es mal, unkaputtbar. Und in PE oder PP kannst du hervorragend Löcher schneiden und ohne Probleme wieder abdichten ohne zu schweißen. Du brauchst das Plastik nur erwärmen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
![]() |
|
|